Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Christen/ was Stands sie auch immer seyn/ daselbst v. 9. Diesen austrücklichen Befehl von GOtt durch den Mund Pauli: so sie sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst leiden.

VI. Spricht doch S. Paulus: Ich wolte alle Menschen wären wie ich bin I. Cor. 7. v. 7. Nun ist aber Paulus im ledigen Stand gewesen/ so ists ja besser ledig als ehelich seyn.

Antwort. Paulus redet nur daselbst von der gegenwärtigen Gefahr und Sorge der Verfolgung / deren sie sich alle Stunde besorgen musten/ zu welcher die ledige Persohnen besser gerüstet waren/ als die verehlichte: Keines weges aber redet er von der Vollkommenheit des Standes/ und dessen Angenehmigkeit für GOtt.

VII. Er spricht aber auch: Ich meine das es dem Menschen gut seye/ also (nemlich ledig) zu bleiben I. Cor. 7. v. 26.

Antwort. Er setzet aber hinzu/ solches seye Gut um der gegenwärtigen Noht willen: Mit welchen Worten er klärlich anzeiget/ daß er der Gestalt den ledigen Stand nicht gut heisse/ als ob im Gegentheil der Eheliche Stand für GOtt schlechter und unvollkommner seye: Dann dardurch würde er Gottes Stifftung und Ordnung viel zu nahe geredet haben: Sondern es seye gut/ das einer ledig bleibe/ wegen der gegenwärtigen Gefahr. Daraus dann ein jeder verstehet/ das S. Paulus nicht schlecht eines für dem anderen gutheisse: Sondern nachdem die Fälle und Ungelegenheiten fürfallen/ eines aus den beyden mehr als das ander zu erwehlen und anzunehmen/ für nützlich und rahtsam achte. Ist darum an sich selbst keines höher oder besser zu achten/ als das ander.

VIII. Es spricht aber Paulus: Bistu loß vom Weibe so suche kein Weib I. Cor. 7. v. 29.

Antwort. Er setzet aber gerad zu vor: wegen der gegenwärtigen Noht willen der Verfolgung: Und spricht über das alsbald darauf: So du aber freyest/ sündigest du nicht: Damit gibt er zu verstehen/ daß eben der Ledige/ um seines ledigen Standes willen/ bey GOtt keinen Vorzug habe für dem/ der da ehelich ist.

IX. Auch spricht S. Paulus daselbst ferner I. Cor. 7. v. 29. Die da Weiber haben/ sollen seyn/ als hätten sie keine: so rahtet ja S. Paulus, das man sich der Weiber enthalten solle.

Antwort: S. Paulus handelt daselbst nicht von der ehelichen Pflicht und Freundschafft: Sondern er vermahnet die Ehe-Leut/ das sie in den gefährlichen Zeiten/ wann von ihnen die Bekäntnüß Christi und der Evangelischen Warheit erfordert wird/ nicht sollen darauf sehen/ daß sie etwan von ihrem Weib und Kinderen/ von Haus und Hoff mögten verjaget werden: Sondern sie sollen vielmehr sehen auf die Ehr Gottes/ und auf ihr ewiges Heyl und Wolfahrt: Und will der Apostel haben/ man solle durchaus mit dem Glauben nicht heuchlen / wie die Papisten mit dem Cardinal Lugo de fide d. 14. n. 94. lehren/ es möge ein Papist / wann er um des Glaubens willen unter den Heyden in Gefahr schwebt/ Kleider tragen der Götzen-Pfaffen: oder von ihrem Götzen-Opffer essen/ oder/ wo den Juden ein gelber Hut / zum Zeichen ihres Glaubens/ zu tragen verordnet ist/ sich auch dieser Lieberey bedienen / oder auch zwischen den protestirenden an verbotenen Tagen Fleisch essen/ den Glauben zu vertuschen: Aus Ursachen/ weilen die milde Mutter die Römische Kirch nicht gesinnet ist so rauh und ungelind mit ihren lieben Kinderen in solchen Umständen zu verfahren. Solche Heuchlerey verwirfft der H. Paulus/ und will haben/ ein rechtschaffner Christ soll gemuhtet seyn/ lieber Weib und Kin-

Christen/ was Stands sie auch immer seyn/ daselbst v. 9. Diesen austrücklichen Befehl von GOtt durch den Mund Pauli: so sie sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst leiden.

VI. Spricht doch S. Paulus: Ich wolte alle Menschen wären wie ich bin I. Cor. 7. v. 7. Nun ist aber Paulus im ledigen Stand gewesen/ so ists ja besser ledig als ehelich seyn.

Antwort. Paulus redet nur daselbst von der gegenwärtigen Gefahr und Sorge der Verfolgung / deren sie sich alle Stunde besorgen musten/ zu welcher die ledige Persohnen besser gerüstet waren/ als die verehlichte: Keines weges aber redet er von der Vollkommenheit des Standes/ und dessen Angenehmigkeit für GOtt.

VII. Er spricht aber auch: Ich meine das es dem Menschen gut seye/ also (nemlich ledig) zu bleiben I. Cor. 7. v. 26.

Antwort. Er setzet aber hinzu/ solches seye Gut um der gegenwärtigen Noht willen: Mit welchen Worten er klärlich anzeiget/ daß er der Gestalt den ledigen Stand nicht gut heisse/ als ob im Gegentheil der Eheliche Stand für GOtt schlechter und unvollkommner seye: Dann dardurch würde er Gottes Stifftung und Ordnung viel zu nahe geredet haben: Sondern es seye gut/ das einer ledig bleibe/ wegen der gegenwärtigen Gefahr. Daraus dann ein jeder verstehet/ das S. Paulus nicht schlecht eines für dem anderen gutheisse: Sondern nachdem die Fälle und Ungelegenheiten fürfallen/ eines aus den beyden mehr als das ander zu erwehlen und anzunehmen/ für nützlich und rahtsam achte. Ist darum an sich selbst keines höher oder besser zu achten/ als das ander.

VIII. Es spricht aber Paulus: Bistu loß vom Weibe so suche kein Weib I. Cor. 7. v. 29.

Antwort. Er setzet aber gerad zu vor: wegen der gegenwärtigen Noht willen der Verfolgung: Und spricht über das alsbald darauf: So du aber freyest/ sündigest du nicht: Damit gibt er zu verstehen/ daß eben der Ledige/ um seines ledigen Standes willen/ bey GOtt keinen Vorzug habe für dem/ der da ehelich ist.

IX. Auch spricht S. Paulus daselbst ferner I. Cor. 7. v. 29. Die da Weiber haben/ sollen seyn/ als hätten sie keine: so rahtet ja S. Paulus, das man sich der Weiber enthalten solle.

Antwort: S. Paulus handelt daselbst nicht von der ehelichen Pflicht und Freundschafft: Sondern er vermahnet die Ehe-Leut/ das sie in den gefährlichen Zeiten/ wann von ihnen die Bekäntnüß Christi und der Evangelischen Warheit erfordert wird/ nicht sollen darauf sehen/ daß sie etwan von ihrem Weib und Kinderen/ von Haus und Hoff mögten verjaget werden: Sondern sie sollen vielmehr sehen auf die Ehr Gottes/ und auf ihr ewiges Heyl und Wolfahrt: Und will der Apostel haben/ man solle durchaus mit dem Glauben nicht heuchlen / wie die Papisten mit dem Cardinal Lugo de fide d. 14. n. 94. lehren/ es möge ein Papist / wann er um des Glaubens willen unter den Heyden in Gefahr schwebt/ Kleider tragen der Götzen-Pfaffen: oder von ihrem Götzen-Opffer essen/ oder/ wo den Juden ein gelber Hut / zum Zeichen ihres Glaubens/ zu tragen verordnet ist/ sich auch dieser Lieberey bedienen / oder auch zwischen den protestirenden an verbotenen Tagen Fleisch essen/ den Glauben zu vertuschen: Aus Ursachen/ weilen die milde Mutter die Römische Kirch nicht gesinnet ist so rauh und ungelind mit ihren lieben Kinderen in solchen Umständen zu verfahren. Solche Heuchlerey verwirfft der H. Paulus/ und will haben/ ein rechtschaffner Christ soll gemuhtet seyn/ lieber Weib und Kin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0268" n="248"/>
Christen/ was Stands sie auch            immer seyn/ daselbst v. 9. Diesen austrücklichen Befehl von GOtt durch den Mund Pauli: so            sie sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst leiden.</p>
        <p>VI. Spricht doch S. Paulus: Ich wolte alle Menschen wären wie ich bin I. Cor. 7. v. 7.            Nun ist aber Paulus im ledigen Stand gewesen/ so ists ja besser ledig als ehelich            seyn.</p>
        <p>Antwort. Paulus redet nur daselbst von der gegenwärtigen Gefahr und Sorge der Verfolgung           / deren sie sich alle Stunde besorgen musten/ zu welcher die ledige Persohnen besser            gerüstet waren/ als die verehlichte: Keines weges aber redet er von der Vollkommenheit            des Standes/ und dessen Angenehmigkeit für GOtt.</p>
        <p>VII. Er spricht aber auch: Ich meine das es dem Menschen gut seye/ also (nemlich ledig)            zu bleiben I. Cor. 7. v. 26.</p>
        <p>Antwort. Er setzet aber hinzu/ solches seye Gut um der gegenwärtigen Noht willen: Mit            welchen Worten er klärlich anzeiget/ daß er der Gestalt den ledigen Stand nicht gut            heisse/ als ob im Gegentheil der Eheliche Stand für GOtt schlechter und unvollkommner            seye: Dann dardurch würde er Gottes Stifftung und Ordnung viel zu nahe geredet haben:            Sondern es seye gut/ das einer ledig bleibe/ wegen der gegenwärtigen Gefahr. Daraus dann            ein jeder verstehet/ das S. Paulus nicht schlecht eines für dem anderen gutheisse:            Sondern nachdem die Fälle und Ungelegenheiten fürfallen/ eines aus den beyden mehr als            das ander zu erwehlen und anzunehmen/ für nützlich und rahtsam achte. Ist darum an sich            selbst keines höher oder besser zu achten/ als das ander.</p>
        <p>VIII. Es spricht aber Paulus: Bistu loß vom Weibe so suche kein Weib I. Cor. 7. v.            29.</p>
        <p>Antwort. Er setzet aber gerad zu vor: wegen der gegenwärtigen Noht willen der Verfolgung:            Und spricht über das alsbald darauf: So du aber freyest/ sündigest du nicht: Damit gibt            er zu verstehen/ daß eben der Ledige/ um seines ledigen Standes willen/ bey GOtt keinen            Vorzug habe für dem/ der da ehelich ist.</p>
        <p>IX. Auch spricht S. Paulus daselbst ferner I. Cor. 7. v. 29. Die da Weiber haben/ sollen            seyn/ als hätten sie keine: so rahtet ja S. Paulus, das man sich der Weiber enthalten            solle.</p>
        <p>Antwort: S. Paulus handelt daselbst nicht von der ehelichen Pflicht und Freundschafft:            Sondern er vermahnet die Ehe-Leut/ das sie in den gefährlichen Zeiten/ wann von ihnen            die Bekäntnüß Christi und der Evangelischen Warheit erfordert wird/ nicht sollen darauf            sehen/ daß sie etwan von ihrem Weib und Kinderen/ von Haus und Hoff mögten verjaget            werden: Sondern sie sollen vielmehr sehen auf die Ehr Gottes/ und auf ihr ewiges Heyl und            Wolfahrt: Und will der Apostel haben/ man solle durchaus mit dem Glauben nicht heuchlen /            wie die Papisten mit dem Cardinal Lugo de fide d. 14. n. 94. lehren/ es möge ein Papist /            wann er um des Glaubens willen unter den Heyden in Gefahr schwebt/ Kleider tragen der            Götzen-Pfaffen: oder von ihrem Götzen-Opffer essen/ oder/ wo den Juden ein gelber Hut /            zum Zeichen ihres Glaubens/ zu tragen verordnet ist/ sich auch dieser Lieberey bedienen           / oder auch zwischen den protestirenden an verbotenen Tagen Fleisch essen/ den Glauben zu            vertuschen: Aus Ursachen/ weilen die milde Mutter die Römische Kirch nicht gesinnet ist            so rauh und ungelind mit ihren lieben Kinderen in solchen Umständen zu verfahren. Solche            Heuchlerey verwirfft der H. Paulus/ und will haben/ ein rechtschaffner Christ soll            gemuhtet seyn/ lieber Weib und Kin-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0268] Christen/ was Stands sie auch immer seyn/ daselbst v. 9. Diesen austrücklichen Befehl von GOtt durch den Mund Pauli: so sie sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst leiden. VI. Spricht doch S. Paulus: Ich wolte alle Menschen wären wie ich bin I. Cor. 7. v. 7. Nun ist aber Paulus im ledigen Stand gewesen/ so ists ja besser ledig als ehelich seyn. Antwort. Paulus redet nur daselbst von der gegenwärtigen Gefahr und Sorge der Verfolgung / deren sie sich alle Stunde besorgen musten/ zu welcher die ledige Persohnen besser gerüstet waren/ als die verehlichte: Keines weges aber redet er von der Vollkommenheit des Standes/ und dessen Angenehmigkeit für GOtt. VII. Er spricht aber auch: Ich meine das es dem Menschen gut seye/ also (nemlich ledig) zu bleiben I. Cor. 7. v. 26. Antwort. Er setzet aber hinzu/ solches seye Gut um der gegenwärtigen Noht willen: Mit welchen Worten er klärlich anzeiget/ daß er der Gestalt den ledigen Stand nicht gut heisse/ als ob im Gegentheil der Eheliche Stand für GOtt schlechter und unvollkommner seye: Dann dardurch würde er Gottes Stifftung und Ordnung viel zu nahe geredet haben: Sondern es seye gut/ das einer ledig bleibe/ wegen der gegenwärtigen Gefahr. Daraus dann ein jeder verstehet/ das S. Paulus nicht schlecht eines für dem anderen gutheisse: Sondern nachdem die Fälle und Ungelegenheiten fürfallen/ eines aus den beyden mehr als das ander zu erwehlen und anzunehmen/ für nützlich und rahtsam achte. Ist darum an sich selbst keines höher oder besser zu achten/ als das ander. VIII. Es spricht aber Paulus: Bistu loß vom Weibe so suche kein Weib I. Cor. 7. v. 29. Antwort. Er setzet aber gerad zu vor: wegen der gegenwärtigen Noht willen der Verfolgung: Und spricht über das alsbald darauf: So du aber freyest/ sündigest du nicht: Damit gibt er zu verstehen/ daß eben der Ledige/ um seines ledigen Standes willen/ bey GOtt keinen Vorzug habe für dem/ der da ehelich ist. IX. Auch spricht S. Paulus daselbst ferner I. Cor. 7. v. 29. Die da Weiber haben/ sollen seyn/ als hätten sie keine: so rahtet ja S. Paulus, das man sich der Weiber enthalten solle. Antwort: S. Paulus handelt daselbst nicht von der ehelichen Pflicht und Freundschafft: Sondern er vermahnet die Ehe-Leut/ das sie in den gefährlichen Zeiten/ wann von ihnen die Bekäntnüß Christi und der Evangelischen Warheit erfordert wird/ nicht sollen darauf sehen/ daß sie etwan von ihrem Weib und Kinderen/ von Haus und Hoff mögten verjaget werden: Sondern sie sollen vielmehr sehen auf die Ehr Gottes/ und auf ihr ewiges Heyl und Wolfahrt: Und will der Apostel haben/ man solle durchaus mit dem Glauben nicht heuchlen / wie die Papisten mit dem Cardinal Lugo de fide d. 14. n. 94. lehren/ es möge ein Papist / wann er um des Glaubens willen unter den Heyden in Gefahr schwebt/ Kleider tragen der Götzen-Pfaffen: oder von ihrem Götzen-Opffer essen/ oder/ wo den Juden ein gelber Hut / zum Zeichen ihres Glaubens/ zu tragen verordnet ist/ sich auch dieser Lieberey bedienen / oder auch zwischen den protestirenden an verbotenen Tagen Fleisch essen/ den Glauben zu vertuschen: Aus Ursachen/ weilen die milde Mutter die Römische Kirch nicht gesinnet ist so rauh und ungelind mit ihren lieben Kinderen in solchen Umständen zu verfahren. Solche Heuchlerey verwirfft der H. Paulus/ und will haben/ ein rechtschaffner Christ soll gemuhtet seyn/ lieber Weib und Kin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/268
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/268>, abgerufen am 25.11.2024.