Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

etliche Ursachen gehabt den Priestern die Ehe zu verbieten: Aber man habe noch vielmehr Ursach ihnen die verbotene Ehe wieder zu erstatten. Und hierauff sagt Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. XXXVIII. es hätte gemelter Pabst Pius dieses gar leicht können ins Werck stellen / wann er nur gewölt hätte. Ist also nur der Pabst der eintziger Urheber/ so dieses Ehe-Verbott hat eingeführt/ und folgens des Teuffels Garküche mit gebratenen Pfaffen anfüllet.

XX. Haben doch die Aposteln ihre Weiber und alles verlassen/ wie S. Petrus spricht Matt. 19. v. 27. siehe wir haben alles verlassen. So müssen ja auch die Priester keine Weiber haben/ oder wann sie selbige gehabt haben/ müssen sie selbige verlassen.

Antwort: Wann nach dem Exempel Petri die Päbstische Pfaffen sollen alles verlassen/ was haben sie dann zu schaffen mit den Feisten Praebenden, Canonicaten, und überflüssigen Kirchen-renten und Einkommen/ Pferden/ carossen, Dienerschafft/ &c. Da für sie nichts leisten als den Müssiggang? Im Ubrigen hat Petrus alles/ auch sein Weib / verlassen/ wo es Christus und das Predig-Ampt hat erfordert Matt. 4. Und das heißt eigentlich sich beschneiden ums Himmelreich willen Matt. 19. und da wirds auch GOtt an seiner Güte nicht ermangeln lassen die Gnade der Enthaltung zu ertheilen: Aber/ auf Papistisch/ die Pfaffen im müssigen Luder liegen und in allem Uberfluß schwärmen lassen / und dannoch ihnen die Ehe verbihten/ ist nichts anders/ als GOtt versuchen/ und die Hölle mit Pfaffen anfüllen. Wiedrum Petrus hat nicht so gar alles verlassen/ daß er nicht das geringste hätte übrig behalten: Dann er hatte ja noch ein Schwerd da Christus zu ihm sprach/ Joh. 18. v. II. Stecke dein Schwerd in die Scheide. So hat er auch nicht sein Weib gantz und gar verlassen: Sondern vermuhtlich noch nach der Zeit/ da er von CHRISTO den Namen Petrus empfangen/ seine Tochter mit Namen petronella gezeuget/ welche die Papisten feyeren in dem Register der Heiligen. Wie dann auch S. Paulus spricht I. Cor. 9. v. 5. Haben wir nicht auch Macht eine Schwester zum Weibe mit umher zu führen/ wie die andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas oder Petrus? Und obschon diesen Text die Papisten wollen dahin deuten/ als habe Petrus kein Ehe-Weib umher geführet: Sondern nur ein solches Weib/ davon Luc. 8. v. I. Meldung geschicht Er (Christus) reisete durch die Städte und Märckte/ und predigte und verkündigte das Evangelium/ und die zwölffe mit ihm; Dazu etliche Weiber/ Maria Magdalena/ Joanna das Weib Chusa des Pflegers Herodis, und Susanna, und viele andere/ die ihnen Handreichung thäten von ihrer Haabe: so hätte doch Petrus/ nach solcher Auslegung/ nicht sagen können: Er habe alles verlassen/ wann er sein armes Weib verlassen hätte/ und an dessen Platz eine reiche Weibs-Persohn umher gefahren/ so ihn ernehren solte: Dann also hätte Petrus einen guten Tausch getroffen. Hat demnach Petrus sein Weib verlassen durch ein bereitwilliges Gemüht aus Liebe zu Christo alles in die Schantz zu schiessen: Hat auch unterweilen sein Weib wircklich verlassen/ wo nemlich das Apostolische Ampt nicht allemahl die Beywohnung seines Weibes gestatten wolte. Bleibt demnach war der klare Ausspruch Pauli I. Tim. 4. v. 2. Das alle die/ auch der Pabst/ so verbiehten ehelich zu werden/ anhangen den verführischen Geisteren/ und lehren der Teuffel/ und Lügen-Redner seyn/ und Brandmahl in ihrem Gewissen haben.

