Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

8. Keramik.
bar. Die senkrechte Streifung beider wurde nach dem Aufdrücken
der Masse auf die Form erzielt. Bei dem weissen Topf (oben links)
wurden Vogel und blühender Zweig aufgemalt, bei dem graubraunen
rechts die weisse Botan- (Päonien-) Blüthe mit entsprechender Masse
eingelegt. Der dritte Topf (unten links) zeigt noch die Stellen, wo
der Daumen die dünne Teigplatte an die Form drückte. Die Häus-
chen, mit welchen er verziert wurde, sind Masse auf Masse. Endlich
sehen wir beim vierten Topf, wie durch Mengung verschieden gefärbter
Massen eine eigenthümliche Marmorierung hervorgerufen wird. Gegen-
stände dieser Art werden Momi-kome oder Kamo-gata genannt.

Banko Kichibei, nach dem dieses Steinzeug oder "Gres de
Banko" benannt wurde, errichtete zwischen 1652 und 1660 bei Yedo
eine Brennerei, welche als ein Zweig der Fabrik in Kutani angesehen
wurde, später aber einging. Vor etwa 40 Jahren richtete ein Por-
zellantöpfer Namens Yiusetsu im Dorfe Obake bei Kuwana eine
Brennerei ein, wechselte seinen Namen in Banko und legte den Grund
zu der heutigen, eigenartigen Industrie, welche seinen Adoptivnamen
trägt. Ihr Hauptsitz ist zu Yokkaichi am Tokaido, wo der Fabrikant
Kawahara-ya gegen 80 Arbeiter beschäftigt. Die Fabrik in Obake
besteht noch, liefert aber mehr Majolika mit prächtiger Emailver-
zierung in Relief. Einige Töpfer aus Yokkaichi verpflanzten das Ver-
fahren nach Onko in Mino, das jetzt eine viel dauerhaftere Waare
liefert.

Endlich ist auch noch das Imbe-yaki zu erwähnen, ein eigen-
artiges Steinzeug aus der Provinz Bizen, welches, bei heftigem Feuer
gebrannt, sich durch schöne braunrothe Farbe auszeichnet und an
gewisse chinesische Waaren ähnlicher Art erinnert.

Rein, Japan. II. 37

8. Keramik.
bar. Die senkrechte Streifung beider wurde nach dem Aufdrücken
der Masse auf die Form erzielt. Bei dem weissen Topf (oben links)
wurden Vogel und blühender Zweig aufgemalt, bei dem graubraunen
rechts die weisse Botan- (Päonien-) Blüthe mit entsprechender Masse
eingelegt. Der dritte Topf (unten links) zeigt noch die Stellen, wo
der Daumen die dünne Teigplatte an die Form drückte. Die Häus-
chen, mit welchen er verziert wurde, sind Masse auf Masse. Endlich
sehen wir beim vierten Topf, wie durch Mengung verschieden gefärbter
Massen eine eigenthümliche Marmorierung hervorgerufen wird. Gegen-
stände dieser Art werden Momi-kome oder Kamo-gata genannt.

Banko Kichibei, nach dem dieses Steinzeug oder »Grès de
Banko« benannt wurde, errichtete zwischen 1652 und 1660 bei Yedo
eine Brennerei, welche als ein Zweig der Fabrik in Kutani angesehen
wurde, später aber einging. Vor etwa 40 Jahren richtete ein Por-
zellantöpfer Namens Yiusetsu im Dorfe Obake bei Kuwana eine
Brennerei ein, wechselte seinen Namen in Banko und legte den Grund
zu der heutigen, eigenartigen Industrie, welche seinen Adoptivnamen
trägt. Ihr Hauptsitz ist zu Yokkaichi am Tôkaidô, wo der Fabrikant
Kawahara-ya gegen 80 Arbeiter beschäftigt. Die Fabrik in Obake
besteht noch, liefert aber mehr Majolika mit prächtiger Emailver-
zierung in Relief. Einige Töpfer aus Yokkaichi verpflanzten das Ver-
fahren nach Onko in Mino, das jetzt eine viel dauerhaftere Waare
liefert.

Endlich ist auch noch das Imbé-yaki zu erwähnen, ein eigen-
artiges Steinzeug aus der Provinz Bizen, welches, bei heftigem Feuer
gebrannt, sich durch schöne braunrothe Farbe auszeichnet und an
gewisse chinesische Waaren ähnlicher Art erinnert.

