Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
Händel in Geist-vnd Weltlichen Sachen gezogen vnd erörtert werden sol-
ten. Es seind aber diese 70. Personen auß allen zwölff Stämmen/ vnnd
also nicht allein auß dem Levitischen Priesterlichem Stamme/ sondern
auch den vbrigen vnd auß solchem die Geschickligste genommen/ vnd diß
grosse Consistorium vnd Gericht mit Geist-vnd Weltlichen Personen
bekleidet/ vnd solche erwehlete Personen vor die Stiffts-Hütte erfordert
vnd von Gott darzu qualificirt vnd geschickt gemacht worden. Jch will
sprach der Herr/ hernieder kommen vnd deines Geistes (welches dann
nicht privative sondern cumulative, wie auß dem Augustino zusehen/ zu-
verstehen) der auff dir ist/ nehmen/ vnd auff sie legen/ daß sie mit dir die
Last deß Volckes tragen/ daß du nicht allein tragest/ Num. d. c. 11. v. 17.
ohnerachtet Josua Mose Diener vnd sein Knabe darüber geeyffert vnnd
es gern hindern wollen/ gleichsamb wurd dardurch Mosi an seinem re-
spect
vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer praeminentz abgehen/ ibid.
vers. 28.

Aber Moses kehrete sich daran nicht/ sahe daß ein Mißverstand
bey Josua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Mosis seinen Geist vnd
Gaben nicht gemindert/ sondern eben mit dem Geist vnd Gaben/ damit
(1.) Augu-
stin. fuper
lib. Num.
quaest. 18.
Cum ita
scriptum
sit, aufe-
ram de spi-
ritu, qui
est super te
(juxta fon-
tes Hebrai-
cae lingue)
nec dictu,
de spiritu
tuo, quod
tamen est
versio vul-
gata (fa-
cilior est absolutio quaestionis, quia intelligimus nihil aliud Deum significare voluisse,
nisi ex eodem Spiritu gratiae illos habituros adiutorium ex quo habebat Moses: ut & isti ha-
berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moses minus haberet. Quate licet versio discrepet,
sensus tamen idem manet. Lutherus in Germanica versione propius accedit ad Hebraicum
fontem & genuinum intellectum.
er Mosen außgerüstet/ hat er auch die 70. Männer begabet/ (1.) dieselbe
auch nicht in aemulationem oder Consortium Mosis tragenden hohen
Ampts/ oder daß sie mit jhme de praerogativa summae potestatis compe-
tiren,
sondern in partem sollicitudinis zu Sublevirung der schweren jh-
me obliegender Bürde/ vnd daß sie Mosi die Last deß Volckes solten tra-
gen helffen/ angeordnet: Also thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei-
nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ so rüstet er jhn auch darzu auß/
mit gehörigen Qualitäten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verstande/ ob sich schon
Leuthe finden die darüber eyffern vnd es nicht gerne sehen.

Dieses Consistorium oder grosse Rath/ hat gewehret in die 1500.
Jahr/ biß zu den Zeiten Herodis Ascolonitae Antipatris Sohns/ der es
endlich abgeschaffet/ wie D. Chytrae. ad cap. 11. Num. vnd andere annoti-
ren,
von diesem Raht wird auch verstanden/ wann der Herr Christus im
Evangelio saget; wer seinen Bruder Racha heist/ der ist deß Raths

schul-

Das erſte Buch/
Haͤndel in Geiſt-vnd Weltlichen Sachen gezogen vñ eroͤrtert werden ſol-
ten. Es ſeind aber dieſe 70. Perſonen auß allen zwoͤlff Staͤmmen/ vnnd
alſo nicht allein auß dem Levitiſchen Prieſterlichem Stamme/ ſondern
auch den vbrigen vnd auß ſolchem die Geſchickligſte genommen/ vnd diß
groſſe Conſiſtorium vnd Gericht mit Geiſt-vnd Weltlichen Perſonen
bekleidet/ vnd ſolche erwehlete Perſonen vor die Stiffts-Huͤtte erfordert
vnd von Gott darzu qualificirt vnd geſchickt gemacht worden. Jch will
ſprach der Herꝛ/ hernieder kommen vnd deines Geiſtes (welches dann
nicht privativè ſondern cumulativè, wie auß dem Auguſtino zuſehen/ zu-
verſtehen) der auff dir iſt/ nehmen/ vnd auff ſie legen/ daß ſie mit dir die
Laſt deß Volckes tragen/ daß du nicht allein trageſt/ Num. d. c. 11. v. 17.
ohnerachtet Joſua Moſe Diener vnd ſein Knabe darüber geeyffert vnnd
es gern hindern wollen/ gleichſamb wurd dardurch Moſi an ſeinem re-
ſpect
vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer præminentz abgehen/ ibid.
verſ. 28.

