Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613.verlanget vnd sehnet sich nach den Vorhöfen des HErren; Mein Leib vnd Seel frewen sich in den lebendigenPsal. 122, v. 1. GOTT. Psal. 122. Ich frewe mich des das mir geredt ist: Daß wir werden ins Hauß des HErren gehen / etc. Vnd diese Kirche hat geweret 486. Jahr. Hernach bawet Salomon den ersten Tempel zu Jerusalem / das war ein groß herrlich Werck. Denn als David sterben solte / 1. Paral. 23, v. 14.befahl er jhm diesen Baw / vnd sagte: Sihe / ich habe hierzu gesamlet in meiner Armuth hundert tausent Centner Goldes / vnd tausent Centner Silbers / darzu Ertz vnd Eisen ohne zahl. 1. Chron. 23. Diß hat Salomon genommen / vnd noch viel mehr darzu gethan. Vnd an dem Tempel elff gantzer Jahr gebawet: Hat achtzig 1. Reg. 6, 38. 1, Reg. 5, 15.tausent Zimmerleute; siebentzig tausent Handtreicher hiezu gebrauchet. 1. Reg. 5. 6. Dieser Tempel ist inwendig durchaus mit Golde vberzogen gewesen / auch der Bodem an der Erden mit güldenen Blechen beleget / Außwendig das Tach mit Golde vberzogen / vnnd die Mauren von lauter Marmelstein / daß / wenn die Leute nach Jerusalem gereiset / es weit vnnd ferne geleuchtet vnnd geglentzet / daß sie jhre frewde vnd lust dran gesehen. Vnd ist ein solches Gebewe gewesen / daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Darein hat Salomon die Bundeslade gesetzet / vnd ist das Volck Israel aus allen Landen dahin kommen / vnnd haben jhre Gottesdienste alda verrichtet. Diß hat geweret 2. Reg. 25, v. 9.423. Jahr / da ist Nebucadnezar kommen / vnnd hat den schönen Tempel verbrandt / vnd in die Aschen gelegt / vnud das Jüdische Volck mit sich nach Babel gefangen gefüret. Von dieser zeit an wird der Bundes Lade nicht mehr in der Bibel gedacht. Die Rabinen schreiben / Jeremias habe sie zur zeit der Belagerung in den Berg Moria begraben / welches ein Vorbilde gewesen / daß die rechte Bundes Lade vnd Gnaden-Thron / der ewige Sohn Gottes / an der stedte solte sterben vnd begraben werden. Denn Golgatha / da verlanget vñ sehnet sich nach den Vorhöfen des HErren; Mein Leib vnd Seel frewen sich in den lebendigenPsal. 122, v. 1. GOTT. Psal. 122. Ich frewe mich des das mir geredt ist: Daß wir werden ins Hauß des HErren gehen / etc. Vnd diese Kirche hat geweret 486. Jahr. Hernach bawet Salomon den ersten Tempel zu Jerusalem / das war ein groß herrlich Werck. Denn als David sterben solte / 1. Paral. 23, v. 14.befahl er jhm diesen Baw / vnd sagte: Sihe / ich habe hierzu gesamlet in meiner Armuth hundert tausent Centner Goldes / vnd tausent Centner Silbers / darzu Ertz vnd Eisen ohne zahl. 1. Chron. 23. Diß hat Salomon genommen / vnd noch viel mehr darzu gethan. Vnd an dem Tempel elff gantzer Jahr gebawet: Hat achtzig 1. Reg. 6, 38. 1, Reg. 5, 15.tausent Zimmerleute; siebentzig tausent Handtreicher hiezu gebrauchet. 1. Reg. 5. 6. Dieser Tempel ist inwendig durchaus mit Golde vberzogen gewesen / auch der Bodem an der Erden mit güldenen Blechen beleget / Außwendig das Tach mit Golde vberzogen / vnnd die Mauren von lauter Marmelstein / daß / wenn die Leute nach Jerusalem gereiset / es weit vnnd ferne geleuchtet vnnd geglentzet / daß sie jhre frewde vnd lust dran gesehen. Vnd ist ein solches Gebewe gewesen / daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Darein hat Salomon die Bundeslade gesetzet / vnd ist das Volck Israel aus allen Landen dahin kom̃en / vnnd haben jhre Gottesdienste alda verrichtet. Diß hat geweret 2. Reg. 25, v. 9.423. Jahr / da ist Nebucadnezar kommen / vnnd hat den schönen Tempel verbrandt / vnd in die Aschen gelegt / vnud das Jüdische Volck mit sich nach Babel gefangen gefüret. Von dieser zeit an wird der Bundes Lade nicht mehr in der Bibel gedacht. Die Rabinen schreiben / Jeremias habe sie zur zeit der Belagerung in den Berg Moria begraben / welches ein Vorbilde gewesen / daß die rechte Bundes Lade vñ Gnaden-Thron / der ewige Sohn Gottes / an der stedte solte sterben vnd begraben werden. Deñ Golgatha / da <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0070"/> verlanget vñ sehnet sich nach den Vorhöfen des HErren; Mein Leib vnd Seel frewen sich in den lebendigen<note place="left"><hi rendition="#i">Psal. 122, v. 1.</hi></note> GOTT. Psal. 122. Ich frewe mich des das mir geredt ist: Daß wir werden ins Hauß des HErren gehen / etc. Vnd diese Kirche hat geweret 486. Jahr.