Rein, Japan. II. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="577"/><fw place="top" type="header">8. Keramik.</fw><lb/>
bar. Die senkrechte Streifung beider wurde nach dem Aufdrücken<lb/>
der Masse auf die Form erzielt. Bei dem weissen Topf (oben links)<lb/>
wurden Vogel und blühender Zweig aufgemalt, bei dem graubraunen<lb/>
rechts die weisse Botan- (Päonien-) Blüthe mit entsprechender Masse<lb/>
eingelegt. Der dritte Topf (unten links) zeigt noch die Stellen, wo<lb/>
der Daumen die dünne Teigplatte an die Form drückte. Die Häus-<lb/>
chen, mit welchen er verziert wurde, sind Masse auf Masse. Endlich<lb/>
sehen wir beim vierten Topf, wie durch Mengung verschieden gefärbter<lb/>
Massen eine eigenthümliche Marmorierung hervorgerufen wird. Gegen-<lb/>
stände dieser Art werden <hi rendition="#g">Momi-kome</hi> oder <hi rendition="#g">Kamo-gata</hi> genannt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Banko Kichibei,</hi> nach dem dieses Steinzeug oder »Grès de<lb/>
Banko« benannt wurde, errichtete zwischen 1652 und 1660 bei Yedo<lb/>
eine Brennerei, welche als ein Zweig der Fabrik in Kutani angesehen<lb/>
wurde, später aber einging. Vor etwa 40 Jahren richtete ein Por-<lb/>
zellantöpfer Namens Yiusetsu im Dorfe <hi rendition="#g">Obake</hi> bei Kuwana eine<lb/>
Brennerei ein, wechselte seinen Namen in Banko und legte den Grund<lb/>
zu der heutigen, eigenartigen Industrie, welche seinen Adoptivnamen<lb/>
trägt. Ihr Hauptsitz ist zu Yokkaichi am Tôkaidô, wo der Fabrikant<lb/><hi rendition="#g">Kawahara-ya</hi> gegen 80 Arbeiter beschäftigt. Die Fabrik in <hi rendition="#g">Obake</hi><lb/>
besteht noch, liefert aber mehr Majolika mit prächtiger Emailver-<lb/>
zierung in Relief. Einige Töpfer aus Yokkaichi verpflanzten das Ver-<lb/>
fahren nach <hi rendition="#g">Onko</hi> in Mino, das jetzt eine viel dauerhaftere Waare<lb/>
liefert.</p><lb/>
            <p>Endlich ist auch noch das <hi rendition="#g">Imbé</hi>-yaki zu erwähnen, ein eigen-<lb/>
artiges Steinzeug aus der Provinz Bizen, welches, bei heftigem Feuer<lb/>
gebrannt, sich durch schöne braunrothe Farbe auszeichnet und an<lb/>
gewisse chinesische Waaren ähnlicher Art erinnert.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rein,</hi> Japan. II. 37</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0635] 8. Keramik. bar. Die senkrechte Streifung beider wurde nach dem Aufdrücken der Masse auf die Form erzielt. Bei dem weissen Topf (oben links) wurden Vogel und blühender Zweig aufgemalt, bei dem graubraunen rechts die weisse Botan- (Päonien-) Blüthe mit entsprechender Masse eingelegt. Der dritte Topf (unten links) zeigt noch die Stellen, wo der Daumen die dünne Teigplatte an die Form drückte. Die Häus- chen, mit welchen er verziert wurde, sind Masse auf Masse. Endlich sehen wir beim vierten Topf, wie durch Mengung verschieden gefärbter Massen eine eigenthümliche Marmorierung hervorgerufen wird. Gegen- stände dieser Art werden Momi-kome oder Kamo-gata genannt. Banko Kichibei, nach dem dieses Steinzeug oder »Grès de Banko« benannt wurde, errichtete zwischen 1652 und 1660 bei Yedo eine Brennerei, welche als ein Zweig der Fabrik in Kutani angesehen wurde, später aber einging. Vor etwa 40 Jahren richtete ein Por- zellantöpfer Namens Yiusetsu im Dorfe Obake bei Kuwana eine Brennerei ein, wechselte seinen Namen in Banko und legte den Grund zu der heutigen, eigenartigen Industrie, welche seinen Adoptivnamen trägt. Ihr Hauptsitz ist zu Yokkaichi am Tôkaidô, wo der Fabrikant Kawahara-ya gegen 80 Arbeiter beschäftigt. Die Fabrik in Obake besteht noch, liefert aber mehr Majolika mit prächtiger Emailver- zierung in Relief. Einige Töpfer aus Yokkaichi verpflanzten das Ver- fahren nach Onko in Mino, das jetzt eine viel dauerhaftere Waare liefert. Endlich ist auch noch das Imbé-yaki zu erwähnen, ein eigen- artiges Steinzeug aus der Provinz Bizen, welches, bei heftigem Feuer gebrannt, sich durch schöne braunrothe Farbe auszeichnet und an gewisse chinesische Waaren ähnlicher Art erinnert. Rein, Japan. II. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/635
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/635>, abgerufen am 24.11.2024.