Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Geistlichen Stande. Königlicher Begräbnuß. 2. Chron. c. 21. v. 19. & seqq. Von dem Kö-nig Jojakim weissaget der Prophet Jeremias/ daß er soll wie ein Esel be- graben/ zuschleifft vnd hinauß vor die Thor Jerusalem geworffen wer- den. Jerem. c. 22. v. 18. & seqq. Der Rebellische vnd vngehorsame Absolon/ ward nicht in sein Aber die Gräber der Heiligen werden einem Riche vnnd Schlaff-
Fervens
Von dem Geiſtlichen Stande. Koͤniglicher Begraͤbnuß. 2. Chron. c. 21. v. 19. & ſeqq. Von dem Koͤ-nig Jojakim weiſſaget der Prophet Jeremias/ daß er ſoll wie ein Eſel be- graben/ zuſchleifft vnd hinauß vor die Thor Jeruſalem geworffen wer- den. Jerem. c. 22. v. 18. & ſeqq. Der Rebelliſche vnd vngehorſame Abſolon/ ward nicht in ſein Aber die Graͤber der Heiligen werden einem Riche vnnd Schlaff-
Fervens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Geiſtlichen Stande.</hi></fw><lb/> Koͤniglicher Begraͤbnuß. 2. Chron. c. 21. v. 19. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Von dem Koͤ-<lb/> nig Jojakim weiſſaget der Prophet Jeremias/ daß er ſoll wie ein Eſel be-<lb/> graben/ zuſchleifft vnd hinauß vor die Thor Jeruſalem geworffen wer-<lb/> den. Jerem. c. 22. v. 18. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Der Rebelliſche vnd vngehorſame Abſolon/ ward nicht in ſein<lb/> Grab gebracht/ ſondern zu ſeiner ewigen Schmach mit einem groſſen<lb/> Steinhauffen bedecket im 2. Buch Samuel. c. 18. v. 17. Von dem Ab-<lb/> truͤnnigen Jaſon der Juden Verfolgern meldet die Hiſtoria/ daß wie er<lb/> viel vnbegraben hingeworffen/ alſo ſeye er auch hingeſtorben daß nie-<lb/> mand vmb jhn Leyd getragen/ vnd habe in der Frembde auch kein Grab<lb/> haben moͤgen im 2. Buch der Machab. c. 5. v. 10. Der Gottloſen Gedaͤcht-<lb/> nuß will Gott außrotten von der Erden Pſalm. 34. v. 17. Gleichwol auch<lb/> heilige vnd Gottſelige Leuthe auff dem Meer/ in gerechten Kriegen/ oder<lb/> durch Tyranney/ Mord vnd andere Zufaͤlle nach Gottes Vaͤtterlichem<lb/> Willen vnnd Verhaͤngnuß vmbkommen vnnd nicht gewoͤhnlich zum<lb/> Grabe gebracht werden/ iſt ſolches bey denſelben keine Straffe/ ſondern<lb/> ſeind vnd bleiben jhre Leiber in Gottes Hut vnd Wacht/ der alle jhre Ge-<lb/> beine verwahret vnd erhelt.</p><lb/> <p>Aber die Graͤber der Heiligen werden einem Riche vnnd Schlaff-<lb/> kaͤmmerlein vergliechen/ darin ſich dieſelbe auff ein klein Augenblick ver-<lb/> bergen/ Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> c. 26. v. 20. Darauff hat ohne zweiffel der Reiche vñ from-<lb/> me Joſeph von Arimathia ſein abſehen gehabt/ als er ſich ein ehrlich Be-<lb/> graͤbnuß in einem Felſen hawenlaſſen/ darin er hernacher den vom Creutz<lb/> abgenommenen Leichnam Chriſti geleget. Matth. c. 27. v. 59. Lazari<note place="right"><hi rendition="#aq">(1.) Caro<lb/> quæ fuit<lb/> ſocia Cru-<lb/> cis, erit et-<lb/> iam ſocia<lb/> gloriæ.<lb/> Gregor.<lb/> Barlæus in<lb/> Poemati-<lb/> bus.<lb/> Cum nihil<lb/> ipſe forem<lb/> fecit tua<lb/> dextra<lb/> quod eſ-<lb/> ſem: Colli-<lb/> get hac ar-<lb/> tus poſt<lb/> mea fata<lb/> meos.</hi></note><lb/> Leichnam war auch mit Grab-vnd Schweißtuͤchern bekleidet/ vnnd ver-<lb/> huͤllet vnd mit einem Stein verwahret. Johan c. 11. v. 41. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Die<lb/> Leiber der Heiligen ſeind der Erde als ein zu getrewen Handen <hi rendition="#aq">deponir-<lb/> tes, ſequeſtrirtes</hi> oder vertrawtes Gut/ darin der Herꝛ Chriſtus/ ja die<lb/> gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit gewohnet/ bey geſetzet/ die ſolches am<lb/> lieben Jüngſten Tage/ wann die groſſe Poſaune Chriſti <hi rendition="#aq">intoniren</hi> wird/<lb/> wieder hervor bringen vnd außlieffern muß (1.) welches der Chriſtliche<lb/> Poet <hi rendition="#aq">prudentius</hi> in ſeinen Geiſtreichen <hi rendition="#aq">Hymno</hi> ſehr troͤſtlich vnnd wol<lb/> Gottes Wort gemeeß gegeben/ hat/ wann er die Erde alſo anredet.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Nunc ſuſcipe terra fovendum</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Gremioq́ue hunc concipe molli</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Hominis tibi membra ſequeſtro</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Generoſa & fragmina trado.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Animæ fuit hæc domus olim</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Factoris ab ore creatæ</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Fervens</hi> </fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0169]
Von dem Geiſtlichen Stande.
