Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem weltlichen Stande.
Kinder Ammon/ hart zugesetzet/ vnd so weit mit seinen approchen kom-
men/ daß er jhnen die Wasserstadt abgenommen/ vnd an Eroberung der
Haupt stadt nicht zweiffelte/ schickete er hin vnd ließ seinem Könige sol-
ches ankünden vnd darbey sagen/ daß er mit dem übrigen Volck vffzie-
hen/ an die Stadt rücken/ vnd dieselbe erobern solte/ damit er Joab nicht/
sondern sein König die Glori vnd den Nahmen darvon trüge daß er die
Stadt gewonnen. 2. Sam. Cap. 12. v. 27. & seq.

Es habens grosse Herrn fast im Gebrauch/ daß sie widerwärtige
Begegnussen vnd Zustände/ gern jhren Bedieneten beymessen/ wann(1) Illa
Principu
conditio
est, ut ca-
sus tantu
adversos
aliis tri-
buant, se-
cundos si-
bivelint
adscribi.
Unde be-
nemonet
Agrippa,
ut qui
Principi-
bus place-
re vult,
difficul-
tatem re-
rum ipse
amolia-
tur, sed
gloriam
impositae
summae
manus il-
lis relin-
quat, ex
Dio. lib.
49. notat
Zevecoti.
in obser-
vat. ad L. Ann. Flor. Histor. Rom. lib. 4. cap. 9. Principes suos volünt consiliorum ministros,
non auctores esse Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 3. p.
144.

es aber nach Wunsch glücklich vnd wol von statten gehet/ es selber ge-
than vnd das Lob jhrer Vorsichtigkeit vnd Felicität zugeschrieben haben
wollen/ (1) gestalt sie ins gemein die resolutiones, darbey wenig Danck
zu verdienen/ durch jhre Ministros vnd Bedienten ertheilen lassen/ vnd
sich deren gern entziehen/ damit der Vndanck den Dienern werde/ ohn-
erachtet dem Sollicitanten zu weilen gute Sperantz gemacht worden. (2)

Es sind in Weyland Herrn Landgraff Moritzen zu Hessen lobseli-
gen/ monumento sepulchrali nachfolgende Reimen welche S. F. Gn-
selber gemacht haben sollen zufinden:

Grossen Herrn ist gar böß rathen
Die selbst können thun vnd thaten
"Rathstu jhnen/ daß es geräth
"Der Ruhm der That dir nicht zusteht
Erräthstu es nicht/ hastu die Schuld
Verleuhrst Gnad/ Danck/ Gewinn vnd Huld/
Vnd man hält über dich einen Rath
Wie man an dir rechne andere That.
Entschuldigen hilfft dich dann nicht
Dann auff die That man nicht recht sicht
Wann du schon räthst auß trewen Hertzen/
Lassn grosse Herrn nicht mit sich schertzen/
Dann bey jhnen ist diß intent
Der Rath verursache den event
"Da doch allein in Gottes Rath
"Der Außgang aller Ding bestaht.

Eben dieses haben an selbigem Hoffe auch vielerfahren müssen/ da doch

nicht
(2) Principibus nonnullis gratum est domi aliquem esse, in quemodia Dominis debita ex-
onerarentur, Strad. de Bell. Belg. lib. 2. p.
82.

Von dem weltlichen Stande.
Kinder Ammon/ hart zugeſetzet/ vnd ſo weit mit ſeinen approchen kom-
men/ daß er jhnen die Waſſerſtadt abgenommen/ vnd an Eroberung der
Haupt ſtadt nicht zweiffelte/ ſchickete er hin vnd ließ ſeinem Koͤnige ſol-
ches ankuͤnden vnd darbey ſagen/ daß er mit dem uͤbrigen Volck vffzie-
hen/ an die Stadt rücken/ vnd dieſelbe erobern ſolte/ damit er Joab nicht/
ſondern ſein Koͤnig die Glori vnd den Nahmen darvon truͤge daß er die
Stadt gewonnen. 2. Sam. Cap. 12. v. 27. & ſeq.

Es habens groſſe Herꝛn faſt im Gebrauch/ daß ſie widerwaͤrtige
Begegnuſſen vnd Zuſtaͤnde/ gern jhren Bedieneten beymeſſen/ wann(1) Illa
Principũ
conditio
eſt, ut ca-
ſus tantũ
adverſos
aliis tri-
buant, ſe-
cundos ſi-
bivelint
adſcribi.
Unde be-
nèmonet
Agrippa,
ut qui
Principi-
bus place-
re vult,
difficul-
tatem re-
rum ipſe
amolia-
tur, ſed
gloriam
impoſitæ
ſummæ
manus il-
lis relin-
quat, ex
Dio. lib.
49. notat
Zevecoti.
in obſer-
vat. ad L. Ann. Flor. Hiſtor. Rom. lib. 4. cap. 9. Principes ſuos voluͤnt conſiliorum miniſtros,
non auctores eſſe Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 3. p.
144.

es aber nach Wunſch gluͤcklich vnd wol von ſtatten gehet/ es ſelber ge-
than vnd das Lob jhrer Vorſichtigkeit vnd Felicitaͤt zugeſchrieben haben
wollen/ (1) geſtalt ſie ins gemein die reſolutiones, darbey wenig Danck
zu verdienen/ durch jhre Miniſtros vnd Bedienten ertheilen laſſen/ vnd
ſich deren gern entziehen/ damit der Vndanck den Dienern werde/ ohn-
erachtet dem Sollicitanten zu weilen gute Sperantz gemacht worden. (2)

Es ſind in Weyland Herꝛn Landgraff Moritzen zu Heſſen lobſeli-
gen/ monumento ſepulchrali nachfolgende Reimen welche S. F. Gn-
ſelber gemacht haben ſollen zufinden:

Groſſen Herꝛn iſt gar boͤß rathen
Die ſelbſt koͤnnen thun vnd thaten
„Rathſtu jhnen/ daß es geraͤth
„Der Ruhm der That dir nicht zuſteht
Erraͤthſtu es nicht/ haſtu die Schuld
Verleuhrſt Gnad/ Danck/ Gewinn vnd Huld/
Vnd man haͤlt uͤber dich einen Rath
Wie man an dir rechne andere That.
Entſchuldigen hilfft dich dann nicht
Dann auff die That man nicht recht ſicht
Wann du ſchon raͤthſt auß trewen Hertzen/
Laſſn groſſe Herꝛn nicht mit ſich ſchertzen/
Dann bey jhnen iſt diß intent
Der Rath verurſache den event
„Da doch allein in Gottes Rath
„Der Außgang aller Ding beſtaht.

Eben dieſes haben an ſelbigem Hoffe auch vielerfahren muͤſſen/ da doch

nicht
(2) Principibus nonnullis gratum eſt domi aliquem eſſe, in quemodia Dominis debita ex-
onerarentur, Strad. de Bell. Belg. lib. 2. p.
82.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/>
Kinder Ammon/ hart zuge&#x017F;etzet/ vnd &#x017F;o weit mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">approchen</hi> kom-<lb/>
men/ daß er jhnen die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tadt abgenommen/ vnd an Eroberung der<lb/>
Haupt &#x017F;tadt nicht zweiffelte/ &#x017F;chickete er hin vnd ließ &#x017F;einem Ko&#x0364;nige &#x017F;ol-<lb/>
ches anku&#x0364;nden vnd darbey &#x017F;agen/ daß er mit dem u&#x0364;brigen Volck vffzie-<lb/>
hen/ an die Stadt rücken/ vnd die&#x017F;elbe erobern &#x017F;olte/ damit er Joab nicht/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ein Ko&#x0364;nig die Glori vnd den Nahmen darvon tru&#x0364;ge daß er die<lb/>
Stadt gewonnen. 2. Sam. Cap. 12. v. 27. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eq.</hi></p><lb/>
            <p>Es habens gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;n fa&#x017F;t im Gebrauch/ daß &#x017F;ie widerwa&#x0364;rtige<lb/>
Begegnu&#x017F;&#x017F;en vnd Zu&#x017F;ta&#x0364;nde/ gern jhren Bedieneten beyme&#x017F;&#x017F;en/ wann<note place="right">(1) <hi rendition="#aq">Illa<lb/>
Princip&#x0169;<lb/>
conditio<lb/>
e&#x017F;t, ut ca-<lb/>
&#x017F;us tant&#x0169;<lb/>
adver&#x017F;os<lb/>
aliis tri-<lb/>
buant, &#x017F;e-<lb/>
cundos &#x017F;i-<lb/>
bivelint<lb/>
ad&#x017F;cribi.<lb/>
Unde be-<lb/>
nèmonet<lb/>
Agrippa,<lb/>
ut qui<lb/>
Principi-<lb/>
bus place-<lb/>
re vult,<lb/>
difficul-<lb/>
tatem re-<lb/>
rum ip&#x017F;e<lb/>
amolia-<lb/>
tur, &#x017F;ed<lb/>
gloriam<lb/>
impo&#x017F;itæ<lb/>
&#x017F;ummæ<lb/>
manus il-<lb/>
lis relin-<lb/>
quat, ex<lb/>
Dio. lib.<lb/>
49. notat<lb/>
Zevecoti.<lb/>
in ob&#x017F;er-<lb/>
vat. ad L. Ann. Flor. Hi&#x017F;tor. Rom. lib. 4. cap. 9. Principes &#x017F;uos volu&#x0364;nt con&#x017F;iliorum mini&#x017F;tros,<lb/>
non auctores e&#x017F;&#x017F;e Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 3. p.</hi> 144.</note><lb/>
es aber nach Wun&#x017F;ch glu&#x0364;cklich vnd wol von &#x017F;tatten gehet/ es &#x017F;elber ge-<lb/>
than vnd das Lob jhrer Vor&#x017F;ichtigkeit vnd <hi rendition="#aq">Felicit</hi>a&#x0364;t zuge&#x017F;chrieben haben<lb/>
wollen/ (1) ge&#x017F;talt &#x017F;ie ins gemein die <hi rendition="#aq">re&#x017F;olutiones,</hi> darbey wenig Danck<lb/>
zu verdienen/ durch jhre <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tros</hi> vnd Bedienten ertheilen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
&#x017F;ich deren gern entziehen/ damit der Vndanck den Dienern werde/ ohn-<lb/>
erachtet dem <hi rendition="#aq">Sollicitanten</hi> zu weilen gute <hi rendition="#aq">Speran</hi>tz gemacht worden. <note place="foot" n="(2)"><hi rendition="#aq">Principibus nonnullis gratum e&#x017F;t domi aliquem e&#x017F;&#x017F;e, in quemodia Dominis debita ex-<lb/>
onerarentur, Strad. de Bell. Belg. lib. 2. p.</hi> 82.</note></p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind in Weyland Her&#xA75B;n Landgraff Moritzen zu He&#x017F;&#x017F;en lob&#x017F;eli-<lb/>
gen/ <hi rendition="#aq">monumento &#x017F;epulchrali</hi> nachfolgende Reimen welche S. F. Gn-<lb/>
&#x017F;elber gemacht haben &#x017F;ollen zufinden:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg rendition="#et" type="poem">
                  <l>Gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n i&#x017F;t gar bo&#x0364;ß rathen</l><lb/>
                  <l>Die &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nnen thun vnd thaten</l><lb/>
                  <l>&#x201E;Rath&#x017F;tu jhnen/ daß es gera&#x0364;th</l><lb/>
                  <l>&#x201E;Der Ruhm der That dir nicht zu&#x017F;teht</l><lb/>
                  <l>Erra&#x0364;th&#x017F;tu es nicht/ ha&#x017F;tu die Schuld</l><lb/>
                  <l>Verleuhr&#x017F;t Gnad/ Danck/ Gewinn vnd Huld/</l><lb/>
                  <l>Vnd man ha&#x0364;lt u&#x0364;ber dich einen Rath</l><lb/>
                  <l>Wie man an dir rechne andere That.</l><lb/>
                  <l>Ent&#x017F;chuldigen hilfft dich dann nicht</l><lb/>
                  <l>Dann auff die That man nicht recht &#x017F;icht</l><lb/>
                  <l>Wann du &#x017F;chon ra&#x0364;th&#x017F;t auß trewen Hertzen/</l><lb/>
                  <l>La&#x017F;&#x017F;n gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;n nicht mit &#x017F;ich &#x017F;chertzen/</l><lb/>
                  <l>Dann bey jhnen i&#x017F;t diß <hi rendition="#aq">intent</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Der Rath verur&#x017F;ache den <hi rendition="#aq">event</hi></hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">&#x201E;Da doch allein in Gottes Rath</hi> </l><lb/>
                  <l>&#x201E;Der Außgang aller Ding be&#x017F;taht.</l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;es haben an &#x017F;elbigem Hoffe auch vielerfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0369] Von dem weltlichen Stande. Kinder Ammon/ hart zugeſetzet/ vnd ſo weit mit ſeinen approchen kom- men/ daß er jhnen die Waſſerſtadt abgenommen/ vnd an Eroberung der Haupt ſtadt nicht zweiffelte/ ſchickete er hin vnd ließ ſeinem Koͤnige ſol- ches ankuͤnden vnd darbey ſagen/ daß er mit dem uͤbrigen Volck vffzie- hen/ an die Stadt rücken/ vnd dieſelbe erobern ſolte/ damit er Joab nicht/ ſondern ſein Koͤnig die Glori vnd den Nahmen darvon truͤge daß er die Stadt gewonnen. 2. Sam. Cap. 12. v. 27. & ſeq. Es habens groſſe Herꝛn faſt im Gebrauch/ daß ſie widerwaͤrtige Begegnuſſen vnd Zuſtaͤnde/ gern jhren Bedieneten beymeſſen/ wann es aber nach Wunſch gluͤcklich vnd wol von ſtatten gehet/ es ſelber ge- than vnd das Lob jhrer Vorſichtigkeit vnd Felicitaͤt zugeſchrieben haben wollen/ (1) geſtalt ſie ins gemein die reſolutiones, darbey wenig Danck zu verdienen/ durch jhre Miniſtros vnd Bedienten ertheilen laſſen/ vnd ſich deren gern entziehen/ damit der Vndanck den Dienern werde/ ohn- erachtet dem Sollicitanten zu weilen gute Sperantz gemacht worden. (2) (1) Illa Principũ conditio eſt, ut ca- ſus tantũ adverſos aliis tri- buant, ſe- cundos ſi- bivelint adſcribi. Unde be- nèmonet Agrippa, ut qui Principi- bus place- re vult, difficul- tatem re- rum ipſe amolia- tur, ſed gloriam impoſitæ ſummæ manus il- lis relin- quat, ex Dio. lib. 49. notat Zevecoti. in obſer- vat. ad L. Ann. Flor. Hiſtor. Rom. lib. 4. cap. 9. Principes ſuos voluͤnt conſiliorum miniſtros, non auctores eſſe Famian. Strad. de Bell. Belg. lib. 3. p. 144. Es ſind in Weyland Herꝛn Landgraff Moritzen zu Heſſen lobſeli- gen/ monumento ſepulchrali nachfolgende Reimen welche S. F. Gn- ſelber gemacht haben ſollen zufinden: Groſſen Herꝛn iſt gar boͤß rathen Die ſelbſt koͤnnen thun vnd thaten „Rathſtu jhnen/ daß es geraͤth „Der Ruhm der That dir nicht zuſteht Erraͤthſtu es nicht/ haſtu die Schuld Verleuhrſt Gnad/ Danck/ Gewinn vnd Huld/ Vnd man haͤlt uͤber dich einen Rath Wie man an dir rechne andere That. Entſchuldigen hilfft dich dann nicht Dann auff die That man nicht recht ſicht Wann du ſchon raͤthſt auß trewen Hertzen/ Laſſn groſſe Herꝛn nicht mit ſich ſchertzen/ Dann bey jhnen iſt diß intent Der Rath verurſache den event „Da doch allein in Gottes Rath „Der Außgang aller Ding beſtaht. Eben dieſes haben an ſelbigem Hoffe auch vielerfahren muͤſſen/ da doch nicht (2) Principibus nonnullis gratum eſt domi aliquem eſſe, in quemodia Dominis debita ex- onerarentur, Strad. de Bell. Belg. lib. 2. p. 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/369
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/369>, abgerufen am 15.06.2024.