Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.man getröstet sprechen aus der Epistel zun Hebreern: Lasset uns halten an der Bekäntnüß der Hoffnung/ und nicht wancken Hebr. 10. v. 23. XX. Warum spricht dann Salomon: Wohl dem/ der sich allwegen förchtet/ Proverb. 28. v. 14. Antwort. Salomon redet daselbst von fleischlicher Sicherheit/ da einer auf sich vertrauend die Forcht zu sündigen/ und die Gerechtigkeit zu verspielen ausschlaget. Wir aber handlen von Gewißheit des Glaubens/ die nicht aus dem Fleisch/ sondern aus dem Geist Gottes herrühret: Welcher dann unserm Geist Zeugnüß gibt/ daß wir Gottes Kinder seyn. Rom. 8. v. 16. Von der fleischlichen Sicherheit aber redet Paulus Rom. II. v. 20. Du stehest durch den Glauben: seye nicht stoltz: sondern förchte dich. XXI. Spricht doch Salomon: Es weiß der Mensch nicht ob er Liebe oder Hasses würdig seye. Eccles. 9. v. I. Antwort. Salomon will/ man soll aus äusserlichem Glück oder Unglück eines Menschen nicht urtheilen/ wie er mit GOtt daran seye/ in Betrachtung/ daß (wie seine Wort daselbsten lauten) es einem begegnet wie dem andern/ dem Gerechten wie dem Gottlosen/ dem der opffert/ wie dem der nicht opffert/ wie es dem Guten gehet/ so gehet es auch dem Sünder etc. Eben als wie die Freunde Hiobs ihm mit Ungrund zumessen wolten/ weil ihn solch Creutz betreffe/ müste er etwan GOtt den HErrn in etwas sehr und insonderheit erzürnet haben. Wie reimet sich aber das auf die Ungewißheit des Glaubens? XXII. Spricht doch auch Sirach: Von der versöhnten Sünde seye nicht ohne Forcht. Eccl. 5. v. 5. Antwort. Der gantze context der Wort Sirachs bringt mit sich/ daß er vermahnen und warnen wil: Wann schon die Sünde von GOtt verziehen und nachgelassen ist/ so soll man doch auf Tröstung der Gnaden Gottes nicht sündigen: Und also ohne Forcht zaum- und zügel-loß in neue Sünden hinein stolpern. Drum stehet kurtz zuvor v. 4. dencke nicht/ ich habe wohl mehr gesündiget/ und ist mir nichts Böses wiederfahren/ etc. Summa, alle Wort gehen dahin/ daß wir nicht blind hinein sündigen/ und der Barmhertzigkeit Gottes ja nicht muhtwillig mißbrauchen sollen. XXIII. Es können aber einem Menschen etliche Sünden/ so er begangen/ unbewust / verborgen und vergessen seyn. Dann wer kan sagen mein Hertz ist rein/ und ich bin lauter von Sünden prov. 20. v. 9.? Weil dann ihm disfals viele Sünden verborgen bleiben/ wie kan er dann gewiß seyn/ daß ihm dieselbige seyn vergeben und nachgelassen? Antwort. Was die grobe muhtwillige Sünden betrifft/ die einer wider das Gewissen begehet / und wodurch der heil. Geist vertrieben wird: Die können einem ja nicht verborgen bleiben / und durch solche gehet der Glaube verlohren/ und hierauf gehört eine hertzliche Reu / Busse und Abbitt für GOTT. Was aber die unerkannte geringere Sünden betrifft/ so hat uns GOtt bereitet das köstliche Blut-Bad/ welches uns reiniget nicht allein von groben und erkannten: sondern auch von unerkannten Sünden I. Joh. I. v. 7. Daß also nichts verdammliches ist an denen die in Christo JEsu seyn/ Rom. 8. v. I. Und weil wir täglich für der Gnaden-Pforten Gottes seufzen Vergib man getröstet sprechen aus der Epistel zun Hebreern: Lasset uns halten an der Bekäntnüß der Hoffnung/ und nicht wancken Hebr. 10. v. 23. XX. Warum spricht dann Salomon: Wohl dem/ der sich allwegen förchtet/ Proverb. 