</p> <note place="left"> <hi rendition="#i">2. Reg. 6, v. 1. & seqq.</hi> </note> <p>Hernach bawet Salomon den ersten Tempel zu Jerusalem / das war ein groß herrlich Werck. Denn als David sterben solte / <note place="left"><hi rendition="#i">1. Paral. 23, v. 14.</hi></note>befahl er jhm diesen Baw / vnd sagte: Sihe / ich habe hierzu gesamlet in meiner Armuth hundert tausent Centner Goldes / vnd tausent Centner Silbers / darzu Ertz vnd Eisen ohne zahl. 1. Chron. 23. Diß hat Salomon genommen / vnd noch viel mehr darzu gethan. Vnd an dem Tempel elff gantzer Jahr gebawet: Hat achtzig <note place="left"><hi rendition="#i">1. Reg. 6, 38. 1, Reg. 5, 15.</hi></note>tausent Zimmerleute; siebentzig tausent Handtreicher hiezu gebrauchet. 1. Reg. 5. 6. Dieser Tempel ist inwendig durchaus mit Golde vberzogen gewesen / auch der Bodem an der Erden mit güldenen Blechen beleget / Außwendig das Tach mit Golde vberzogen / vnnd die Mauren von lauter Marmelstein / daß / wenn die Leute nach Jerusalem gereiset / es weit vnnd ferne geleuchtet vnnd geglentzet / daß sie jhre frewde vnd lust dran gesehen. Vnd ist ein solches Gebewe gewesen / daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Darein hat Salomon die Bundeslade gesetzet / vnd ist das Volck Israel aus allen Landen dahin kom̃en / vnnd haben jhre Gottesdienste alda verrichtet. Diß hat geweret <note place="left"><hi rendition="#i">2. Reg. 25, v. 9.</hi></note>423. Jahr / da ist Nebucadnezar kommen / vnnd hat den schönen Tempel verbrandt / vnd in die Aschen gelegt / vnud das Jüdische Volck mit sich nach Babel gefangen gefüret. Von dieser zeit an wird der Bundes Lade nicht mehr in der Bibel gedacht. Die Rabinen schreiben / Jeremias habe sie zur zeit der Belagerung in den Berg Moria begraben / welches ein Vorbilde gewesen / daß die rechte Bundes Lade vñ Gnaden-Thron / der ewige Sohn Gottes / an der stedte solte sterben vnd begraben werden. Deñ Golgatha / da </p> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
verlanget vñ sehnet sich nach den Vorhöfen des HErren; Mein Leib vnd Seel frewen sich in den lebendigen GOTT. Psal. 122. Ich frewe mich des das mir geredt ist: Daß wir werden ins Hauß des HErren gehen / etc. Vnd diese Kirche hat geweret 486. Jahr.
Psal. 122, v. 1. Hernach bawet Salomon den ersten Tempel zu Jerusalem / das war ein groß herrlich Werck. Denn als David sterben solte / befahl er jhm diesen Baw / vnd sagte: Sihe / ich habe hierzu gesamlet in meiner Armuth hundert tausent Centner Goldes / vnd tausent Centner Silbers / darzu Ertz vnd Eisen ohne zahl. 1. Chron. 23. Diß hat Salomon genommen / vnd noch viel mehr darzu gethan. Vnd an dem Tempel elff gantzer Jahr gebawet: Hat achtzig tausent Zimmerleute; siebentzig tausent Handtreicher hiezu gebrauchet. 1. Reg. 5. 6. Dieser Tempel ist inwendig durchaus mit Golde vberzogen gewesen / auch der Bodem an der Erden mit güldenen Blechen beleget / Außwendig das Tach mit Golde vberzogen / vnnd die Mauren von lauter Marmelstein / daß / wenn die Leute nach Jerusalem gereiset / es weit vnnd ferne geleuchtet vnnd geglentzet / daß sie jhre frewde vnd lust dran gesehen. Vnd ist ein solches Gebewe gewesen / daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt gerechnet worden. Darein hat Salomon die Bundeslade gesetzet / vnd ist das Volck Israel aus allen Landen dahin kom̃en / vnnd haben jhre Gottesdienste alda verrichtet. Diß hat geweret 423. Jahr / da ist Nebucadnezar kommen / vnnd hat den schönen Tempel verbrandt / vnd in die Aschen gelegt / vnud das Jüdische Volck mit sich nach Babel gefangen gefüret. Von dieser zeit an wird der Bundes Lade nicht mehr in der Bibel gedacht. Die Rabinen schreiben / Jeremias habe sie zur zeit der Belagerung in den Berg Moria begraben / welches ein Vorbilde gewesen / daß die rechte Bundes Lade vñ Gnaden-Thron / der ewige Sohn Gottes / an der stedte solte sterben vnd begraben werden. Deñ Golgatha / da
1. Paral. 23, v. 14.
1. Reg. 6, 38. 1, Reg. 5, 15.
2. Reg. 25, v. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/70 |
Zitationshilfe: | Reineck, Johann: Zwei Predigten: Gehalten in der Bischöflichen hohen Stifts-Kirchen zu Halberstadt. Halberstadt, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinecker_predigten_1613/70>, abgerufen am 16.02.2025. |