Aber Moſes kehrete ſich daran nicht/ ſahe daß ein Mißverſtand
bey Joſua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Moſis ſeinen Geiſt vnd
Gaben nicht gemindert/ ſondern eben mit dem Geiſt vnd Gaben/ damit
(1.) Augu-
ſtin. fuper
lib. Num.
quæſt. 18.
Cum ita
ſcriptum
ſit, aufe-
ram de ſpi-
ritu, qui
eſt ſuper te
(juxta fon-
tes Hebrai-
cæ linguę)
nec dictũ,
de ſpiritu
tuo, quod
tamen eſt
verſio vul-
gata (fa-
cilior eſt abſolutio quæſtionis, quia intelligimus nihil aliud Deum ſignificare voluiſſe,
niſi ex eodem Spiritu gratiæ illos habituros adiutorium ex quo habebat Moſes: ut & iſti ha-
berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moſes minus haberet. Quate licet verſio diſcrepet,
ſenſus tamen idem manet. Lutherus in Germanica verſione propius accedit ad Hebraicum
fontem & genuinum intellectum.
er Moſen außgeruͤſtet/ hat er auch die 70. Maͤnner begabet/ (1.) dieſelbe
auch nicht in æmulationem oder Conſortium Moſis tragenden hohen
Ampts/ oder daß ſie mit jhme de prærogativa ſummæ poteſtatis compe-
tiren,
ſondern in partem ſollicitudinis zu Sublevirung der ſchweren jh-
me obliegender Buͤrde/ vnd daß ſie Moſi die Laſt deß Volckes ſolten tra-
gen helffen/ angeordnet: Alſo thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei-
nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ ſo ruͤſtet er jhn auch darzu auß/
mit gehoͤrigen Qualitaͤten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verſtande/ ob ſich ſchon
Leuthe finden die daruͤber eyffern vnd es nicht gerne ſehen.

Dieſes Conſiſtorium oder groſſe Rath/ hat gewehret in die 1500.
Jahr/ biß zu den Zeiten Herodis Aſcolonitæ Antipatris Sohns/ der es
endlich abgeſchaffet/ wie D. Chytræ. ad cap. 11. Num. vnd andere annoti-
ren,
von dieſem Raht wird auch verſtanden/ wann der Herꝛ Chriſtus im
Evangelio ſaget; wer ſeinen Bruder Racha heiſt/ der iſt deß Raths

ſchul-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;ndel in Gei&#x017F;t-vnd Weltlichen Sachen gezogen vñ ero&#x0364;rtert werden &#x017F;ol-<lb/>
ten. Es &#x017F;eind aber die&#x017F;e 70. Per&#x017F;onen auß allen zwo&#x0364;lff Sta&#x0364;mmen/ vnnd<lb/>
al&#x017F;o nicht allein auß dem Leviti&#x017F;chen Prie&#x017F;terlichem Stamme/ &#x017F;ondern<lb/>
auch den vbrigen vnd auß &#x017F;olchem die Ge&#x017F;chicklig&#x017F;te genommen/ vnd diß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> vnd Gericht mit Gei&#x017F;t-vnd Weltlichen Per&#x017F;onen<lb/>
bekleidet/ vnd &#x017F;olche erwehlete Per&#x017F;onen vor die Stiffts-Hu&#x0364;tte erfordert<lb/>
vnd von Gott darzu <hi rendition="#aq">qualificirt</hi> vnd ge&#x017F;chickt gemacht worden. Jch will<lb/>
&#x017F;prach der Her&#xA75B;/ hernieder kommen vnd deines Gei&#x017F;tes (welches dann<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">privativè</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">cumulativè,</hi> wie auß dem Augu&#x017F;tino zu&#x017F;ehen/ zu-<lb/>
ver&#x017F;tehen) der auff dir i&#x017F;t/ nehmen/ vnd auff &#x017F;ie legen/ daß &#x017F;ie mit dir die<lb/>
La&#x017F;t deß Volckes tragen/ daß du nicht allein trage&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Num. d. c. 11. v.</hi> 17.<lb/>
ohnerachtet Jo&#x017F;ua Mo&#x017F;e Diener vnd &#x017F;ein Knabe darüber geeyffert vnnd<lb/>
es gern hindern wollen/ gleich&#x017F;amb wurd dardurch Mo&#x017F;i an &#x017F;einem <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;pect</hi> vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer <hi rendition="#aq">præmi</hi>nentz abgehen/ ibid.<lb/>
ver&#x017F;. 28.</p><lb/>
            <p>Aber Mo&#x017F;es kehrete &#x017F;ich daran nicht/ &#x017F;ahe daß ein Mißver&#x017F;tand<lb/>
bey Jo&#x017F;ua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Mo&#x017F;is &#x017F;einen Gei&#x017F;t vnd<lb/>
Gaben nicht gemindert/ &#x017F;ondern eben mit dem Gei&#x017F;t vnd Gaben/ damit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(1.) Augu-<lb/>
&#x017F;tin. fuper<lb/>
lib. Num.<lb/>
quæ&#x017F;t. 18.<lb/>
Cum ita<lb/>
&#x017F;criptum<lb/>
&#x017F;it, aufe-<lb/>
ram de &#x017F;pi-<lb/>
ritu, qui<lb/>
e&#x017F;t &#x017F;uper te<lb/>
(juxta fon-<lb/>
tes Hebrai-<lb/>
cæ lingu&#x0119;)<lb/>
nec dict&#x0169;,<lb/>
de &#x017F;piritu<lb/>
tuo, quod<lb/>
tamen e&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;io vul-<lb/>
gata (fa-<lb/>
cilior e&#x017F;t ab&#x017F;olutio quæ&#x017F;tionis, quia intelligimus nihil aliud Deum &#x017F;ignificare volui&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
ni&#x017F;i ex eodem Spiritu gratiæ illos habituros adiutorium ex quo habebat Mo&#x017F;es: ut &amp; i&#x017F;ti ha-<lb/>
berent quantum Deus vellet, non ut ideo Mo&#x017F;es minus haberet. Quate licet ver&#x017F;io di&#x017F;crepet,<lb/>
&#x017F;en&#x017F;us tamen idem manet. Lutherus in Germanica ver&#x017F;ione propius accedit ad Hebraicum<lb/>
fontem &amp; genuinum intellectum.</hi></note>er Mo&#x017F;en außgeru&#x0364;&#x017F;tet/ hat er auch die 70. Ma&#x0364;nner begabet/ (1.) die&#x017F;elbe<lb/>
auch nicht <hi rendition="#aq">in æmulationem</hi> oder <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ortium Mo&#x017F;is</hi> tragenden hohen<lb/>
Ampts/ oder daß &#x017F;ie mit jhme <hi rendition="#aq">de prærogativa &#x017F;ummæ pote&#x017F;tatis compe-<lb/>
tiren,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">in partem &#x017F;ollicitudinis</hi> zu <hi rendition="#aq">Sublevi</hi>rung der &#x017F;chweren jh-<lb/>
me obliegender Bu&#x0364;rde/ vnd daß &#x017F;ie Mo&#x017F;i die La&#x017F;t deß Volckes &#x017F;olten tra-<lb/>
gen helffen/ angeordnet: Al&#x017F;o thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei-<lb/>
nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ &#x017F;o ru&#x0364;&#x017F;tet er jhn auch darzu auß/<lb/>
