Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

nen: und folgens/ weilen die Verdiensten bey diesen frommen Leuten seyn so überflüssig/ so können sie andere gute Wohlthäter in ihre confraternität oder Brüderschafft ausnehmen/ und selbige unter ihren Flügelen in den Himmel helffen.

Antwort: Die Abtheilung der unterschiedenen Wirckungen in einem jeden guten Werck ist nichts/ als falsche gegen Gottes Wort gemachte Rechnung. Darneben ist dis Beginnen nicht nur Gotteslästerlich/ sondern auch die aller abergläubigste Einfalt und thörichste vermessenheit/ die unter der Sonnen mag gefunden werden. Hätte nur eine jede Ordens-Person so viel guts an sich/ daß sie sich selbsten zum Himmel durchbringen mögte / der Uber-rest wird sich ja nicht hoch belauffen/ und gebe ich meinestheils keinen Pfefferling darfür. Summa, es ist ein groß Glück/ daß/ da die Welt-Leut und Wohlthäter der Geistlichen in ihre Confraternität werden aufgenommen/ sie nur theilhafftig werden der guten Wercken: Dann/ wann sie auch theilhafftig gemacht würden der bösen Wercken / hohlte sie wohl offtermahls der Teuffel zusammen.

II. Spricht doch S. Paulus: Ich erstatte an meinem Fleisch was noch manglet an Trübsalen in Christo für seinen Leib/ welcher ist die Gemeinde Colos. I. v. 24. So hat ja Paulus den Uberfluß seiner Verdiensten/ der Gemeinde können mittheilen: Warum solten dann soches auch nicht können die Geistliche Ordens-Personen?

Antwort. S Paulus redet daselbsten nicht von der vollkommenen Erfüllung des Gesetzes: Vielweniger von dem Uberfluß seiner Verdiensten: Dann solche Stoltzheit und Ubermuht herschte nicht in Paulo: Sondern er redet daselbst von der geringen Last des Creutzes / welches GOtt seiner Kirchen und derselbigen Gliedmassen zu tragen aufferlegt/ auf daß sie dem Ebenbild seines Sohnes gleichförmig werden mögen. Rom. 8. v. 29. Und will S. Paulus so viel sagen: Demnach der Christlichen Kirchen gewisse Trübfahl von GOtt bestimmet seyn/ so trage er seiner seits nicht einen geringen Theil und portion derselbigen auf das also die maas des Leydens und der Trübsalen in dem geistlichen Leib Christi erfüllet werde. Wie reimet sich das auf die Wercke der Ubermaaß der Päbstischen Pfaffen und Ordens-Geistlichen?

Die Siebende Frage.

Ob die gute Wercke der Wiedergebohrnen und gerechtfertigten in diesem Leben/ was die Erfüllung des Gesetzes betrifft/ dermassen vollkommen seyn/ das/ da GOtt mit ihnen rechten wolte/ er nichts an ihren guten Wercken finden würde/ das er billig und von rechts wegen verdammen könnte? oder: Ob der Mensch die Gebot Gottes vollkommentlich halten und erfüllen könne?

DIe Papisten schreiben ihnen solche jetzt besagte Vollkommenheit zu: Wir aber keines weges.

Dann erstlich: So ist die Natur und Eygenschafft des Gesetzes also beschaffen/ das dardurch auch allen wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen in diesem Leben/ die Vollkommenheit Gerad und zumahl abgesprochen wird: In Betrachtung/ daß das Gesetz eine unerträgliche Last ist allen Menschen/ wie S. Petrus spricht: Was versucht ihr GOTT mit aufflegen des Jochs auf der Jünger Hälse/ welches weder unsre

nen: und folgens/ weilen die Verdiensten bey diesen frommen Leuten seyn so überflüssig/ so können sie andere gute Wohlthäter in ihre confraternität oder Brüderschafft ausnehmen/ und selbige unter ihren Flügelen in den Himmel helffen.

Antwort: Die Abtheilung der unterschiedenen Wirckungen in einem jeden guten Werck ist nichts/ als falsche gegen Gottes Wort gemachte Rechnung. Darneben ist dis Begiñen nicht nur Gotteslästerlich/ sondern auch die aller abergläubigste Einfalt und thörichste vermessenheit/ die unter der Sonnen mag gefunden werden. Hätte nur eine jede Ordens-Person so viel guts an sich/ daß sie sich selbsten zum Himmel durchbringen mögte / der Uber-rest wird sich ja nicht hoch belauffen/ und gebe ich meinestheils keinen Pfefferling darfür. Summa, es ist ein groß Glück/ daß/ da die Welt-Leut und Wohlthäter der Geistlichen in ihre Confraternität werden aufgenommen/ sie nur theilhafftig werden der guten Wercken: Dann/ wann sie auch theilhafftig gemacht würden der bösen Wercken / hohlte sie wohl offtermahls der Teuffel zusammen.

II. Spricht doch S. Paulus: Ich erstatte an meinem Fleisch was noch manglet an Trübsalen in Christo für seinen Leib/ welcher ist die Gemeinde Colos. I. v. 24. So hat ja Paulus den Uberfluß seiner Verdiensten/ der Gemeinde können mittheilen: Warum solten dann soches auch nicht können die Geistliche Ordens-Personen?

Antwort. S Paulus redet daselbsten nicht von der vollkommenen Erfüllung des Gesetzes: Vielweniger von dem Uberfluß seiner Verdiensten: Dann solche Stoltzheit und Ubermuht herschte nicht in Paulo: Sondern er redet daselbst von der geringen Last des Creutzes / welches GOtt seiner Kirchen und derselbigen Gliedmassen zu tragen aufferlegt/ auf daß sie dem Ebenbild seines Sohnes gleichförmig werden mögen. Rom. 8. v. 29. Und will S. Paulus so viel sagen: Demnach der Christlichen Kirchen gewisse Trübfahl von GOtt bestimmet seyn/ so trage er seiner seits nicht einen geringen Theil und portion derselbigen auf das also die maas des Leydens und der Trübsalen in dem geistlichen Leib Christi erfüllet werde. Wie reimet sich das auf die Wercke der Ubermaaß der Päbstischen Pfaffen und Ordens-Geistlichen?

Die Siebende Frage.

Ob die gute Wercke der Wiedergebohrnen und gerechtfertigten in diesem Leben/ was die Erfüllung des Gesetzes betrifft/ dermassen vollkommen seyn/ das/ da GOtt mit ihnen rechten wolte/ er nichts an ihren guten Wercken finden würde/ das er billig und von rechts wegen verdammen könnte? oder: Ob der Mensch die Gebot Gottes vollkommentlich halten und erfüllen könne?

DIe Papisten schreiben ihnen solche jetzt besagte Vollkommenheit zu: Wir aber keines weges.

