Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
opffern/ zur Hand gangen vnd nurent jhre Gnade zu haben/ wider Gott/
seine Gebotte/ vnd jhr eygen Gewissen verfahren/ wie zu lesen 1. Reg.
Cap. 21. v. 8. & seq. Jmgleichen haben sich dieser blutdürftigen Königin
vnd jhres Frawenzimmers in viel Wege bedienet die Baalspfaffen in
Verfolgung deß Propheten Eliae vnd anderer Propheten deß Herrn vnd
Rechtglaubigen Gottes. 1. Reg Cap. 18. & Cap. 19. Was die Gnade
im Frawenzimmer zu haben vnd zu behalten/ bey den Bedienten zu
Hoffe vermag/ ist in der Poetischen/ aber doch nach der Welt vnd gemei.
nen Hofflauff wolgegebener inyention bey dem Virgilio in seinem ersten
Buch von AEnea, fein repraesentiret vnd abgebildet/ da er einführet/ wel-
cher Gestalt die Göttin Juno weil der Eris, nicht jhr/ sondern der Veneri
den güldenen Zanckapffel in den Schoß geworffen/ jhrem Sohn dem
AEneas spinne feind gewesen/ vnd wie derselbe nach Eroberung der
Stadt Troia/ mit seinem Hause vnd ?Angehörigen/ als einer/ auß seinem
Vatterland vertriebener Herr/ ins Elend sich begeben/ auß Griechen-
land in Jtalien zu reysen/ mit einer Flotte zu Wasser gehen müssen/ daß
die Juno auß gefassetem alten Haß/ gegen seine Mutter die Venus, auff
alle Mittel vnd Weg gedacht/ wie sie jhre revange vnd Rache an jhrem
Sohn/ sonderlich auff dem widen vnd wüsten Meer/ aben/ vnd seine
Flotte durch Vngewitter zerschlagen vnd zu Grunde richten möchte.
Solche Dissein vnd Vorhaben ins Werck zurichten/ hat sie den AEo-
lum,
der von den Poeten vor einen Gott über die Winde vnd das Ge-
witter gehalten worden/ derogestalt/ daß es in seinen Mächten vnd Ge-
walt gestanden/ daß Meer zu beruhigen/ oder durch Vngewitter vnd
Sturmwinde zu bewegen/ vnd den Seefahrenden Leuthen Schaden
vnd Vngemach zu machen/ zu sich/ weil sie deß Jovis, als deß grössesten
Gottes Gemahl gehalten/ ins Frawenzimmer erfordert/ jhme zu verste-
hen gegeben/ was massen AEneas vnd seine Gesellschafft/ als jhre Feinde
zu Segel gangen/ vnd sich dem Meer/ Wetter vnd Winde/ darüber er
das Commendo hätte/ vertrawet/ vnd sie sich nicht besser/ als durch jhn
jtzo rächen/ vnd jhren Schart gegen deß AEneae Mutter die Venus auß-
wetzen könte/ er solte seine verschlossene vnd zwar widrige Wirbelwinde
auß den verborgenen Höhlen herauß lassen/ das Meer vngestümm ma-
chen/ deß AEneae Schiff mit Wellen bedecken/ vnd versencken/ vnd
daß er solches nicht vmbsonst thäte/ sondern deßwegen guten recompens
vnd Ergetzlichkeit zu gewarten hätte/ that sie jhme diese offerte vnd
Verheissung
Sunt mihi bis septem praestanti corpore Nymphae
Quarum quae forma pulcherrima, Deiopeiam

Con-

Das ander Buch/
opffern/ zur Hand gangen vnd nurent jhre Gnade zu haben/ wider Gott/
ſeine Gebotte/ vnd jhr eygen Gewiſſen verfahren/ wie zu leſen 1. Reg.
