Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Stand billig könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3. gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle man selbigen verbesseren causa 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &c. Item Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287. gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen / dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im Pabstum durchschleichen und passirt werden.

VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken.

Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt / so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach

Stand billig könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3. gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle man selbigen verbesseren causâ 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &c. Item Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287. gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen / dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im Pabstum durchschleichen und passirt werden.

VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken.

Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt / so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0126" n="106"/>
Stand billig            könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3.            gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in            Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die            That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst            Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen            auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die            Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle            man selbigen verbesseren causâ 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &amp;c. Item            Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287.            gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen /            dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so            von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und            irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren            Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen            hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit            grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan            auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre            horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man            nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer            Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet            dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren            lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner            regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey            an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen            seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich            fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der            Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es            seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye            vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so            grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen           / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im            Pabstum durchschleichen und passirt werden.</p>
        <p>VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage            über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr            zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken.</p>
        <p>Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt /            so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und            macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der            Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt            erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu            frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0126] Stand billig könne und müsse untertrückt und vertilget werden. Item Palao tr. 4. d. I. p. 5. §. 3. gesteht/ der Pabst könne irren in quaestionibus facti, non juris: Zum exempel in Verdammung und excommunicirung gewisser Personen/ wan nemlich die Sache nur betrifft die That etlicher privat-personen: also hat nach Zeugnüß Spondani ad an. 373. geirret Pabst Damasus, da er Vitalem, so mit der Ketzerey des Apollinaris behafftet war/ für einen auffrichtigen Catholischen hat auffgenommen. Darum dan von dergleichen Fehlern die Römische Canones, oder Rechts-Regulen sprechen: Wan der Pabst einen Fehler begehet/ solle man selbigen verbesseren causâ 35. q. 9. can. qvodvis. can. Apostolicae &c. Item Cajetanus de indulg. ad Iulium c. 8. und andere bey Tannero tom. 3. d. I. q. 4. n. 287. gestehen/ der Pabst könne irren in Heiligsprechung der Verstorbenen/ aus Ursachen / dieweilen diese Heiligsprechung mehrsten theils beruhet auf das Zeugnüß der Menschen/ so von dem verübten Lebenslauff des Verstorbenen Nachricht ertheilen/ welche alle liegen und irren könen: darum dan der Leichnam eines verdammten Menschen an Platz eines wahren Heiligen den Papisten zur Verehrung kan fürgestellt werden: wohin etliche wollen hingedeutet haben den Spruch Augustini: Viele Leiber der verstorbenen Menschen werden mit grosser Ehr angethan auff Erden/ deren Seelen doch brennen im Abgrund der Höllen. Wie dan auch Gefahr zu irren ist/ wan die päbstische Priester aus Gutheissen des Pabstes ihre horas oder Tag-zeiten lesen von etlichen heilig-gesprochenen Jungfrauen/ dieweilen man nicht vergewissert ist/ sondern nur muhtmassen kan/ daß selbige das Kleynod ihrer Jungfrauschafft unverzehrt haben erhalten. Und wan der Pabst nicht irren kan/ warum betet dan der Pabst vor der Selig-sprechung eines Abgestorbenen/ daß ihn Gott nicht solle irren lassen? wie Adamus Burghaber bezeuget de infal. pontif. Ja so gar Veronius in seiner regula fidei, oder Glaubens-Regul (so nach Zeugnüß Zitzwitzii von der päbstischen Clerisey an. 1645. ist für gut erkannt und auffgenommen) gesteht unverhohlen/ der Pabst mit allen seinen Rähten/ ja auch mit dem gantzen allgemeinen Concilio könne irren in Sachen so sich fussen auf Menschliche Zeugnüssen: und seye es durchaus kein Glaubens-Articul was der Pabst auch ex Cathedra ausserhalb eines allgemeinen Concilii zu glauben fürstellet/ es seye dan Sache/ daß man anderswoher von der einhelligen Meinung der gantzen Kirchen seye vergewissert. Ist also die Unfehlbarkeit der Päbsten nicht überall bey den Papisten in so grossem Werth und Ansehen/ daß sie selbige nicht in etlichen Umständen in Verdacht ziehen / und wohl mercken/ daß unter dem Unterschleiff der Unfehlbarkeit viele Irrthümer im Pabstum durchschleichen und passirt werden. VII. Bey der Heiligsprechung eines Verstorbenen thut der Pabst so fleissige Nachfrage über dessen gantzen Lebens-Lauff/ daß gantz und gar nicht zu beförchten ist einige Gefahr zu fehlen; Wird also zum wenigsten dessentwegen seine Unfehlbarkeit nicht wancken. Antwort. Wan der Pabst an seiner eigenen person so unfehlbar wäre als er sich ausgibt / so hätte er diese Nachfrage nicht nöhtig: sondern wäre solcher Mühe schon enthoben: Und macht dis auch die Unfehlbarkeit des Pabstes noch mehr verdächtig. Dannoch handelt der Pabst verständig/ daß er vor der Heiligsprechung eines Verstorbenen so fleissig läßt erkündigen und befragen/ ob einer etwas dargegen habe einzuwenden: dan wan alle darmit zu frieden seyn/ kan der Irrthum nicht entdecket werden; drum auch aus selbiger Ursach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/126
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/126>, abgerufen am 19.05.2024.