Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. blendeten Simson trieben/ vnd jhn für einen Spielman oder Sackpfeif-fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein also auffspiehlete/ die Säu- len verruckte daß jhrer etliche tausend durch Einfall deß Hauses jhren Geist auffgaben/ ad plures migrirten oder die breite Strasse wanderten/ im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. & seqq. viel Wunders brachte das Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme selber den Halß ab/ zerstrewete sein Kriegsheer vnd hube die scharpffe Beläge- rung für Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth ist es/ mehr vnd auß weltlichen Geschichten Exempel einzuführen/ man siehet es täglich für Augen/ bey grosser Herrn-Höffen/ bey Jahrmärckten/ of- fentlichen Zusammenkünfften/ Gastereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun- ders/ loses vnd narrischen Handels im Weinfasse stecket/ wann man sich dessen mißbrauchet. Die Theologi vnd Ethici pflegen zusagen/ daß drey- erley Art Trauben auß der Erden wachse/ die erste nennen sie uvam sani- tatis, die Gesundheits-Traube/ nicht in dem Verstande wie man bey Hoff die grosse Gesundheits-Becher vnd Gläser lässet vmbgehen/ son- dern wie es S. Paulus an seinen Timotheum außleget/ daß er den schwachen Magen stärcke vnd die Gesundheit befördere: Die andere Traube nennen sie uvam hilaritatis, die Traube der Fröligkeit/ die deß Menschen Hertz erfrewet vnd eine betrübte Seele stärcket/ darvon oban- gezogene Sprüchereden. Die dritte Traube ist uva ebrietatis, die Traube der Trunckenheit/ wann sich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte Traube darzu kompt nemblich ebrieositatis, täglicher Vollerley/ Schwelgerey vnd viehischen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck darauß machet/ dann ist es am ärgsten/ vnd entstehet darauß ein gottloß vnordentlich vnd säwisch Leben. Diese letzte beyde Trauben sind nicht ohne Sünde vnd grosser Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver- dambnuß/ darfür einen jeden trewlich warnet der weise König Salo- mon/ wann er spricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er so roth ist/ vnd im Glase so schön stehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beisset er wie ein Schlange/etc. vnd wirst seyn wie einer der mitten im Meer schläfft/ vnd wie einer schläfft oben auff dem Mastbaumt/ in den Sprichw. Cap. 23. v. 31. & seqq. AXIO-
Von dem weltlichen Stande. blendeten Simſon trieben/ vnd jhn fuͤr einen Spielman oder Sackpfeif-fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein alſo auffſpiehlete/ die Saͤu- len verruckte daß jhrer etliche tauſend durch Einfall deß Hauſes jhren Geiſt auffgaben/ ad plures migrirten oder die breite Straſſe wanderten/ im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. & ſeqq. viel Wunders brachte das Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme ſelber den Halß ab/ zerſtrewete ſein Kriegsheer vnd hube die ſcharpffe Belaͤge- rung fuͤr Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth iſt es/ mehr vnd auß weltlichen Geſchichten Exempel einzuführen/ man ſiehet es taͤglich fuͤr Augen/ bey groſſer Herꝛn-Hoͤffen/ bey Jahrmaͤrckten/ of- fentlichen Zuſammenkuͤnfften/ Gaſtereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun- ders/ loſes vnd narriſchen Handels im Weinfaſſe ſtecket/ wann man ſich deſſen mißbrauchet. Die Theologi vnd Ethici pflegen zuſagen/ daß drey- erley Art Trauben auß der Erden wachſe/ die erſte nennen ſie uvam ſani- tatis, die Geſundheits-Traube/ nicht in dem Verſtande wie man bey Hoff die groſſe Geſundheits-Becher vnd Glaͤſer laͤſſet vmbgehen/ ſon- dern wie es S. Paulus an ſeinen Timotheum außleget/ daß er den ſchwachen Magen ſtaͤrcke vnd die Geſundheit befoͤrdere: Die andere Traube nennen ſie uvam hilaritatis, die Traube der Froͤligkeit/ die deß Menſchen Hertz erfrewet vnd eine betruͤbte Seele ſtaͤrcket/ darvon oban- gezogene Spruͤchereden. Die dritte Traube iſt uva ebrietatis, die Traube der Trunckenheit/ wann ſich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte Traube darzu kompt nemblich ebrieoſitatis, taͤglicher Vollerley/ Schwelgerey vnd viehiſchen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck darauß machet/ dann iſt es am aͤrgſten/ vnd entſtehet darauß ein gottloß vnordentlich vnd ſaͤwiſch Leben. Dieſe letzte beyde Trauben ſind nicht ohne Suͤnde vnd groſſer Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver- dambnuß/ darfuͤr einen jeden trewlich warnet der weiſe Koͤnig Salo- mon/ wann er ſpricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ vnd im Glaſe ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beiſſet er wie ein Schlange/ꝛc. vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten im Meer ſchlaͤfft/ vnd wie einer ſchlaͤfft oben auff dem Maſtbaumt/ in den Sprichw. Cap. 23. v. 31. & ſeqq. AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> blendeten Simſon trieben/ vnd jhn fuͤr einen Spielman oder Sackpfeif-<lb/> fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein alſo auffſpiehlete/ die Saͤu-<lb/> len verruckte daß jhrer etliche tauſend durch Einfall deß Hauſes