28. v. 14. Antwort. Salomon redet daselbst von fleischlicher Sicherheit/ da einer auf sich vertrauend die Forcht zu sündigen/ und die Gerechtigkeit zu verspielen ausschlaget. Wir aber handlen von Gewißheit des Glaubens/ die nicht aus dem Fleisch/ sondern aus dem Geist Gottes herrühret: Welcher dann unserm Geist Zeugnüß gibt/ daß wir Gottes Kinder seyn. Rom. 8. v. 16. Von der fleischlichen Sicherheit aber redet Paulus Rom. II. v. 20. Du stehest durch den Glauben: seye nicht stoltz: sondern förchte dich. XXI. Spricht doch Salomon: Es weiß der Mensch nicht ob er Liebe oder Hasses würdig seye. Eccles. 9. v. I. Antwort. Salomon will/ man soll aus äusserlichem Glück oder Unglück eines Menschen nicht urtheilen/ wie er mit GOtt daran seye/ in Betrachtung/ daß (wie seine Wort daselbsten lauten) es einem begegnet wie dem andern/ dem Gerechten wie dem Gottlosen/ dem der opffert/ wie dem der nicht opffert/ wie es dem Guten gehet/ so gehet es auch dem Sünder etc. Eben als wie die Freunde Hiobs ihm mit Ungrund zumessen wolten/ weil ihn solch Creutz betreffe/ müste er etwan GOtt den HErrn in etwas sehr und insonderheit erzürnet haben. Wie reimet sich aber das auf die Ungewißheit des Glaubens? XXII. Spricht doch auch Sirach: Von der versöhnten Sünde seye nicht ohne Forcht. Eccl. 5. v. 5. Antwort. Der gantze context der Wort Sirachs bringt mit sich/ daß er vermahnen und warnen wil: Wann schon die Sünde von GOtt verziehen und nachgelassen ist/ so soll man doch auf Tröstung der Gnaden Gottes nicht sündigen: Und also ohne Forcht zaum- und zügel-loß in neue Sünden hinein stolpern. Drum stehet kurtz zuvor v. 4. dencke nicht/ ich habe wohl mehr gesündiget/ und ist mir nichts Böses wiederfahren/ etc. Summa, alle Wort gehen dahin/ daß wir nicht blind hinein sündigen/ und der Barmhertzigkeit Gottes ja nicht muhtwillig mißbrauchen sollen. XXIII. Es können aber einem Menschen etliche Sünden/ so er begangen/ unbewust / verborgen und vergessen seyn. Dann wer kan sagen mein Hertz ist rein/ und ich bin lauter von Sünden prov. 20. v. 9.? Weil dann ihm disfals viele Sünden verborgen bleiben/ wie kan er dann gewiß seyn/ daß ihm dieselbige seyn vergeben und nachgelassen? Antwort. Was die grobe muhtwillige Sünden betrifft/ die einer wider das Gewissen begehet / und wodurch der heil. Geist vertrieben wird: Die können einem ja nicht verborgen bleiben / und durch solche gehet der Glaube verlohren/ und hierauf gehört eine hertzliche Reu / Busse und Abbitt für GOTT. Was aber die unerkannte geringere Sünden betrifft/ so hat uns GOtt bereitet das köstliche Blut-Bad/ welches uns reiniget nicht allein von groben und erkannten: sondern auch von unerkannten Sünden I. Joh. I. v. 7. Daß also nichts verdammliches ist an denen die in Christo JEsu seyn/ Rom. 8. v. I. Und weil wir täglich für der Gnaden-Pforten Gottes seufzen Vergib <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0219" n="199"/> man getröstet sprechen aus der Epistel zun Hebreern: Lasset uns halten an der Bekäntnüß der Hoffnung/ und nicht wancken Hebr. 10. v. 23.</p> <p>XX. Warum spricht dann Salomon: Wohl dem/ der sich allwegen förchtet/ Proverb. 28. v. 14.</p> <p>Antwort. Salomon redet daselbst von fleischlicher Sicherheit/ da einer auf sich vertrauend die Forcht zu sündigen/ und die Gerechtigkeit zu verspielen ausschlaget. Wir aber handlen von Gewißheit des Glaubens/ die nicht aus dem Fleisch/ sondern aus dem Geist Gottes herrühret: Welcher dann unserm Geist Zeugnüß gibt/ daß wir Gottes Kinder seyn. Rom. 8. v. 16. Von der fleischlichen Sicherheit aber redet Paulus Rom. II. v. 20. Du stehest durch den Glauben: seye nicht stoltz: sondern förchte dich.</p> <p>XXI. Spricht doch Salomon: Es weiß der Mensch nicht ob er Liebe oder Hasses würdig seye. Eccles. 9. v. I.</p> <p>Antwort. Salomon will/ man soll aus äusserlichem Glück oder Unglück eines Menschen nicht urtheilen/ wie er mit GOtt daran seye/ in Betrachtung/ daß (wie seine Wort daselbsten lauten) es einem begegnet wie dem andern/ dem Gerechten wie dem Gottlosen/ dem der opffert/ wie dem der nicht opffert/ wie es dem Guten gehet/ so gehet es auch dem Sünder etc. Eben als wie die Freunde Hiobs ihm mit Ungrund zumessen wolten/ weil ihn solch Creutz betreffe/ müste er etwan GOtt den HErrn in etwas sehr und insonderheit erzürnet haben. Wie reimet sich aber das auf die Ungewißheit des Glaubens?</p> <p>XXII. Spricht doch auch Sirach: Von der versöhnten Sünde seye nicht ohne Forcht. Eccl. 5. v. 5.</p> <p>Antwort. Der gantze context der Wort Sirachs bringt mit sich/ daß er vermahnen und warnen wil: Wann schon die Sünde von GOtt verziehen und nachgelassen ist/ so soll man doch auf Tröstung der Gnaden Gottes nicht sündigen: Und also ohne Forcht zaum- und zügel-loß in neue Sünden hinein stolpern. Drum stehet kurtz zuvor v. 4. dencke nicht/ ich habe wohl mehr gesündiget/ und ist mir nichts Böses wiederfahren/ etc. Summa, alle Wort gehen dahin/ daß wir nicht blind hinein sündigen/ und der Barmhertzigkeit Gottes ja nicht muhtwillig mißbrauchen sollen.</p> <p>XXIII. Es können aber einem Menschen etliche Sünden/ so er begangen/ unbewust / verborgen und vergessen seyn. Dann wer kan sagen mein Hertz ist rein/ und ich bin lauter von Sünden prov. 20. v. 9.? Weil dann ihm disfals viele Sünden verborgen bleiben/ wie kan er dann gewiß seyn/ daß ihm dieselbige seyn vergeben und nachgelassen?</p> <p>Antwort. Was die grobe muhtwillige Sünden betrifft/ die einer wider das Gewissen begehet / und wodurch der heil. Geist vertrieben wird: Die können einem ja nicht verborgen bleiben / und durch solche gehet der Glaube verlohren/ und hierauf gehört eine hertzliche Reu / Busse und Abbitt für GOTT. Was aber die unerkannte geringere Sünden betrifft/ so hat uns GOtt bereitet das köstliche Blut-Bad/ welches uns reiniget nicht allein von groben und erkannten: sondern auch von unerkannten Sünden I. Joh. I. v. 7. Daß also nichts verdammliches ist an denen die in Christo JEsu seyn/ Rom. 8. v. I. Und weil wir täglich für der Gnaden-Pforten Gottes seufzen Vergib </p> </div> </body> </text> </TEI> [199/0219]
man getröstet sprechen aus der Epistel zun Hebreern: Lasset uns halten an der Bekäntnüß der Hoffnung/ und nicht wancken Hebr. 10. v. 23.
