Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

derfahren/ und durch Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht.

Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub / als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet / daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen.

X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3. lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im Wunder-Spiel pag. 465.

Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde.

XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet.

Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists / wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb-

derfahren/ und durch Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht.

Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub / als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet / daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen.

X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3. lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im Wunder-Spiel pag. 465.

Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde.

XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet.

Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists / wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0348" n="48"/>
derfahren/ und durch            Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde            bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas            gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu            beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der            Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht.</p>
        <p>Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet            auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins            Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub /            als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von            Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget           / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen            die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet /            daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt            beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen           / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen.</p>
        <p>X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3.            lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen           / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt            hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet            wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden            alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber            in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel            die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im            Wunder-Spiel pag. 465.</p>
        <p>Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten            der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem            garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon            weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die            Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem            HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne            eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde.</p>
        <p>XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu            beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines            Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet.</p>
        <p>Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich            entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes            Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der            Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists /            wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es            leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit            gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0348] derfahren/ und durch Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht. Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub / als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet / daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen. X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3. lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im Wunder-Spiel pag. 465. Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde. XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet. Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists / wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/348
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/348>, abgerufen am 31.07.2024.