jhren<lb/> Geiſt auffgaben/ <hi rendition="#aq">ad plures migrirten</hi> oder die breite Straſſe wanderten/<lb/> im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> viel Wunders brachte das<lb/> Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme ſelber<lb/> den Halß ab/ zerſtrewete ſein Kriegsheer vnd hube die ſcharpffe Belaͤge-<lb/> rung fuͤr Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth iſt es/<lb/> mehr vnd auß weltlichen Geſchichten Exempel einzuführen/ man ſiehet<lb/> es taͤglich fuͤr Augen/ bey groſſer Herꝛn-Hoͤffen/ bey Jahrmaͤrckten/ of-<lb/> fentlichen Zuſammenkuͤnfften/ Gaſtereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun-<lb/> ders/ loſes vnd narriſchen Handels im Weinfaſſe ſtecket/ wann man ſich<lb/> deſſen mißbrauchet. Die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ethici</hi> pflegen zuſagen/ daß drey-<lb/> erley Art Trauben auß der Erden wachſe/ die erſte nennen ſie <hi rendition="#aq">uvam ſani-<lb/> tatis,</hi> die Geſundheits-Traube/ nicht in dem Verſtande wie man bey<lb/> Hoff die groſſe Geſundheits-Becher vnd Glaͤſer laͤſſet vmbgehen/ ſon-<lb/> dern wie es S. Paulus an ſeinen Timotheum außleget/ daß er den<lb/> ſchwachen Magen ſtaͤrcke vnd die Geſundheit befoͤrdere: Die andere<lb/> Traube nennen ſie <hi rendition="#aq">uvam hilaritatis,</hi> die Traube der Froͤligkeit/ die deß<lb/> Menſchen Hertz erfrewet vnd eine betruͤbte Seele ſtaͤrcket/ darvon oban-<lb/> gezogene Spruͤchereden. Die dritte Traube iſt <hi rendition="#aq">uva ebrietatis,</hi> die Traube<lb/> der Trunckenheit/ wann ſich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon<lb/> reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte<lb/> Traube darzu kompt nemblich <hi rendition="#aq">ebrieoſitatis,</hi> taͤglicher Vollerley/<lb/> Schwelgerey vnd viehiſchen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck<lb/> darauß machet/ dann iſt es am aͤrgſten/ vnd entſtehet darauß ein gottloß<lb/> vnordentlich vnd ſaͤwiſch Leben. Dieſe letzte beyde Trauben ſind nicht<lb/> ohne Suͤnde vnd groſſer Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver-<lb/> dambnuß/ darfuͤr einen jeden trewlich warnet der weiſe Koͤnig Salo-<lb/> mon/ wann er ſpricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ vnd im<lb/> Glaſe ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beiſſet er wie ein<lb/><hi rendition="#c">Schlange/ꝛc. vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten im Meer ſchlaͤfft/<lb/> vnd wie einer ſchlaͤfft oben auff dem Maſtbaumt/ in den<lb/> Sprichw. Cap. 23. v. 31. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0409]
Von dem weltlichen Stande.
blendeten Simſon trieben/ vnd jhn fuͤr einen Spielman oder Sackpfeif-
fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein alſo auffſpiehlete/ die Saͤu-
len verruckte daß jhrer etliche tauſend durch Einfall deß Hauſes jhren
Geiſt auffgaben/ ad plures migrirten oder die breite Straſſe wanderten/
im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. & ſeqq. viel Wunders brachte das
Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme ſelber
den Halß ab/ zerſtrewete ſein Kriegsheer vnd hube die ſcharpffe Belaͤge-
rung fuͤr Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth iſt es/
mehr vnd auß weltlichen Geſchichten Exempel einzuführen/ man ſiehet
es taͤglich fuͤr Augen/ bey groſſer Herꝛn-Hoͤffen/ bey Jahrmaͤrckten/ of-
fentlichen Zuſammenkuͤnfften/ Gaſtereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun-
ders/ loſes vnd narriſchen Handels im Weinfaſſe ſtecket/ wann man ſich
deſſen mißbrauchet. Die Theologi vnd Ethici pflegen zuſagen/ daß drey-
erley Art Trauben auß der Erden wachſe/ die erſte nennen ſie uvam ſani-
tatis, die Geſundheits-Traube/ nicht in dem Verſtande wie man bey
Hoff die groſſe Geſundheits-Becher vnd Glaͤſer laͤſſet vmbgehen/ ſon-
dern wie es S. Paulus an ſeinen Timotheum außleget/ daß er den
ſchwachen Magen ſtaͤrcke vnd die Geſundheit befoͤrdere: Die andere
Traube nennen ſie uvam hilaritatis, die Traube der Froͤligkeit/ die deß
Menſchen Hertz erfrewet vnd eine betruͤbte Seele ſtaͤrcket/ darvon oban-
gezogene Spruͤchereden. Die dritte Traube iſt uva ebrietatis, die Traube
der Trunckenheit/ wann ſich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon
reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte
Traube darzu kompt nemblich ebrieoſitatis, taͤglicher Vollerley/
Schwelgerey vnd viehiſchen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck
darauß machet/ dann iſt es am aͤrgſten/ vnd entſtehet darauß ein gottloß
vnordentlich vnd ſaͤwiſch Leben. Dieſe letzte beyde Trauben ſind nicht
ohne Suͤnde vnd groſſer Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver-
dambnuß/ darfuͤr einen jeden trewlich warnet der weiſe Koͤnig Salo-
mon/ wann er ſpricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ vnd im
Glaſe ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beiſſet er wie ein
Schlange/ꝛc. vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten im Meer ſchlaͤfft/
vnd wie einer ſchlaͤfft oben auff dem Maſtbaumt/ in den
Sprichw. Cap. 23. v. 31. & ſeqq.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |