Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
cap. 4. §. 1. n. 15. Schneidvvin. ad Tit. institut. de Nupt. part. 1. n. 17. & seqq.)
in mehrer Erwegung/ so lange das erste Band hält vnd währet/ das zweyte nicht
hafften oder Würckung haben kan/ (Ex quo enim prius vinculum ligat, posterius
nullius est momenti, itaque non pro conjugio sed potius pro adulterio & stupro
habenda conjunctio carnalis, cum posteriore: Matth. Wesenbeci. in Notis ad
Schneidvvin. allegato loco.
) ohngeachtet man sich mit einer andern Person nicht
allein mit Worten verlobet/ sondern auch auff vorhergangene Copulation Bey-
lager gehalten/ (Text. in c. si inter 31. x. de sponsal. ubi Gregor. ix. ita rescripsit: Si
inter virum & mulierem legitimus consensus interveniat de praesenti, ita quod unus
alterum, mutuo consensu verbis consuetis ex presso, sive sit juramentum interpo-
situm sive non, non licet alteri ad alia vota transire: Quod si fecerit, secundum
matrimonium de facto contractum, etiamsi sit carnalis copula subsecuta, separari
debet, & primum in sua firmitate manere. add. c. accepisti. c. licet. c. ult. x. de spons.
duor. vid. Henric. Nebelbrae decis.
14.) welches für keine Eheliche sondern für eine
vnzulässige leichtfertige Vermischung zuhalten/ angesehen das theil so sich obge-
melter massen einmahl verlobet vnnd verbunden/ keine freye Hände mehr hat/ auch
seines Leibes nit mehr mächtig/ denselben anderweit zu ehelichem Gebrauch pflicht-
bar zumachen/ sondern ist vnnd bleibet durch das vnaufflößliche Band vorhin ver-
sprochener Ehe fest verstricket/ würde sonsten in eines theiles blossen Willen stehen/
durch fleischliche Vermischung mit einem andern/ sich von dem ersten vnaufflöß-
lichen Ehebande selbst mächtig loß zuwürcken/ (vid. D. Gerhard. in loco de conjug.
§. 146. quaest.
7.) da es doch heist nach der bekanten Rechts Regul: Consensus non
concubitus Nuptias facit,
das ist nicht der Beyschlaff sondern der Consens, Ver-
spruch oder Verlobung/ eine rechtmässige Ehe stifften vnd das eheliche Band wür-
cken/ vnd wird diese Meynung so wol von den Rechtsgelehrten als Theologen ins
gemein bestettiget/ auch in den Consistoriis offters also gesprochen/ (vid. Beust. de
matrimon. part. 1. Cap. 15. in fin. Consult. Saxon. Tom. 1. part. 1. in append. de
matrimon. Cap. 7. in fin.
) worbey gleichwol dieses zumercken/ daß die jenige so sich
nach ehelicher Verlöbnuß mit andern fleischlich vermischen den Ehebrechern gleich
geachtet/ (insponsa etiam adulterium committitextus est in l. 13. §. 3. & 8. ff. ad L.
Jul. de adult. l. 7. C. eod. Et de jure divino Deuternom. Cap. 22. v. 23. ubisponsa
stuprata uxor vocatur & utrisque ordinaria adulterii poena dictatur. Siquidem
sponsa de praesenti, pro vera uxore habetur, quantum vis carnaliter cognita non sit,
per allegat. text. Matth. 1. v. 20. Cap. 2 & aliquot seqq. Cajus. 27. quaest. 2. add. Jul.
Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium.
