Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ AXIOMA ULTIMUM LVII. Alle Menschen/ in allen Ständen müssen entlich vor Gericht erscheinen/ vnd dem Richter aller Welt/ wie sie in jhrem Beruff/ Ampt vnd Stande gehandelt/ Rechen- schafft geben. MIt diesem Axiomate oder Schluß-Rede/ habe ich diese meine Dann wie der Baum fället/ er falle gegen Mittag oder Mitter- Es wird aber vber alle Menschen zweyerley Gericht ergehen/ ein ein jeder
Das dritte Buch/ AXIOMA ULTIMUM LVII. Alle Menſchen/ in allen Staͤnden muͤſſen entlich vor Gericht erſcheinen/ vnd dem Richter aller Welt/ wie ſie in jhrem Beruff/ Ampt vnd Stande gehandelt/ Rechen- ſchafft geben. MIt dieſem Axiomate oder Schluß-Rede/ habe ich dieſe meine Dann wie der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag oder Mitter- Es wird aber vber alle Menſchen zweyerley Gericht ergehen/ ein ein jeder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0754" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA ULTIMUM</hi> LVII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Alle Menſchen/ in allen Staͤnden muͤſſen entlich<lb/> vor Gericht erſcheinen/ vnd dem Richter aller<lb/> Welt/ wie ſie in jhrem Beruff/ Ampt<lb/> vnd Stande gehandelt/ Rechen-<lb/> ſchafft geben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>It dieſem <hi rendition="#aq">Axiomate</hi> oder Schluß-Rede/ habe ich dieſe meine<lb/> Bibliſche Policey beſchlieſſen wollen/ weil aller Welt Be-<lb/> ſchluß alſo heiſt: Dem Menſchen iſt einmahl geſetzet zu ſter-<lb/> ben/ darnach aber das Gerichte/ in der Epiſt. an die Hebr. Ca. 9.<lb/> v. 27. Jn welchem Gericht vnnd letzten Todtes Stunde/ GOtt einem<lb/> jeglichen vergilt/ wie ers verdienet hat Syrach Cap. 11. v. 28. vnd wann<lb/> der Menſch ſtirbet als dann erfehret er erſt wie er gelebet hat/ Syrach Ca.<lb/> 11. v. 29. Gedencket nun ein Menſch/ er ſey in welchem Stande vnd Be-<lb/> ruff daß er wolle/ in ſeiner letzten Todtes Stunde/ das Gericht zum Leben<lb/> vnd ewiger Seeligkeit zuerlangen/ ſo muß er ſein Leben in ſeinem Be-<lb/> ruff/ alſo nach GOttes Willen anſtellen/ daß er allezeit auffrichtig wan-<lb/> dele vnd fuͤr GOtt trewe/ welches an einem jeden Haußhalter erfordert<lb/> wird/ in der 1. an die Corinth. Cap. 4. v. 2. erfunden werde/ damit vnd<lb/> wann er vnverſehens fuͤr Gericht citirt vnd gefordert wird/ ſein vollfuͤhr-<lb/> tes Leben/ mit einem ſeeligen Final vnd Ende beſchlieſſen moͤge. Es heiſt<lb/> Ende gut/ alles gut.</p><lb/> <p>Dann wie der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag oder Mitter-<lb/> nacht/ auff welchen Ort er faͤllt/ da wird er liegen/ in dem Predig. Salom.<lb/> Cap. 11. v. 3. vnd ſo bald der Menſch ſtirbet/ faͤhret er dahin da er ewig blei-<lb/> bet/ in ſelbigem Buch Cap. 12. v. 5.</p><lb/> <p>Es wird aber vber alle Menſchen zweyerley Gericht ergehen/ ein<lb/> abſonderliches vnd geheimes/ vnd dann ein offentliches vnd allgemeines.<lb/> Das abſonderliche geheimbde Gericht ergehet vber einen jeglichen in<lb/> ſeiner letzten Todtes Stunde/ ſo bald Leib vnd Seel/ als die tewerſte lieb-<lb/> ſte Freunde/ von einander ſcheyden/ da bekompt gleich in dem Augenblick<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein jeder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0754]
Das dritte Buch/
AXIOMA ULTIMUM LVII.
Alle Menſchen/ in allen Staͤnden muͤſſen entlich
vor Gericht erſcheinen/ vnd dem Richter aller
Welt/ wie ſie in jhrem Beruff/ Ampt
vnd Stande gehandelt/ Rechen-
ſchafft geben.
MIt dieſem Axiomate oder Schluß-Rede/ habe ich dieſe meine
Bibliſche Policey beſchlieſſen wollen/ weil aller Welt Be-
ſchluß alſo heiſt: Dem Menſchen iſt einmahl geſetzet zu ſter-
ben/ darnach aber das Gerichte/ in der Epiſt. an die Hebr. Ca. 9.
v. 27. Jn welchem Gericht vnnd letzten Todtes Stunde/ GOtt einem
jeglichen vergilt/ wie ers verdienet hat Syrach Cap. 11. v. 28. vnd wann
der Menſch ſtirbet als dann erfehret er erſt wie er gelebet hat/ Syrach Ca.
11. v. 29. Gedencket nun ein Menſch/ er ſey in welchem Stande vnd Be-
ruff daß er wolle/ in ſeiner letzten Todtes Stunde/ das Gericht zum Leben
vnd ewiger Seeligkeit zuerlangen/ ſo muß er ſein Leben in ſeinem Be-
ruff/ alſo nach GOttes Willen anſtellen/ daß er allezeit auffrichtig wan-
dele vnd fuͤr GOtt trewe/ welches an einem jeden Haußhalter erfordert
wird/ in der 1. an die Corinth. Cap. 4. v. 2. erfunden werde/ damit vnd
wann er vnverſehens fuͤr Gericht citirt vnd gefordert wird/ ſein vollfuͤhr-
tes Leben/ mit einem ſeeligen Final vnd Ende beſchlieſſen moͤge. Es heiſt
Ende gut/ alles gut.
Dann wie der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag oder Mitter-
nacht/ auff welchen Ort er faͤllt/ da wird er liegen/ in dem Predig. Salom.
Cap. 11. v. 3. vnd ſo bald der Menſch ſtirbet/ faͤhret er dahin da er ewig blei-
bet/ in ſelbigem Buch Cap. 12. v. 5.
Es wird aber vber alle Menſchen zweyerley Gericht ergehen/ ein
abſonderliches vnd geheimes/ vnd dann ein offentliches vnd allgemeines.
Das abſonderliche geheimbde Gericht ergehet vber einen jeglichen in
ſeiner letzten Todtes Stunde/ ſo bald Leib vnd Seel/ als die tewerſte lieb-
ſte Freunde/ von einander ſcheyden/ da bekompt gleich in dem Augenblick
ein jeder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/754 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/754>, abgerufen am 16.02.2025. |