Koͤniglicher Begraͤbnuß. 2. Chron. c. 21. v. 19. & ſeqq. Von dem Koͤ-
nig Jojakim weiſſaget der Prophet Jeremias/ daß er ſoll wie ein Eſel be-
graben/ zuſchleifft vnd hinauß vor die Thor Jeruſalem geworffen wer-
den. Jerem. c. 22. v. 18. & ſeqq.
Der Rebelliſche vnd vngehorſame Abſolon/ ward nicht in ſein
Grab gebracht/ ſondern zu ſeiner ewigen Schmach mit einem groſſen
Steinhauffen bedecket im 2. Buch Samuel. c. 18. v. 17. Von dem Ab-
truͤnnigen Jaſon der Juden Verfolgern meldet die Hiſtoria/ daß wie er
viel vnbegraben hingeworffen/ alſo ſeye er auch hingeſtorben daß nie-
mand vmb jhn Leyd getragen/ vnd habe in der Frembde auch kein Grab
haben moͤgen im 2. Buch der Machab. c. 5. v. 10. Der Gottloſen Gedaͤcht-
nuß will Gott außrotten von der Erden Pſalm. 34. v. 17. Gleichwol auch
heilige vnd Gottſelige Leuthe auff dem Meer/ in gerechten Kriegen/ oder
durch Tyranney/ Mord vnd andere Zufaͤlle nach Gottes Vaͤtterlichem
Willen vnnd Verhaͤngnuß vmbkommen vnnd nicht gewoͤhnlich zum
Grabe gebracht werden/ iſt ſolches bey denſelben keine Straffe/ ſondern
ſeind vnd bleiben jhre Leiber in Gottes Hut vnd Wacht/ der alle jhre Ge-
beine verwahret vnd erhelt.
Aber die Graͤber der Heiligen werden einem Riche vnnd Schlaff-
kaͤmmerlein vergliechen/ darin ſich dieſelbe auff ein klein Augenblick ver-
bergen/ Eſaiæ c. 26. v. 20. Darauff hat ohne zweiffel der Reiche vñ from-
me Joſeph von Arimathia ſein abſehen gehabt/ als er ſich ein ehrlich Be-
graͤbnuß in einem Felſen hawenlaſſen/ darin er hernacher den vom Creutz
abgenommenen Leichnam Chriſti geleget. Matth. c. 27. v. 59. Lazari
Leichnam war auch mit Grab-vnd Schweißtuͤchern bekleidet/ vnnd ver-
huͤllet vnd mit einem Stein verwahret. Johan c. 11. v. 41. & ſeqq. Die
Leiber der Heiligen ſeind der Erde als ein zu getrewen Handen deponir-
tes, ſequeſtrirtes oder vertrawtes Gut/ darin der Herꝛ Chriſtus/ ja die
gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit gewohnet/ bey geſetzet/ die ſolches am
lieben Jüngſten Tage/ wann die groſſe Poſaune Chriſti intoniren wird/
wieder hervor bringen vnd außlieffern muß (1.) welches der Chriſtliche
Poet prudentius in ſeinen Geiſtreichen Hymno ſehr troͤſtlich vnnd wol
Gottes Wort gemeeß gegeben/ hat/ wann er die Erde alſo anredet.
(1.) Caro
quæ fuit
ſocia Cru-
cis, erit et-
iam ſocia
gloriæ.
Gregor.
Barlæus in
Poemati-
bus.
Cum nihil
ipſe forem
fecit tua
dextra
quod eſ-
ſem: Colli-
get hac ar-
tus poſt
mea fata
meos.
Nunc ſuſcipe terra fovendum
Gremioq́ue hunc concipe molli
Hominis tibi membra ſequeſtro
Generoſa & fragmina trado.
Animæ fuit hæc domus olim
Factoris ab ore creatæ
Fervens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/169 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/169>, abgerufen am 16.02.2025. |