Cap. 21. v. 8. & ſeq. Jmgleichen haben ſich dieſer blutdürftigen Koͤnigin
vnd jhres Frawenzimmers in viel Wege bedienet die Baalspfaffen in
Verfolgung deß Propheten Eliæ vnd anderer Propheten deß Herꝛn vnd
Rechtglaubigen Gottes. 1. Reg Cap. 18. & Cap. 19. Was die Gnade
im Frawenzimmer zu haben vnd zu behalten/ bey den Bedienten zu
Hoffe vermag/ iſt in der Poetiſchen/ aber doch nach der Welt vnd gemei.
nen Hofflauff wolgegebener inyention bey dem Virgilio in ſeinem erſten
Buch von Ænea, fein repræſentiret vnd abgebildet/ da er einfuͤhret/ wel-
cher Geſtalt die Goͤttin Juno weil der Eris, nicht jhr/ ſondern der Veneri
den guͤldenen Zanckapffel in den Schoß geworffen/ jhrem Sohn dem
Æneas ſpinne feind geweſen/ vnd wie derſelbe nach Eroberung der
Stadt Troia/ mit ſeinem Hauſe vnd ?Angehoͤrigen/ als einer/ auß ſeinem
Vatterland vertriebener Herꝛ/ ins Elend ſich begeben/ auß Griechen-
land in Jtalien zu reyſen/ mit einer Flotte zu Waſſer gehen müſſen/ daß
die Juno auß gefaſſetem alten Haß/ gegen ſeine Mutter die Venus, auff
alle Mittel vnd Weg gedacht/ wie ſie jhre revange vnd Rache an jhrem
Sohn/ ſonderlich auff dem widen vnd wuͤſten Meer/ aben/ vnd ſeine
Flotte durch Vngewitter zerſchlagen vnd zu Grunde richten moͤchte.
Solche Diſſein vnd Vorhaben ins Werck zurichten/ hat ſie den Æo-
lum,
der von den Poeten vor einen Gott uͤber die Winde vnd das Ge-
witter gehalten worden/ derogeſtalt/ daß es in ſeinen Maͤchten vnd Ge-
walt geſtanden/ daß Meer zu beruhigen/ oder durch Vngewitter vnd
Sturmwinde zu bewegen/ vnd den Seefahrenden Leuthen Schaden
vnd Vngemach zu machen/ zu ſich/ weil ſie deß Jovis, als deß groͤſſeſten
Gottes Gemahl gehalten/ ins Frawenzimmer erfordert/ jhme zu verſte-
hen gegeben/ was maſſen Æneas vnd ſeine Geſellſchafft/ als jhre Feinde
zu Segel gangen/ vnd ſich dem Meer/ Wetter vnd Winde/ daruͤber er
das Commendo haͤtte/ vertrawet/ vnd ſie ſich nicht beſſer/ als durch jhn
jtzo raͤchen/ vnd jhren Schart gegen deß Æneæ Mutter die Venus auß-
wetzen koͤnte/ er ſolte ſeine verſchloſſene vnd zwar widrige Wirbelwinde
auß den verborgenen Hoͤhlen herauß laſſen/ das Meer vngeſtuͤmm ma-
chen/ deß Æneæ Schiff mit Wellen bedecken/ vnd verſencken/ vnd
daß er ſolches nicht vmbſonſt thaͤte/ ſondern deßwegen guten recompens
vnd Ergetzlichkeit zu gewarten haͤtte/ that ſie jhme dieſe offerte vnd
Verheiſſung
Sunt mihi bis ſeptem præſtanti corpore Nymphæ
Quarum quæ forma pulcherrima, Deiopeiam

Con-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/>
opffern/ zur Hand gangen vnd nurent jhre Gnade zu haben/ wider Gott/<lb/>
&#x017F;eine Gebotte/ vnd jhr eygen Gewi&#x017F;&#x017F;en verfahren/ wie zu le&#x017F;en 1. Reg.<lb/>
Cap. 21. v. 8. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eq.</hi> Jmgleichen haben &#x017F;ich die&#x017F;er blutdürftigen Ko&#x0364;nigin<lb/>
vnd jhres Frawenzimmers in viel Wege bedienet die Baalspfaffen in<lb/>
Verfolgung deß Propheten <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> vnd anderer Propheten deß Her&#xA75B;n vnd<lb/>
Rechtglaubigen Gottes. 1. Reg Cap. 18. <hi rendition="#aq">&amp;</hi> Cap. 19. Was die Gnade<lb/>
im Frawenzimmer zu haben vnd zu behalten/ bey den Bedienten zu<lb/>
Hoffe vermag/ i&#x017F;t in der Poeti&#x017F;chen/ aber doch nach der Welt vnd gemei.<lb/>
nen Hofflauff wolgegebener <hi rendition="#aq">inyention</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> in &#x017F;einem er&#x017F;ten<lb/>
Buch von <hi rendition="#aq">Ænea,</hi> fein <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;entiret</hi> vnd abgebildet/ da er einfu&#x0364;hret/ wel-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt die Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Juno</hi> weil der <hi rendition="#aq">Eris,</hi> nicht jhr/ &#x017F;ondern der <hi rendition="#aq">Veneri</hi><lb/>
den gu&#x0364;ldenen Zanckapffel in den Schoß geworffen/ jhrem Sohn dem<lb/><hi rendition="#aq">Æneas</hi> &#x017F;pinne feind gewe&#x017F;en/ vnd wie der&#x017F;elbe nach Eroberung der<lb/>
Stadt Troia/ mit &#x017F;einem Hau&#x017F;e vnd ?Angeho&#x0364;rigen/ als einer/ auß &#x017F;einem<lb/>
Vatterland vertriebener Her&#xA75B;/ ins Elend &#x017F;ich begeben/ auß Griechen-<lb/>
land in Jtalien zu rey&#x017F;en/ mit einer Flotte zu Wa&#x017F;&#x017F;er gehen mü&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Juno</hi> auß gefa&#x017F;&#x017F;etem alten Haß/ gegen &#x017F;eine Mutter die <hi rendition="#aq">Venus,</hi> auff<lb/>
alle Mittel vnd Weg gedacht/ wie &#x017F;ie jhre <hi rendition="#aq">revange</hi> vnd Rache an jhrem<lb/>
Sohn/ &#x017F;onderlich auff dem widen vnd wu&#x0364;&#x017F;ten Meer/ aben/ vnd &#x017F;eine<lb/>
Flotte durch Vngewitter zer&#x017F;chlagen vnd zu Grunde richten mo&#x0364;chte.<lb/>
Solche <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ein</hi> vnd Vorhaben ins Werck zurichten/ hat &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Æo-<lb/>
lum,</hi> der von den Poeten vor einen Gott u&#x0364;ber die Winde vnd das Ge-<lb/>
witter gehalten worden/ deroge&#x017F;talt/ daß es in &#x017F;einen Ma&#x0364;chten vnd Ge-<lb/>
walt ge&#x017F;tanden/ daß Meer zu beruhigen/ oder durch Vngewitter vnd<lb/>
Sturmwinde zu bewegen/ vnd den Seefahrenden Leuthen Schaden<lb/>
vnd Vngemach zu machen/ zu &#x017F;ich/ weil &#x017F;ie deß <hi rendition="#aq">Jovis,</hi> als deß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
Gottes Gemahl gehalten/ ins Frawenzimmer erfordert/ jhme zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen gegeben/ was ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Æneas</hi> vnd &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ als jhre Feinde<lb/>
zu Segel gangen/ vnd &#x017F;ich dem Meer/ Wetter vnd Winde/ daru&#x0364;ber er<lb/>
das <hi rendition="#aq">Commendo</hi> ha&#x0364;tte/ vertrawet/ vnd &#x017F;ie &#x017F;ich nicht be&#x017F;&#x017F;er/ als durch jhn<lb/>
jtzo ra&#x0364;chen/ vnd jhren Schart gegen deß <hi rendition="#aq">Æneæ</hi> Mutter die <hi rendition="#aq">Venus</hi> auß-<lb/>
wetzen ko&#x0364;nte/ er &#x017F;olte &#x017F;eine ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene vnd zwar widrige Wirbelwinde<lb/>
auß den verborgenen Ho&#x0364;hlen herauß la&#x017F;&#x017F;en/ das Meer vnge&#x017F;tu&#x0364;mm ma-<lb/>
chen/ deß <hi rendition="#aq">Æneæ</hi> Schiff mit Wellen bedecken/ vnd ver&#x017F;encken/ vnd<lb/>
daß er &#x017F;olches nicht vmb&#x017F;on&#x017F;t tha&#x0364;te/ &#x017F;ondern deßwegen guten <hi rendition="#aq">recompens</hi><lb/>