etliche Ursachen gehabt den Priestern die Ehe zu verbieten: Aber man habe noch vielmehr Ursach ihnen die verbotene Ehe wieder zu erstatten. Und hierauff sagt Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. XXXVIII. es hätte gemelter Pabst Pius dieses gar leicht können ins Werck stellen / wann er nur gewölt hätte. Ist also nur der Pabst der eintziger Urheber/ so dieses Ehe-Verbott hat eingeführt/ und folgens des Teuffels Garküche mit gebratenen Pfaffen anfüllet.

XX. Haben doch die Aposteln ihre Weiber und alles verlassen/ wie S. Petrus spricht Matt. 19. v. 27. siehe wir haben alles verlassen. So müssen ja auch die Priester keine Weiber haben/ oder wann sie selbige gehabt haben/ müssen sie selbige verlassen.

Antwort: Wann nach dem Exempel Petri die Päbstische Pfaffen sollen alles verlassen/ was haben sie dann zu schaffen mit den Feisten Praebenden, Canonicaten, und überflüssigen Kirchen-renten und Einkommen/ Pferden/ carossen, Dienerschafft/ &c. Da für sie nichts leisten als den Müssiggang? Im Ubrigen hat Petrus alles/ auch sein Weib / verlassen/ wo es Christus und das Predig-Ampt hat erfordert Matt. 4. Und das heißt eigentlich sich beschneiden ums Himmelreich willen Matt. 19. und da wirds auch GOtt an seiner Güte nicht ermangeln lassen die Gnade der Enthaltung zu ertheilen: Aber/ auf Papistisch/ die Pfaffen im müssigen Luder liegen und in allem Uberfluß schwärmen lassen / und dannoch ihnen die Ehe verbihten/ ist nichts anders/ als GOtt versuchen/ und die Hölle mit Pfaffen anfüllen. Wiedrum Petrus hat nicht so gar alles verlassen/ daß er nicht das geringste hätte übrig behalten: Dann er hatte ja noch ein Schwerd da Christus zu ihm sprach/ Joh. 18. v. II. Stecke dein Schwerd in die Scheide. So hat er auch nicht sein Weib gantz und gar verlassen: Sondern vermuhtlich noch nach der Zeit/ da er von CHRISTO den Namen Petrus empfangen/ seine Tochter mit Namen petronella gezeuget/ welche die Papisten feyeren in dem Register der Heiligen. Wie dann auch S. Paulus spricht I. Cor. 9. v. 5. Haben wir nicht auch Macht eine Schwester zum Weibe mit umher zu führen/ wie die andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas oder Petrus? Und obschon diesen Text die Papisten wollen dahin deuten/ als habe Petrus kein Ehe-Weib umher geführet: Sondern nur ein solches Weib/ davon Luc. 8. v. I. Meldung geschicht Er (Christus) reisete durch die Städte und Märckte/ und predigte und verkündigte das Evangelium/ und die zwölffe mit ihm; Dazu etliche Weiber/ Maria Magdalena/ Joanna das Weib Chusa des Pflegers Herodis, und Susanna, und viele andere/ die ihnen Handreichung thäten von ihrer Haabe: so hätte doch Petrus/ nach solcher Auslegung/ nicht sagen können: Er habe alles verlassen/ wann er sein armes Weib verlassen hätte/ und an dessen Platz eine reiche Weibs-Persohn umher gefahren/ so ihn ernehren solte: Dañ also hätte Petrus einen guten Tausch getroffen. Hat demnach Petrus sein Weib verlassen durch ein bereitwilliges Gemüht aus Liebe zu Christo alles in die Schantz zu schiessen: Hat auch unterweilen sein Weib wircklich verlassen/ wo nemlich das Apostolische Ampt nicht allemahl die Beywohnung seines Weibes gestatten wolte. Bleibt demnach war der klare Ausspruch Pauli I. Tim. 4. v. 2. Das alle die/ auch der Pabst/ so verbiehten ehelich zu werden/ anhangen den verführischen Geisteren/ und lehren der Teuffel/ und Lügen-Redner seyn/ und Brandmahl in ihrem Gewissen haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0263" n="243"/>