mit geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Quali</hi>ta&#x0364;ten/ Hertz/ Muth/ vnnd Ver&#x017F;tande/ ob &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
Leuthe finden die daru&#x0364;ber eyffern vnd es nicht gerne &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> oder gro&#x017F;&#x017F;e Rath/ hat gewehret in die 1500.<lb/>
Jahr/ biß zu den Zeiten <hi rendition="#aq">Herodis A&#x017F;colonitæ Antipatris</hi> Sohns/ der es<lb/>
endlich abge&#x017F;chaffet/ wie <hi rendition="#aq">D. Chytræ. ad cap. 11. Num.</hi> vnd andere <hi rendition="#aq">annoti-<lb/>
ren,</hi> von die&#x017F;em Raht wird auch ver&#x017F;tanden/ wann der Her&#xA75B; Chri&#x017F;tus im<lb/>
Evangelio &#x017F;aget; wer &#x017F;einen Bruder Racha hei&#x017F;t/ der i&#x017F;t deß Raths<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chul-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0150] Das erſte Buch/ Haͤndel in Geiſt-vnd Weltlichen Sachen gezogen vñ eroͤrtert werden ſol- ten. Es ſeind aber dieſe 70. Perſonen auß allen zwoͤlff Staͤmmen/ vnnd alſo nicht allein auß dem Levitiſchen Prieſterlichem Stamme/ ſondern auch den vbrigen vnd auß ſolchem die Geſchickligſte genommen/ vnd diß groſſe Conſiſtorium vnd Gericht mit Geiſt-vnd Weltlichen Perſonen bekleidet/ vnd ſolche erwehlete Perſonen vor die Stiffts-Huͤtte erfordert vnd von Gott darzu qualificirt vnd geſchickt gemacht worden. Jch will ſprach der Herꝛ/ hernieder kommen vnd deines Geiſtes (welches dann nicht privativè ſondern cumulativè, wie auß dem Auguſtino zuſehen/ zu- verſtehen) der auff dir iſt/ nehmen/ vnd auff ſie legen/ daß ſie mit dir die Laſt deß Volckes tragen/ daß du nicht allein trageſt/ Num. d. c. 11. v. 17. ohnerachtet Joſua Moſe Diener vnd ſein Knabe darüber geeyffert vnnd es gern hindern wollen/ gleichſamb wurd dardurch Moſi an ſeinem re- ſpect vnd folglich jhnen auch etwas an jhrer præminentz abgehen/ ibid. verſ. 28. Aber Moſes kehrete ſich daran nicht/ ſahe daß ein Mißverſtand bey Joſua war/ dann Gott hatte deßwegen deß Moſis ſeinen Geiſt vnd Gaben nicht gemindert/ ſondern eben mit dem Geiſt vnd Gaben/ damit er Moſen außgeruͤſtet/ hat er auch die 70. Maͤnner begabet/ (1.) dieſelbe auch nicht in æmulationem oder Conſortium Moſis tragenden hohen Ampts/ oder daß ſie mit jhme de prærogativa ſummæ poteſtatis compe- tiren, ſondern in partem ſollicitudinis zu Sublevirung der ſchweren jh- me obliegender Buͤrde/ vnd daß ſie Moſi die Laſt deß Volckes ſolten tra- gen helffen/ angeordnet: Alſo thut Gott noch heutiges Tages/ wann er ei- nen ordentlich zu einem Ampte beruffet/ ſo ruͤſtet er jhn auch darzu auß/ mit gehoͤrigen Qualitaͤten/ Hertz/ Muth/ vnnd Verſtande/ ob ſich ſchon Leuthe finden die daruͤber eyffern vnd es nicht gerne ſehen. (1.) Augu- ſtin. fuper lib. Num. quæſt. 18. Cum ita ſcriptum ſit, aufe- ram de ſpi- ritu, qui eſt ſuper te (juxta fon- tes Hebrai- cæ linguę) nec dictũ, de ſpiritu tuo, quod tamen eſt verſio vul- gata (fa- cilior eſt abſolutio quæſtionis, quia intelligimus nihil aliud Deum ſignificare voluiſſe, niſi ex eodem Spiritu gratiæ illos habituros adiutorium ex quo habebat Moſes: ut & iſti ha- berent quantum Deus vellet, non ut ideo Moſes minus haberet. Quate licet verſio diſcrepet, ſenſus tamen idem manet. Lutherus in Germanica verſione propius accedit ad Hebraicum fontem & genuinum intellectum. Dieſes Conſiſtorium oder groſſe Rath/ hat gewehret in die 1500. Jahr/ biß zu den Zeiten Herodis Aſcolonitæ Antipatris Sohns/ der es endlich abgeſchaffet/ wie D. Chytræ. ad cap. 11. Num. vnd andere annoti- ren, von dieſem Raht wird auch verſtanden/ wann der Herꝛ Chriſtus im Evangelio ſaget; wer ſeinen Bruder Racha heiſt/ der iſt deß Raths ſchul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/150
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/150>, abgerufen am 24.11.2024.