XX. Warum spricht dann Salomon: Wohl dem/ der sich allwegen förchtet/ Proverb. 28. v. 14.
Antwort. Salomon redet daselbst von fleischlicher Sicherheit/ da einer auf sich vertrauend die Forcht zu sündigen/ und die Gerechtigkeit zu verspielen ausschlaget. Wir aber handlen von Gewißheit des Glaubens/ die nicht aus dem Fleisch/ sondern aus dem Geist Gottes herrühret: Welcher dann unserm Geist Zeugnüß gibt/ daß wir Gottes Kinder seyn. Rom. 8. v. 16. Von der fleischlichen Sicherheit aber redet Paulus Rom. II. v. 20. Du stehest durch den Glauben: seye nicht stoltz: sondern förchte dich.
XXI. Spricht doch Salomon: Es weiß der Mensch nicht ob er Liebe oder Hasses würdig seye. Eccles. 9. v. I.
Antwort. Salomon will/ man soll aus äusserlichem Glück oder Unglück eines Menschen nicht urtheilen/ wie er mit GOtt daran seye/ in Betrachtung/ daß (wie seine Wort daselbsten lauten) es einem begegnet wie dem andern/ dem Gerechten wie dem Gottlosen/ dem der opffert/ wie dem der nicht opffert/ wie es dem Guten gehet/ so gehet es auch dem Sünder etc. Eben als wie die Freunde Hiobs ihm mit Ungrund zumessen wolten/ weil ihn solch Creutz betreffe/ müste er etwan GOtt den HErrn in etwas sehr und insonderheit erzürnet haben. Wie reimet sich aber das auf die Ungewißheit des Glaubens?
XXII. Spricht doch auch Sirach: Von der versöhnten Sünde seye nicht ohne Forcht. Eccl. 5. v. 5.
Antwort. Der gantze context der Wort Sirachs bringt mit sich/ daß er vermahnen und warnen wil: Wann schon die Sünde von GOtt verziehen und nachgelassen ist/ so soll man doch auf Tröstung der Gnaden Gottes nicht sündigen: Und also ohne Forcht zaum- und zügel-loß in neue Sünden hinein stolpern. Drum stehet kurtz zuvor v. 4. dencke nicht/ ich habe wohl mehr gesündiget/ und ist mir nichts Böses wiederfahren/ etc. Summa, alle Wort gehen dahin/ daß wir nicht blind hinein sündigen/ und der Barmhertzigkeit Gottes ja nicht muhtwillig mißbrauchen sollen.
XXIII. Es können aber einem Menschen etliche Sünden/ so er begangen/ unbewust / verborgen und vergessen seyn. Dann wer kan sagen mein Hertz ist rein/ und ich bin lauter von Sünden prov. 20. v. 9.? Weil dann ihm disfals viele Sünden verborgen bleiben/ wie kan er dann gewiß seyn/ daß ihm dieselbige seyn vergeben und nachgelassen?
Antwort. Was die grobe muhtwillige Sünden betrifft/ die einer wider das Gewissen begehet / und wodurch der heil. Geist vertrieben wird: Die können einem ja nicht verborgen bleiben / und durch solche gehet der Glaube verlohren/ und hierauf gehört eine hertzliche Reu / Busse und Abbitt für GOTT. Was aber die unerkannte geringere Sünden betrifft/ so hat uns GOtt bereitet das köstliche Blut-Bad/ welches uns reiniget nicht allein von groben und erkannten: sondern auch von unerkannten Sünden I. Joh. I. v. 7. Daß also nichts verdammliches ist an denen die in Christo JEsu seyn/ Rom. 8. v. I. Und weil wir täglich für der Gnaden-Pforten Gottes seufzen Vergib
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |