Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.curer sich weidlich außmästen: Und aber die Evangelische Kirche in Vergleich gezogen wird mit einer fruchtbaren und trostreichen Wiesen: Da hingegen der Päbstische Glaube nur mit eitlem Unkraut und abgeschmackten Coloquinten die Seelen speiset: Reden also die Papisten/ in so weit/ wider ihren Willen die Warheit. VII. Es muß doch Pater Rempen ein verzweifeltes Gewissen gehabt haben/ da er solche Gedancken des Abfalls heimlich im Orden geführt und geheget hat/ und dannoch so offt Meß gelesen/ Beicht gehöret/ und den Leuten die Absolution gesprochen sc. Antwort: ICh hatte damahls ein zweifelhafftes/ keinesweges aber ein verzweifeltes/ sondern auff GOtt und dessen Fürsorg fest gerichtetes Gewissen: Dann weilen ich mich in meinem Zweifeln / ohne gnugsamen Vorbedacht/ des Päbstischen Grenels und Irrthums nicht alsobald auff einmahl konte entschütten (fürnemlich/ da die Irrthümer/ so einem von Jugend auff mit der Mutter-Milch seynd eingeflösset/ hart ankleben) so hatte ich immerhin bey der Meß und anderen Päbstischen Gebräuchen in währenden meinem Zweifelmuht diese aufrichtige Meynung / alles so kräfftig und unkräfftig zu verrichten/ als es in solchen Umständen der wanckenden Gedancken GOtt von mir könte und wolle erfordern: Seufftzete aber darneben / daß ich mich befünde in denen Umständen/ da ich mich auß meinen Zweifeln nicht gar auff einmahl könte loßwircken und entwickeln/ mit Anerbieten und Anlobung für GOtt/ daß / wann mich die erkandte Warheit gäntzlich würde überzeugen/ ich GOtt zu lieb/ mit Hindansetzung alles menschlichen Absehens/ dessen Ehr und heiliges Wort biß zum letzten Athem wolte beschützen und verfechten/ gleich wie ich selbige zuvor im Pabstuhm hatte gelästert und verunglimpffet. Muste ich mich demnach mit zweifelhafftigen Gedancken so lange martyren/ biß mich GOtt allgemach auß einem Irrthum nach dem andern durch klare Erkäntniß außwickelte. Und unterdessen tröstete ich mich so gut ich konte mit der Lehre der Papisten/ welche sagen/ es habe der Naaman/ da er mit seinem Abgöttischen Herrn gehen muste ins Götzen-Hauß Rimmon/ und zugeben/ daß sein Herr beym Götzen-Dienst auff ihm seine Hand lehnete/ dadurch nicht gesündiget/ weilen er solches nicht konte vorbeygehen/ und dannoch den Götzen-Dienst von Hertzen verfluchte: Wodurch er dann (nach Lehre der Papisten) den Zorn GOttes nicht hat auff sich gelahden/ sondern der Prophet Elisaeus zu ihm gesprochen: Ziehe hin mit Frieden. 4. Reg. V. 18. VIII. Es hat doch Pater Rempen in zweyen Ordeu sich mit den Closter-Gelübden verbunden / und will selbige doch nicht halten: So ist er ja doppelter Weise ein meineydiger Mammelnck. Antwort: WEilen ich mich zweymahl mit abergläubischen Stricken verbunden hatte/ so ware es einmabl Zeit mich solcher Fallstricken zu entschütten. Daß aber die Closter-Gelübden nichts anders seyn/ als GOtt mißfällige Fesseln der Seelen/ solches wird an seinem Orth sattsam erwiesen werden. curer sich weidlich außmästen: Und aber die Evangelische Kirche in Vergleich gezogen wird mit einer fruchtbaren und trostreichen Wiesen: Da hingegen der Päbstische Glaube nur mit eitlem Unkraut und abgeschmackten Coloquinten die Seelen speiset: Reden also die Papisten/ in so weit/ wider ihren Willen die Warheit. VII. Es muß doch Pater Rempen ein verzweifeltes Gewissen gehabt haben/ da er solche Gedancken des Abfalls heimlich im Orden geführt und geheget hat/ und dannoch so offt Meß gelesen/ Beicht gehöret/ und den Leuten die Absolution gesprochen sc. Antwort: ICh hatte damahls ein zweifelhafftes/ keinesweges aber ein verzweifeltes/ sondern auff GOtt und dessen Fürsorg fest gerichtetes Gewissen: Dann weilen ich mich in meinem Zweifeln / ohne gnugsamen Vorbedacht/ des Päbstischen Grenels und Irrthums nicht alsobald auff einmahl konte entschütten (fürnemlich/ da die Irrthümer/ so einem von Jugend auff mit der Mutter-Milch seynd eingeflösset/ hart ankleben) so hatte ich immerhin bey der Meß und anderen Päbstischen Gebräuchen in währenden meinem Zweifelmuht diese aufrichtige Meynung / alles so kräfftig und unkräfftig zu verrichten/ als es in solchen Umständen der wanckenden Gedancken GOtt von mir könte und wolle erfordern: Seufftzete aber darneben / daß ich mich befünde in denen Umständen/ da ich mich auß meinen Zweifeln nicht gar auff einmahl könte loßwircken und entwickeln/ mit Anerbieten und Anlobung für GOtt/ daß / wann mich die erkandte Warheit gäntzlich würde überzeugen/ ich GOtt zu lieb/ mit Hindansetzung alles menschlichen Absehens/ dessen Ehr und heiliges Wort biß zum letzten Athem wolte beschützen und verfechten/ gleich wie ich selbige zuvor im Pabstuhm hatte gelästert und verunglimpffet. Muste ich mich demnach mit zweifelhafftigen Gedancken so lange martyren/ biß mich GOtt allgemach auß einem Irrthum nach dem andern durch klare Erkäntniß außwickelte. Und unterdessen tröstete ich mich so gut ich konte mit der Lehre der Papisten/ welche sagen/ es habe der Naaman/ da er mit seinem Abgöttischen Herrn gehen muste ins Götzen-Hauß Rimmon/ und zugeben/ daß sein Herr beym Götzen-Dienst auff ihm seine Hand lehnete/ dadurch nicht gesündiget/ weilen er solches nicht konte vorbeygehen/ und dannoch den Götzen-Dienst von Hertzen verfluchte: Wodurch er dann (nach Lehre der Papisten) den Zorn GOttes nicht hat auff sich gelahden/ sondern der Prophet Elisaeus zu ihm gesprochen: Ziehe hin mit Frieden. 4. Reg. V. 18. VIII. Es hat doch Pater Rempen in zweyen Ordeu sich mit den Closter-Gelübden verbunden / und will selbige doch nicht halten: So ist er ja doppelter Weise ein meineydiger Mammelnck. Antwort: WEilen ich mich zweymahl mit abergläubischen Stricken verbunden hatte/ so ware es einmabl Zeit mich solcher Fallstricken zu entschütten. Daß aber die Closter-Gelübden nichts anders seyn/ als GOtt mißfällige Fesseln der Seelen/ solches wird an seinem Orth sattsam erwiesen werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0017" n="5"/> curer sich weidlich außmästen: Und aber die Evangelische Kirche in Vergleich gezogen wird mit einer fruchtbaren und trostreichen Wiesen: Da hingegen der Päbstische Glaube nur mit eitlem Unkraut und abgeschmackten Coloquinten die Seelen speiset: Reden also die Papisten/ in so weit/ wider ihren Willen die Warheit.</p> <p>VII. Es muß doch Pater Rempen ein verzweifeltes Gewissen gehabt haben/ da er solche Gedancken des Abfalls heimlich im Orden geführt und geheget hat/ und dannoch so offt Meß gelesen/ Beicht gehöret/ und den Leuten die Absolution gesprochen sc.</p> <p>Antwort:</p> <p>ICh hatte damahls ein zweifelhafftes/ keinesweges aber ein verzweifeltes/ sondern auff GOtt und dessen Fürsorg fest gerichtetes Gewissen: Dann weilen ich mich in meinem Zweifeln / ohne gnugsamen Vorbedacht/ des Päbstischen Grenels und Irrthums nicht alsobald auff einmahl konte entschütten (fürnemlich/ da die Irrthümer/ so einem von Jugend auff mit der Mutter-Milch seynd eingeflösset/ hart ankleben) so hatte ich immerhin bey der Meß und anderen Päbstischen Gebräuchen in währenden meinem Zweifelmuht diese aufrichtige Meynung / alles so kräfftig und unkräfftig zu verrichten/ als es in solchen Umständen der wanckenden Gedancken GOtt von mir könte und wolle erfordern: Seufftzete aber darneben / daß ich mich befünde in denen Umständen/ da ich mich auß meinen Zweifeln nicht gar auff einmahl könte loßwircken und entwickeln/ mit Anerbieten und Anlobung für GOtt/ daß / wann mich die erkandte Warheit gäntzlich würde überzeugen/ ich GOtt zu lieb/ mit Hindansetzung alles menschlichen Absehens/ dessen Ehr und heiliges Wort biß zum letzten Athem wolte beschützen und verfechten/ gleich wie ich selbige zuvor im Pabstuhm hatte gelästert und verunglimpffet. Muste ich mich demnach mit zweifelhafftigen Gedancken so lange martyren/ biß mich GOtt allgemach auß einem Irrthum nach dem andern durch klare Erkäntniß außwickelte. Und unterdessen tröstete ich mich so gut ich konte mit der Lehre der Papisten/ welche sagen/ es habe der Naaman/ da er mit seinem Abgöttischen Herrn gehen muste ins Götzen-Hauß Rimmon/ und zugeben/ daß sein Herr beym Götzen-Dienst auff ihm seine Hand lehnete/ dadurch nicht gesündiget/ weilen er solches nicht konte vorbeygehen/ und dannoch den Götzen-Dienst von Hertzen verfluchte: Wodurch er dann (nach Lehre der Papisten) den Zorn GOttes nicht hat auff sich gelahden/ sondern der Prophet Elisaeus zu ihm gesprochen: Ziehe hin mit Frieden. 4. Reg. V. 18.</p> <p>VIII. Es hat doch Pater Rempen in zweyen Ordeu sich mit den Closter-Gelübden verbunden / und will selbige doch nicht halten: So ist er ja doppelter Weise ein meineydiger Mammelnck.</p> <p>Antwort:</p> <p>WEilen ich mich zweymahl mit abergläubischen Stricken verbunden hatte/ so ware es einmabl Zeit mich solcher Fallstricken zu entschütten. Daß aber die Closter-Gelübden nichts anders seyn/ als GOtt mißfällige Fesseln der Seelen/ solches wird an seinem Orth sattsam erwiesen werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0017]
curer sich weidlich außmästen: Und aber die Evangelische Kirche in Vergleich gezogen wird mit einer fruchtbaren und trostreichen Wiesen: Da hingegen der Päbstische Glaube nur mit eitlem Unkraut und abgeschmackten Coloquinten die Seelen speiset: Reden also die Papisten/ in so weit/ wider ihren Willen die Warheit.
VII. Es muß doch Pater Rempen ein verzweifeltes Gewissen gehabt haben/ da er solche Gedancken des Abfalls heimlich im Orden geführt und geheget hat/ und dannoch so offt Meß gelesen/ Beicht gehöret/ und den Leuten die Absolution gesprochen sc.
Antwort:
ICh hatte damahls ein zweifelhafftes/ keinesweges aber ein verzweifeltes/ sondern auff GOtt und dessen Fürsorg fest gerichtetes Gewissen: Dann weilen ich mich in meinem Zweifeln / ohne gnugsamen Vorbedacht/ des Päbstischen Grenels und Irrthums nicht alsobald auff einmahl konte entschütten (fürnemlich/ da die Irrthümer/ so einem von Jugend auff mit der Mutter-Milch seynd eingeflösset/ hart ankleben) so hatte ich immerhin bey der Meß und anderen Päbstischen Gebräuchen in währenden meinem Zweifelmuht diese aufrichtige Meynung / alles so kräfftig und unkräfftig zu verrichten/ als es in solchen Umständen der wanckenden Gedancken GOtt von mir könte und wolle erfordern: Seufftzete aber darneben / daß ich mich befünde in denen Umständen/ da ich mich auß meinen Zweifeln nicht gar auff einmahl könte loßwircken und entwickeln/ mit Anerbieten und Anlobung für GOtt/ daß / wann mich die erkandte Warheit gäntzlich würde überzeugen/ ich GOtt zu lieb/ mit Hindansetzung alles menschlichen Absehens/ dessen Ehr und heiliges Wort biß zum letzten Athem wolte beschützen und verfechten/ gleich wie ich selbige zuvor im Pabstuhm hatte gelästert und verunglimpffet. Muste ich mich demnach mit zweifelhafftigen Gedancken so lange martyren/ biß mich GOtt allgemach auß einem Irrthum nach dem andern durch klare Erkäntniß außwickelte. Und unterdessen tröstete ich mich so gut ich konte mit der Lehre der Papisten/ welche sagen/ es habe der Naaman/ da er mit seinem Abgöttischen Herrn gehen muste ins Götzen-Hauß Rimmon/ und zugeben/ daß sein Herr beym Götzen-Dienst auff ihm seine Hand lehnete/ dadurch nicht gesündiget/ weilen er solches nicht konte vorbeygehen/ und dannoch den Götzen-Dienst von Hertzen verfluchte: Wodurch er dann (nach Lehre der Papisten) den Zorn GOttes nicht hat auff sich gelahden/ sondern der Prophet Elisaeus zu ihm gesprochen: Ziehe hin mit Frieden. 4. Reg. V. 18.
VIII. Es hat doch Pater Rempen in zweyen Ordeu sich mit den Closter-Gelübden verbunden / und will selbige doch nicht halten: So ist er ja doppelter Weise ein meineydiger Mammelnck.
Antwort:
WEilen ich mich zweymahl mit abergläubischen Stricken verbunden hatte/ so ware es einmabl Zeit mich solcher Fallstricken zu entschütten. Daß aber die Closter-Gelübden nichts anders seyn/ als GOtt mißfällige Fesseln der Seelen/ solches wird an seinem Orth sattsam erwiesen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/17 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/17>, abgerufen am 16.02.2025. |