vnd Ergetzlichkeit zu gewarten ha&#x0364;tte/ that &#x017F;ie jhme die&#x017F;e <hi rendition="#aq">offerte</hi> vnd<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Sunt mihi bis &#x017F;eptem præ&#x017F;tanti corpore Nymphæ</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Quarum quæ forma pulcherrima, Deiopeiam</hi></l><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Con-</hi></fw><lb/></lg></quote></cit></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0358] Das ander Buch/ opffern/ zur Hand gangen vnd nurent jhre Gnade zu haben/ wider Gott/ ſeine Gebotte/ vnd jhr eygen Gewiſſen verfahren/ wie zu leſen 1. Reg. Cap. 21. v. 8. & ſeq. Jmgleichen haben ſich dieſer blutdürftigen Koͤnigin vnd jhres Frawenzimmers in viel Wege bedienet die Baalspfaffen in Verfolgung deß Propheten Eliæ vnd anderer Propheten deß Herꝛn vnd Rechtglaubigen Gottes. 1. Reg Cap. 18. & Cap. 19. Was die Gnade im Frawenzimmer zu haben vnd zu behalten/ bey den Bedienten zu Hoffe vermag/ iſt in der Poetiſchen/ aber doch nach der Welt vnd gemei. nen Hofflauff wolgegebener inyention bey dem Virgilio in ſeinem erſten Buch von Ænea, fein repræſentiret vnd abgebildet/ da er einfuͤhret/ wel- cher Geſtalt die Goͤttin Juno weil der Eris, nicht jhr/ ſondern der Veneri den guͤldenen Zanckapffel in den Schoß geworffen/ jhrem Sohn dem Æneas ſpinne feind geweſen/ vnd wie derſelbe nach Eroberung der Stadt Troia/ mit ſeinem Hauſe vnd ?Angehoͤrigen/ als einer/ auß ſeinem Vatterland vertriebener Herꝛ/ ins Elend ſich begeben/ auß Griechen- land in Jtalien zu reyſen/ mit einer Flotte zu Waſſer gehen müſſen/ daß die Juno auß gefaſſetem alten Haß/ gegen ſeine Mutter die Venus, auff alle Mittel vnd Weg gedacht/ wie ſie jhre revange vnd Rache an jhrem Sohn/ ſonderlich auff dem widen vnd wuͤſten Meer/ aben/ vnd ſeine Flotte durch Vngewitter zerſchlagen vnd zu Grunde richten moͤchte. Solche Diſſein vnd Vorhaben ins Werck zurichten/ hat ſie den Æo- lum, der von den Poeten vor einen Gott uͤber die Winde vnd das Ge- witter gehalten worden/ derogeſtalt/ daß es in ſeinen Maͤchten vnd Ge- walt geſtanden/ daß Meer zu beruhigen/ oder durch Vngewitter vnd Sturmwinde zu bewegen/ vnd den Seefahrenden Leuthen Schaden vnd Vngemach zu machen/ zu ſich/ weil ſie deß Jovis, als deß groͤſſeſten Gottes Gemahl gehalten/ ins Frawenzimmer erfordert/ jhme zu verſte- hen gegeben/ was maſſen Æneas vnd ſeine Geſellſchafft/ als jhre Feinde zu Segel gangen/ vnd ſich dem Meer/ Wetter vnd Winde/ daruͤber er das Commendo haͤtte/ vertrawet/ vnd ſie ſich nicht beſſer/ als durch jhn jtzo raͤchen/ vnd jhren Schart gegen deß Æneæ Mutter die Venus auß- wetzen koͤnte/ er ſolte ſeine verſchloſſene vnd zwar widrige Wirbelwinde auß den verborgenen Hoͤhlen herauß laſſen/ das Meer vngeſtuͤmm ma- chen/ deß Æneæ Schiff mit Wellen bedecken/ vnd verſencken/ vnd daß er ſolches nicht vmbſonſt thaͤte/ ſondern deßwegen guten recompens vnd Ergetzlichkeit zu gewarten haͤtte/ that ſie jhme dieſe offerte vnd Verheiſſung Sunt mihi bis ſeptem præſtanti corpore Nymphæ Quarum quæ forma pulcherrima, Deiopeiam Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/358
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/358>, abgerufen am 16.06.2024.