) dahero der vnschuldigen Person frey stehet/ ob sie
die schuldige wider zum Ehegemahl annehmen vnnd jhro den begangenen Fehler
zu gut halten/ oder sich deßwegen mit Recht von derselben scheyden lassen wil/
(Text. in c. 25. x. de jure jur.) vorigen Falls ist die schuldige Person gehalten/ sich
von der letzten/ der beschehenen fleischlichem Vermischung ohnerachtet/ abzuthun

vnnd

Das dritte Buch/
cap. 4. §. 1. n. 15. Schneidvvin. ad Tit. inſtitut. de Nupt. part. 1. n. 17. & ſeqq.)
in mehrer Erwegung/ ſo lange das erſte Band haͤlt vnd waͤhret/ das zweyte nicht
hafften oder Wuͤrckung haben kan/ (Ex quo enim prius vinculum ligat, poſterius
nullius eſt momenti, itaque non pro conjugio ſed potius pro adulterio & ſtupro
habenda conjunctio carnalis, cum poſteriore: Matth. Weſenbeci. in Notis ad
Schneidvvin. allegato loco.
) ohngeachtet man ſich mit einer andern Perſon nicht
allein mit Worten verlobet/ ſondern auch auff vorhergangene Copulation Bey-
lager gehalten/ (Text. in c. ſi inter 31. x. de ſponſal. ubi Gregor. ix. ita reſcripſit: Si
inter virum & mulierem legitimus conſenſus interveniat de præſenti, ita quod unus
alterum, mutuo conſenſu verbis conſuetis ex preſſo, ſive ſit juramentum interpo-
ſitum ſive non, non licet alteri ad alia vota tranſire: Quod ſi fecerit, ſecundum
matrimonium de facto contractum, etiamſi ſit carnalis copula ſubſecuta, ſeparari
debet, & primum in ſua firmitate manere. add. c. accepiſti. c. licet. c. ult. x. de ſpons.
duor. vid. Henric. Nebelbrae deciſ.
14.) welches fuͤr keine Eheliche ſondern fuͤr eine
vnzulaͤſſige leichtfertige Vermiſchung zuhalten/ angeſehen das theil ſo ſich obge-
melter maſſen einmahl verlobet vnnd verbunden/ keine freye Haͤnde mehr hat/ auch
ſeines Leibes nit mehr maͤchtig/ denſelben anderweit zu ehelichem Gebrauch pflicht-
bar zumachen/ ſondern iſt vnnd bleibet durch das vnauffloͤßliche Band vorhin ver-
ſprochener Ehe feſt verſtricket/ wuͤrde ſonſten in eines theiles bloſſen Willen ſtehen/
durch fleiſchliche Vermiſchung mit einem andern/ ſich von dem erſten vnauffloͤß-
lichen Ehebande ſelbſt maͤchtig loß zuwuͤrcken/ (vid. D. Gerhard. in loco de conjug.
§. 146. quæſt.
7.) da es doch heiſt nach der bekanten Rechts Regul: Conſenſus non
concubitus Nuptias facit,
das iſt nicht der Beyſchlaff ſondern der Conſens, Ver-
ſpruch oder Verlobung/ eine rechtmaͤſſige Ehe ſtifften vnd das eheliche Band wuͤr-
cken/ vnd wird dieſe Meynung ſo wol von den Rechtsgelehrten als Theologen ins
gemein beſtettiget/ auch in den Conſiſtoriis offters alſo geſprochen/ (vid. Beuſt. de
matrimon. part. 1. Cap. 15. in fin. Conſult. Saxon. Tom. 1. part. 1. in append. de
matrimon. Cap. 7. in fin.
) worbey gleichwol dieſes zumercken/ daß die jenige ſo ſich
nach ehelicher Verloͤbnuß mit andern fleiſchlich vermiſchen den Ehebrechern gleich
geachtet/ (inſponſa etiam adulterium committitextus eſt in l. 13. §. 3. & 8. ff. ad L.
Jul. de adult. l. 7. C. eod. Et de jure divino Deuternom. Cap. 22. v. 23. ubiſponſa
ſtuprata uxor vocatur & utrisque ordinaria adulterii pœna dictatur. Siquidem
ſponſa de præſenti, pro vera uxore habetur, quantum vis carnaliter cognita non ſit,
per allegat. text. Matth. 1. v. 20. Cap. 2 & aliquot ſeqq. Cajus. 27. quæſt. 2. add. Jul.
Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium.
) dahero der vnſchuldigen Perſon frey ſtehet/ ob ſie
die ſchuldige wider zum Ehegemahl annehmen vnnd jhro den begangenen Fehler
zu gut halten/ oder ſich deßwegen mit Recht von derſelben ſcheyden laſſen wil/
(Text. in c. 25. x. de jure jur.) vorigen Falls iſt die ſchuldige Perſon gehalten/ ſich
von der letzten/ der beſchehenen fleiſchlichem Vermiſchung ohnerachtet/ abzuthun

vnnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0656" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cap. 4. §. 1. n. 15. Schneidvvin. ad Tit. in&#x017F;titut. de Nupt. part. 1. n. 17. &amp; &#x017F;eqq.</hi>)<lb/>
in mehrer Erwegung/ &#x017F;o lange das er&#x017F;te Band ha&#x0364;lt vnd wa&#x0364;hret/ das zweyte nicht<lb/>
hafften oder Wu&#x0364;rckung haben kan/ (<hi rendition="#aq">Ex quo enim prius vinculum ligat, po&#x017F;terius<lb/>
nullius e&#x017F;t momenti, itaque non pro conjugio &#x017F;ed potius pro adulterio &amp; &#x017F;tupro<lb/>
habenda conjunctio carnalis, cum po&#x017F;teriore: Matth. We&#x017F;enbeci. in Notis ad<lb/>
Schneidvvin. allegato loco.</hi>) ohngeachtet man &#x017F;ich mit einer andern Per&#x017F;on nicht<lb/>
allein mit Worten verlobet/ &#x017F;ondern auch auff vorhergangene <hi rendition="#aq">Copulation</hi> Bey-<lb/>
lager gehalten/ (<hi rendition="#aq">Text. in c. &#x017F;i inter 31. x. de &#x017F;pon&#x017F;al. ubi Gregor. <hi rendition="#k">ix.</hi> ita re&#x017F;crip&#x017F;it: Si<lb/>
inter virum &amp; mulierem legitimus con&#x017F;en&#x017F;us interveniat de præ&#x017F;enti, ita quod unus<lb/>
alterum, mutuo con&#x017F;en&#x017F;u verbis con&#x017F;uetis ex pre&#x017F;&#x017F;o, &#x017F;ive &#x017F;it juramentum interpo-<lb/>
&#x017F;itum &#x017F;ive non, non licet alteri ad alia vota tran&#x017F;ire: Quod &#x017F;i fecerit, &#x017F;ecundum<lb/>
matrimonium de facto contractum, etiam&#x017F;i &#x017F;it carnalis copula &#x017F;ub&#x017F;ecuta, &#x017F;eparari<lb/>
debet, &amp; primum in &#x017F;ua firmitate manere. add. c. accepi&#x017F;ti. c. licet. c. ult. x. de &#x017F;pons.<lb/>
duor. vid. Henric. Nebelbrae deci&#x017F;.</hi> 14.) welches fu&#x0364;r keine Eheliche &#x017F;ondern fu&#x0364;r eine<lb/>
vnzula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige leichtfertige Vermi&#x017F;chung zuhalten/ ange&#x017F;ehen das theil &#x017F;o &#x017F;ich obge-<lb/>
melter ma&#x017F;&#x017F;en einmahl verlobet vnnd verbunden/ keine freye Ha&#x0364;nde mehr hat/ auch<lb/>
&#x017F;eines Leibes nit mehr ma&#x0364;chtig/ den&#x017F;elben anderweit zu ehelichem Gebrauch pflicht-<lb/>
bar zumachen/ &#x017F;ondern i&#x017F;t vnnd bleibet durch das vnaufflo&#x0364;ßliche Band vorhin ver-<lb/>
&#x017F;prochener Ehe fe&#x017F;t ver&#x017F;tricket/ wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;ten in eines theiles blo&#x017F;&#x017F;en Willen &#x017F;tehen/<lb/>
durch flei&#x017F;chliche Vermi&#x017F;chung mit einem andern/ &#x017F;ich von dem er&#x017F;ten vnaufflo&#x0364;ß-<lb/>
lichen Ehebande &#x017F;elb&#x017F;t ma&#x0364;chtig loß zuwu&#x0364;rcken/ (<hi rendition="#aq">vid. D. Gerhard. in loco de conjug.<lb/>
§. 146. quæ&#x017F;t.</hi> 7.) da es doch hei&#x017F;t nach der bekanten Rechts Regul: <hi rendition="#aq">Con&#x017F;en&#x017F;us non<lb/>
concubitus Nuptias facit,</hi> das i&#x017F;t nicht der Bey&#x017F;chlaff &#x017F;ondern der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens,</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;pruch oder Verlobung/ eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ehe &#x017F;tifften vnd das eheliche Band wu&#x0364;r-<lb/>
cken/ vnd wird die&#x017F;e Meynung &#x017F;o wol von den Rechtsgelehrten als <hi rendition="#aq">Theologen</hi> ins<lb/>
gemein be&#x017F;tettiget/ auch in den <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;toriis</hi> offters al&#x017F;o ge&#x017F;prochen/ (<hi rendition="#aq">vid. Beu&#x017F;t. de<lb/>
matrimon. part. 1. Cap. 15. in fin. Con&#x017F;ult. Saxon. Tom. 1. part. 1. in append. de<lb/>
matrimon. Cap. 7. in fin.</hi>) worbey gleichwol die&#x017F;es zumercken/ daß die jenige &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
nach ehelicher Verlo&#x0364;bnuß mit andern flei&#x017F;chlich vermi&#x017F;chen den Ehebrechern gleich<lb/>
geachtet/ (<hi rendition="#aq">in&#x017F;pon&#x017F;a etiam adulterium committitextus e&#x017F;t in l. 13. §. 3. &amp; 8. ff. ad L.<lb/>
Jul. de adult. l. 7. C. eod. Et de jure divino Deuternom. Cap. 22. v. 23. ubi&#x017F;pon&#x017F;a<lb/>
&#x017F;tuprata uxor vocatur &amp; utrisque ordinaria adulterii p&#x0153;na dictatur. Siquidem<lb/>
&#x017F;pon&#x017F;a de præ&#x017F;enti, pro vera uxore habetur, quantum vis carnaliter cognita non &#x017F;it,<lb/>
per allegat. text. Matth. 1. v. 20. Cap. 2 &amp; aliquot &#x017F;eqq. Cajus. 27. quæ&#x017F;t. 2. add. Jul.<lb/>
Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium.</hi>) dahero der vn&#x017F;chuldigen Per&#x017F;on frey &#x017F;tehet/ ob &#x017F;ie<lb/>
die &#x017F;chuldige wider zum Ehegemahl annehmen vnnd jhro den begangenen Fehler<lb/>
zu gut halten/ oder &#x017F;ich deßwegen mit Recht von der&#x017F;elben &#x017F;cheyden la&#x017F;&#x017F;en wil/<lb/>
(<hi rendition="#aq">Text. in c. 25. x. de jure jur.</hi>) vorigen Falls i&#x017F;t die &#x017F;chuldige Per&#x017F;on gehalten/ &#x017F;ich<lb/>
von der letzten/ der be&#x017F;chehenen flei&#x017F;chlichem Vermi&#x017F;chung ohnerachtet/ abzuthun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0656] Das dritte Buch/ cap. 4. §. 1. n. 15. Schneidvvin. ad Tit. inſtitut. de Nupt. part. 1. n. 17. & ſeqq.) in mehrer Erwegung/ ſo lange das erſte Band haͤlt vnd waͤhret/ das zweyte nicht hafften oder Wuͤrckung haben kan/ (Ex quo enim prius vinculum ligat, poſterius nullius eſt momenti, itaque non pro conjugio ſed potius pro adulterio & ſtupro habenda conjunctio carnalis, cum poſteriore: Matth. Weſenbeci. in Notis ad Schneidvvin. allegato loco.) ohngeachtet man ſich mit einer andern Perſon nicht allein mit Worten verlobet/ ſondern auch auff vorhergangene Copulation Bey- lager gehalten/ (Text. in c. ſi inter 31. x. de ſponſal. ubi Gregor. ix. ita reſcripſit: Si inter virum & mulierem legitimus conſenſus interveniat de præſenti, ita quod unus alterum, mutuo conſenſu verbis conſuetis ex preſſo, ſive ſit juramentum interpo- ſitum ſive non, non licet alteri ad alia vota tranſire: Quod ſi fecerit, ſecundum matrimonium de facto contractum, etiamſi ſit carnalis copula ſubſecuta, ſeparari debet, & primum in ſua firmitate manere. add. c. accepiſti. c. licet. c. ult. x. de ſpons. duor. vid. Henric. Nebelbrae deciſ. 14.) welches fuͤr keine Eheliche ſondern fuͤr eine vnzulaͤſſige leichtfertige Vermiſchung zuhalten/ angeſehen das theil ſo ſich obge- melter maſſen einmahl verlobet vnnd verbunden/ keine freye Haͤnde mehr hat/ auch ſeines Leibes nit mehr maͤchtig/ denſelben anderweit zu ehelichem Gebrauch pflicht- bar zumachen/ ſondern iſt vnnd bleibet durch das vnauffloͤßliche Band vorhin ver- ſprochener Ehe feſt verſtricket/ wuͤrde ſonſten in eines theiles bloſſen Willen ſtehen/ durch fleiſchliche Vermiſchung mit einem andern/ ſich von dem erſten vnauffloͤß- lichen Ehebande ſelbſt maͤchtig loß zuwuͤrcken/ (vid. D. Gerhard. in loco de conjug. §. 146. quæſt. 7.) da es doch heiſt nach der bekanten Rechts Regul: Conſenſus non concubitus Nuptias facit, das iſt nicht der Beyſchlaff ſondern der Conſens, Ver- ſpruch oder Verlobung/ eine rechtmaͤſſige Ehe ſtifften vnd das eheliche Band wuͤr- cken/ vnd wird dieſe Meynung ſo wol von den Rechtsgelehrten als Theologen ins gemein beſtettiget/ auch in den Conſiſtoriis offters alſo geſprochen/ (vid. Beuſt. de matrimon. part. 1. Cap. 15. in fin. Conſult. Saxon. Tom. 1. part. 1. in append. de matrimon. Cap. 7. in fin.) worbey gleichwol dieſes zumercken/ daß die jenige ſo ſich nach ehelicher Verloͤbnuß mit andern fleiſchlich vermiſchen den Ehebrechern gleich geachtet/ (inſponſa etiam adulterium committitextus eſt in l. 13. §. 3. & 8. ff. ad L. Jul. de adult. l. 7. C. eod. Et de jure divino Deuternom. Cap. 22. v. 23. ubiſponſa ſtuprata uxor vocatur & utrisque ordinaria adulterii pœna dictatur. Siquidem ſponſa de præſenti, pro vera uxore habetur, quantum vis carnaliter cognita non ſit, per allegat. text. Matth. 1. v. 20. Cap. 2 & aliquot ſeqq. Cajus. 27. quæſt. 2. add. Jul. Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium.) dahero der vnſchuldigen Perſon frey ſtehet/ ob ſie die ſchuldige wider zum Ehegemahl annehmen vnnd jhro den begangenen Fehler zu gut halten/ oder ſich deßwegen mit Recht von derſelben ſcheyden laſſen wil/ (Text. in c. 25. x. de jure jur.) vorigen Falls iſt die ſchuldige Perſon gehalten/ ſich von der letzten/ der beſchehenen fleiſchlichem Vermiſchung ohnerachtet/ abzuthun vnnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/656
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/656>, abgerufen am 13.06.2024.