etliche Ursachen            gehabt den Priestern die Ehe zu verbieten: Aber man habe noch vielmehr Ursach ihnen die            verbotene Ehe wieder zu erstatten. Und hierauff sagt Adamus Burghaber Theolog. polem.            controv. XXXVIII. es hätte gemelter Pabst Pius dieses gar leicht können ins Werck stellen           / wann er nur gewölt hätte. Ist also nur der Pabst der eintziger Urheber/ so dieses            Ehe-Verbott hat eingeführt/ und folgens des Teuffels Garküche mit gebratenen Pfaffen            anfüllet.</p>
        <p>XX. Haben doch die Aposteln ihre Weiber und alles verlassen/ wie S. Petrus spricht Matt.            19. v. 27. siehe wir haben alles verlassen. So müssen ja auch die Priester keine Weiber            haben/ oder wann sie selbige gehabt haben/ müssen sie selbige verlassen.</p>
        <p>Antwort: Wann nach dem Exempel Petri die Päbstische Pfaffen sollen alles verlassen/ was            haben sie dann zu schaffen mit den Feisten Praebenden, Canonicaten, und überflüssigen            Kirchen-renten und Einkommen/ Pferden/ carossen, Dienerschafft/ &amp;c. Da für sie            nichts leisten als den Müssiggang? Im Ubrigen hat Petrus alles/ auch sein Weib /            verlassen/ wo es Christus und das Predig-Ampt hat erfordert Matt. 4. Und das heißt            eigentlich sich beschneiden ums Himmelreich willen Matt. 19. und da wirds auch GOtt an            seiner Güte nicht ermangeln lassen die Gnade der Enthaltung zu ertheilen: Aber/ auf            Papistisch/ die Pfaffen im müssigen Luder liegen und in allem Uberfluß schwärmen lassen /            und dannoch ihnen die Ehe verbihten/ ist nichts anders/ als GOtt versuchen/ und die            Hölle mit Pfaffen anfüllen. Wiedrum Petrus hat nicht so gar alles verlassen/ daß er nicht            das geringste hätte übrig behalten: Dann er hatte ja noch ein Schwerd da Christus zu ihm            sprach/ Joh. 18. v. II. Stecke dein Schwerd in die Scheide. So hat er auch nicht sein            Weib gantz und gar verlassen: Sondern vermuhtlich noch nach der Zeit/ da er von CHRISTO            den Namen Petrus empfangen/ seine Tochter mit Namen petronella gezeuget/ welche die            Papisten feyeren in dem Register der Heiligen. Wie dann auch S. Paulus spricht I. Cor. 9.            v. 5. Haben wir nicht auch Macht eine Schwester zum Weibe mit umher zu führen/ wie die            andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas oder Petrus? Und obschon diesen Text            die Papisten wollen dahin deuten/ als habe Petrus kein Ehe-Weib umher geführet: Sondern            nur ein solches Weib/ davon Luc. 8. v. I. Meldung geschicht Er (Christus) reisete durch            die Städte und Märckte/ und predigte und verkündigte das Evangelium/ und die zwölffe mit            ihm; Dazu etliche Weiber/ Maria Magdalena/ Joanna das Weib Chusa des Pflegers Herodis,            und Susanna, und viele andere/ die ihnen Handreichung thäten von ihrer Haabe: so hätte            doch Petrus/ nach solcher Auslegung/ nicht sagen können: Er habe alles verlassen/ wann            er sein armes Weib verlassen hätte/ und an dessen Platz eine reiche Weibs-Persohn umher            gefahren/ so ihn ernehren solte: Dan&#x0303; also hätte Petrus einen guten Tausch            getroffen. Hat demnach Petrus sein Weib verlassen durch ein bereitwilliges Gemüht aus            Liebe zu Christo alles in die Schantz zu schiessen: Hat auch unterweilen sein Weib            wircklich verlassen/ wo nemlich das Apostolische Ampt nicht allemahl die Beywohnung            seines Weibes gestatten wolte. Bleibt demnach war der klare Ausspruch Pauli I. Tim. 4. v.            2. Das alle die/ auch der Pabst/ so verbiehten ehelich zu werden/ anhangen den            verführischen Geisteren/ und lehren der Teuffel/ und Lügen-Redner seyn/ und Brandmahl            in ihrem Gewissen haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0263] etliche Ursachen gehabt den Priestern die Ehe zu verbieten: Aber man habe noch vielmehr Ursach ihnen die verbotene Ehe wieder zu erstatten. Und hierauff sagt Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. XXXVIII. es hätte gemelter Pabst Pius dieses gar leicht können ins Werck stellen / wann er nur gewölt hätte. Ist also nur der Pabst der eintziger Urheber/ so dieses Ehe-Verbott hat eingeführt/ und folgens des Teuffels Garküche mit gebratenen Pfaffen anfüllet. XX. Haben doch die Aposteln ihre Weiber und alles verlassen/ wie S. Petrus spricht Matt. 19. v. 27. siehe wir haben alles verlassen. So müssen ja auch die Priester keine Weiber haben/ oder wann sie selbige gehabt haben/ müssen sie selbige verlassen. Antwort: Wann nach dem Exempel Petri die Päbstische Pfaffen sollen alles verlassen/ was haben sie dann zu schaffen mit den Feisten Praebenden, Canonicaten, und überflüssigen Kirchen-renten und Einkommen/ Pferden/ carossen, Dienerschafft/ &c. Da für sie nichts leisten als den Müssiggang? Im Ubrigen hat Petrus alles/ auch sein Weib / verlassen/ wo es Christus und das Predig-Ampt hat erfordert Matt. 4. Und das heißt eigentlich sich beschneiden ums Himmelreich willen Matt. 19. und da wirds auch GOtt an seiner Güte nicht ermangeln lassen die Gnade der Enthaltung zu ertheilen: Aber/ auf Papistisch/ die Pfaffen im müssigen Luder liegen und in allem Uberfluß schwärmen lassen / und dannoch ihnen die Ehe verbihten/ ist nichts anders/ als GOtt versuchen/ und die Hölle mit Pfaffen anfüllen. Wiedrum Petrus hat nicht so gar alles verlassen/ daß er nicht das geringste hätte übrig behalten: Dann er hatte ja noch ein Schwerd da Christus zu ihm sprach/ Joh. 18. v. II. Stecke dein Schwerd in die Scheide. So hat er auch nicht sein Weib gantz und gar verlassen: Sondern vermuhtlich noch nach der Zeit/ da er von CHRISTO den Namen Petrus empfangen/ seine Tochter mit Namen petronella gezeuget/ welche die Papisten feyeren in dem Register der Heiligen. Wie dann auch S. Paulus spricht I. Cor. 9. v. 5. Haben wir nicht auch Macht eine Schwester zum Weibe mit umher zu führen/ wie die andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas oder Petrus? Und obschon diesen Text die Papisten wollen dahin deuten/ als habe Petrus kein Ehe-Weib umher geführet: Sondern nur ein solches Weib/ davon Luc. 8. v. I. Meldung geschicht Er (Christus) reisete durch die Städte und Märckte/ und predigte und verkündigte das Evangelium/ und die zwölffe mit ihm; Dazu etliche Weiber/ Maria Magdalena/ Joanna das Weib Chusa des Pflegers Herodis, und Susanna, und viele andere/ die ihnen Handreichung thäten von ihrer Haabe: so hätte doch Petrus/ nach solcher Auslegung/ nicht sagen können: Er habe alles verlassen/ wann er sein armes Weib verlassen hätte/ und an dessen Platz eine reiche Weibs-Persohn umher gefahren/ so ihn ernehren solte: Dañ also hätte Petrus einen guten Tausch getroffen. Hat demnach Petrus sein Weib verlassen durch ein bereitwilliges Gemüht aus Liebe zu Christo alles in die Schantz zu schiessen: Hat auch unterweilen sein Weib wircklich verlassen/ wo nemlich das Apostolische Ampt nicht allemahl die Beywohnung seines Weibes gestatten wolte. Bleibt demnach war der klare Ausspruch Pauli I. Tim. 4. v. 2. Das alle die/ auch der Pabst/ so verbiehten ehelich zu werden/ anhangen den verführischen Geisteren/ und lehren der Teuffel/ und Lügen-Redner seyn/ und Brandmahl in ihrem Gewissen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/263
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/263>, abgerufen am 22.11.2024.