Dann erstlich: So ist die Natur und Eygenschafft des Gesetzes also beschaffen/ das dardurch auch allen wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen in diesem Leben/ die Vollkommenheit Gerad und zumahl abgesprochen wird: In Betrachtung/ daß das Gesetz eine unerträgliche Last ist allen Menschen/ wie S. Petrus spricht: Was versucht ihr GOTT mit aufflegen des Jochs auf der Jünger Hälse/ welches weder unsre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0281" n="261"/>
nen: und folgens/ weilen die Verdiensten bey            diesen frommen Leuten seyn so überflüssig/ so können sie andere gute Wohlthäter in ihre            confraternität oder Brüderschafft ausnehmen/ und selbige unter ihren Flügelen in den            Himmel helffen.</p>
        <p>Antwort: Die Abtheilung der unterschiedenen Wirckungen in einem jeden guten Werck ist            nichts/ als falsche gegen Gottes Wort gemachte Rechnung. Darneben ist dis Begin&#x0303;en            nicht nur Gotteslästerlich/ sondern auch die aller abergläubigste Einfalt und thörichste            vermessenheit/ die unter der Sonnen mag gefunden werden. Hätte nur eine jede            Ordens-Person so viel guts an sich/ daß sie sich selbsten zum Himmel durchbringen mögte /            der Uber-rest wird sich ja nicht hoch belauffen/ und gebe ich meinestheils keinen            Pfefferling darfür. Summa, es ist ein groß Glück/ daß/ da die Welt-Leut und Wohlthäter            der Geistlichen in ihre Confraternität werden aufgenommen/ sie nur theilhafftig werden            der guten Wercken: Dann/ wann sie auch theilhafftig gemacht würden der bösen Wercken /            hohlte sie wohl offtermahls der Teuffel zusammen.</p>
        <p>II. Spricht doch S. Paulus: Ich erstatte an meinem Fleisch was noch manglet an Trübsalen            in Christo für seinen Leib/ welcher ist die Gemeinde Colos. I. v. 24. So hat ja Paulus            den Uberfluß seiner Verdiensten/ der Gemeinde können mittheilen: Warum solten dann soches            auch nicht können die Geistliche Ordens-Personen?</p>
        <p>Antwort. S Paulus redet daselbsten nicht von der vollkommenen Erfüllung des Gesetzes:            Vielweniger von dem Uberfluß seiner Verdiensten: Dann solche Stoltzheit und Ubermuht            herschte nicht in Paulo: Sondern er redet daselbst von der geringen Last des Creutzes /            welches GOtt seiner Kirchen und derselbigen Gliedmassen zu tragen aufferlegt/ auf daß sie            dem Ebenbild seines Sohnes gleichförmig werden mögen. Rom. 8. v. 29. Und will S. Paulus so            viel sagen: Demnach der Christlichen Kirchen gewisse Trübfahl von GOtt bestimmet seyn/ so            trage er seiner seits nicht einen geringen Theil und portion derselbigen auf das also die            maas des Leydens und der Trübsalen in dem geistlichen Leib Christi erfüllet werde. Wie            reimet sich das auf die Wercke der Ubermaaß der Päbstischen Pfaffen und            Ordens-Geistlichen?</p>
        <p>Die Siebende Frage.</p>
        <p>Ob die gute Wercke der Wiedergebohrnen und gerechtfertigten in diesem Leben/ was die            Erfüllung des Gesetzes betrifft/ dermassen vollkommen seyn/ das/ da GOtt mit ihnen            rechten wolte/ er nichts an ihren guten Wercken finden würde/ das er billig und von            rechts wegen verdammen könnte? oder: Ob der Mensch die Gebot Gottes vollkommentlich halten            und erfüllen könne?</p>
        <p>DIe Papisten schreiben ihnen solche jetzt besagte Vollkommenheit zu: Wir aber keines            weges.</p>
        <p>Dann erstlich: So ist die Natur und Eygenschafft des Gesetzes also beschaffen/ das            dardurch auch allen wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen in diesem Leben/ die            Vollkommenheit Gerad und zumahl abgesprochen wird: In Betrachtung/ daß das Gesetz eine            unerträgliche Last ist allen Menschen/ wie S. Petrus spricht: Was versucht ihr GOTT mit            aufflegen des Jochs auf der Jünger Hälse/ welches weder unsre
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0281] nen: und folgens/ weilen die Verdiensten bey diesen frommen Leuten seyn so überflüssig/ so können sie andere gute Wohlthäter in ihre confraternität oder Brüderschafft ausnehmen/ und selbige unter ihren Flügelen in den Himmel helffen. Antwort: Die Abtheilung der unterschiedenen Wirckungen in einem jeden guten Werck ist nichts/ als falsche gegen Gottes Wort gemachte Rechnung. Darneben ist dis Begiñen nicht nur Gotteslästerlich/ sondern auch die aller abergläubigste Einfalt und thörichste vermessenheit/ die unter der Sonnen mag gefunden werden. Hätte nur eine jede Ordens-Person so viel guts an sich/ daß sie sich selbsten zum Himmel durchbringen mögte / der Uber-rest wird sich ja nicht hoch belauffen/ und gebe ich meinestheils keinen Pfefferling darfür. Summa, es ist ein groß Glück/ daß/ da die Welt-Leut und Wohlthäter der Geistlichen in ihre Confraternität werden aufgenommen/ sie nur theilhafftig werden der guten Wercken: Dann/ wann sie auch theilhafftig gemacht würden der bösen Wercken / hohlte sie wohl offtermahls der Teuffel zusammen. II. Spricht doch S. Paulus: Ich erstatte an meinem Fleisch was noch manglet an Trübsalen in Christo für seinen Leib/ welcher ist die Gemeinde Colos. I. v. 24. So hat ja Paulus den Uberfluß seiner Verdiensten/ der Gemeinde können mittheilen: Warum solten dann soches auch nicht können die Geistliche Ordens-Personen? Antwort. S Paulus redet daselbsten nicht von der vollkommenen Erfüllung des Gesetzes: Vielweniger von dem Uberfluß seiner Verdiensten: Dann solche Stoltzheit und Ubermuht herschte nicht in Paulo: Sondern er redet daselbst von der geringen Last des Creutzes / welches GOtt seiner Kirchen und derselbigen Gliedmassen zu tragen aufferlegt/ auf daß sie dem Ebenbild seines Sohnes gleichförmig werden mögen. Rom. 8. v. 29. Und will S. Paulus so viel sagen: Demnach der Christlichen Kirchen gewisse Trübfahl von GOtt bestimmet seyn/ so trage er seiner seits nicht einen geringen Theil und portion derselbigen auf das also die maas des Leydens und der Trübsalen in dem geistlichen Leib Christi erfüllet werde. Wie reimet sich das auf die Wercke der Ubermaaß der Päbstischen Pfaffen und Ordens-Geistlichen? Die Siebende Frage. Ob die gute Wercke der Wiedergebohrnen und gerechtfertigten in diesem Leben/ was die Erfüllung des Gesetzes betrifft/ dermassen vollkommen seyn/ das/ da GOtt mit ihnen rechten wolte/ er nichts an ihren guten Wercken finden würde/ das er billig und von rechts wegen verdammen könnte? oder: Ob der Mensch die Gebot Gottes vollkommentlich halten und erfüllen könne? DIe Papisten schreiben ihnen solche jetzt besagte Vollkommenheit zu: Wir aber keines weges. Dann erstlich: So ist die Natur und Eygenschafft des Gesetzes also beschaffen/ das dardurch auch allen wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen in diesem Leben/ die Vollkommenheit Gerad und zumahl abgesprochen wird: In Betrachtung/ daß das Gesetz eine unerträgliche Last ist allen Menschen/ wie S. Petrus spricht: Was versucht ihr GOTT mit aufflegen des Jochs auf der Jünger Hälse/ welches weder unsre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/281
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/281>, abgerufen am 10.06.2024.