Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.III. Kunstgewerbe und Verwandtes. 1) Kiri-kane, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie. 2) Yaki-gane, hira-me tsune san. 3) - - hira-me sho san 4) - - nashi-ji sho san. 5) - - koma-ka-me tsune. 6) - - mi-jin tsune. 7) - - koma-ka-me mi-jin. 8) - - maru ara-goku. 9) - - goku gashira dai. 10) - - goku gashira shiu. 11) - - maru goku mi-jin. Diese Benennungen lassensich zum Theil schwer übersetzen. Mi-jin und ebenso fun (pun) bezeich- nen feinen Staub, tsune ist gewöhnlich, ara grob, goku (koku) dick, koma- ka erstes Pulver. 12) Koban, ara-goku. 13) " ara-mi-jin. 14) " mi-jin tsune. 15) " hana-ko. 16) Gin-pun, Silberstaub. Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An- wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören: 17) Aka-fun, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit Gold- oder Silberstaub. 18) Kuro-fun, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel- lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten. 19) Kuri-iro-fun, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle. 20) Nedzumi-iro-fun, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober. Ferner kommen zur Verwendung: 21) Shiau-muki-gara, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein pulverisiert. 22) Matsu-no-sumi-no-ko, Tannenholzkohlen-Pulver. Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in a. Hira-makiye, d. h. flache Goldlackarbeit. b. Taka-makiye, d. h. erhabene Goldlackarbeit. a. Hira-makiye, flache Goldlackarbeit. Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem III. Kunstgewerbe und Verwandtes. 1) Kiri-kane, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie. 2) Yaki-gane, hira-me tsune san. 3) ‒ ‒ hira-me shô san 4) ‒ ‒ nashi-ji shô san. 5) ‒ ‒ koma-ka-me tsune. 6) ‒ ‒ mi-jin tsune. 7) ‒ ‒ koma-ka-me mi-jin. 8) ‒ ‒ maru ara-goku. 9) ‒ ‒ goku gashira dai. 10) ‒ ‒ goku gashira shiu. 11) ‒ ‒ maru goku mi-jin. Diese Benennungen lassensich zum Theil schwer übersetzen. Mi-jin und ebenso fun (pun) bezeich- nen feinen Staub, tsune ist gewöhnlich, ara grob, goku (koku) dick, koma- ka erstes Pulver. 12) Koban, ara-goku. 13) » ara-mi-jin. 14) » mi-jin tsune. 15) » hana-ko. 16) Gin-pun, Silberstaub. Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An- wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören: 17) Aka-fun, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit Gold- oder Silberstaub. 18) Kuro-fun, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel- lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten. 19) Kuri-iro-fun, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle. 20) Nedzumi-iro-fun, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober. Ferner kommen zur Verwendung: 21) Shiû-muki-gara, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein pulverisiert. 22) Matsu-no-sumi-no-ko, Tannenholzkohlen-Pulver. Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in a. Hira-makiye, d. h. flache Goldlackarbeit. b. Taka-makiye, d. h. erhabene Goldlackarbeit. a. Hira-makiye, flache Goldlackarbeit. Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0464" n="436"/> <fw place="top" type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">Kiri-kane</hi>, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie.</item><lb/> <item> <list> <item>2) <hi rendition="#g">Yaki-gane</hi>, hira-me tsune san.</item><lb/> <item>3) ‒ ‒ hira-me shô san</item><lb/> <item>4) ‒ ‒ nashi-ji shô san.</item><lb/> <item>5) ‒ ‒ koma-ka-me tsune.</item><lb/> <item>6) ‒ ‒ mi-jin tsune.</item><lb/> <item>7) ‒ ‒ koma-ka-me mi-jin.</item><lb/> <item>8) ‒ ‒ maru ara-goku.</item><lb/> <item>9) ‒ ‒ goku gashira dai.</item><lb/> <item>10) ‒ ‒ goku gashira shiu.</item><lb/> <item>11) ‒ ‒ maru goku mi-jin.</item> <trailer>Diese Benennungen lassen<lb/> sich zum Theil schwer<lb/> übersetzen. Mi-jin und<lb/> ebenso fun (pun) bezeich-<lb/> nen feinen Staub, tsune ist<lb/> gewöhnlich, ara grob,<lb/> goku (koku) dick, koma-<lb/> ka erstes Pulver.</trailer> </list> </item><lb/> <item>12) <hi rendition="#g">Koban</hi>, ara-goku.</item><lb/> <item>13) » ara-mi-jin.</item><lb/> <item>14) » mi-jin tsune.</item><lb/> <item>15) » hana-ko.</item><lb/> <item>16) <hi rendition="#g">Gin-pun</hi>, Silberstaub.</item><lb/> <item>Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen<lb/> kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An-<lb/> wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören:</item><lb/> <item>17) <hi rendition="#g">Aka-fun</hi>, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit<lb/> Gold- oder Silberstaub.</item><lb/> <item>18) <hi rendition="#g">Kuro-fun</hi>, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel-<lb/> lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten.</item><lb/> <item>19) <hi rendition="#g">Kuri-iro-fun</hi>, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus<lb/> Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle.</item><lb/> <item>20) <hi rendition="#g">Nedzumi-iro-fun</hi>, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen<lb/> Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober.</item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Ferner kommen zur Verwendung:</hi> </item><lb/> <item>21) <hi rendition="#g">Shiû-muki-gara</hi>, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein<lb/> pulverisiert.</item><lb/> <item>22) <hi rendition="#g">Matsu-no-sumi-no-ko</hi>, Tannenholzkohlen-Pulver.</item> </list><lb/> <p>Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in<lb/> 2 Gruppen, nämlich in:</p><lb/> <list> <item>a. <hi rendition="#g">Hira-makiye</hi>, d. h. flache Goldlackarbeit.</item><lb/> <item>b. <hi rendition="#g">Taka-makiye</hi>, d. h. erhabene Goldlackarbeit.</item> </list><lb/> <div n="5"> <head>a. <hi rendition="#g">Hira-makiye, flache Goldlackarbeit</hi>.</head><lb/> <p>Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem<lb/> Grunde in einer Fläche, während sie bei der zweiten Kategorie kör-<lb/> perlich (im Basrelief) darüber hervorragen. Hira-makiye umfasst alle<lb/> Ausschmückungen der feineren chinesischen Lackwaaren, z. B. von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0464]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
1) Kiri-kane, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie.
2) Yaki-gane, hira-me tsune san.
3) ‒ ‒ hira-me shô san
4) ‒ ‒ nashi-ji shô san.
5) ‒ ‒ koma-ka-me tsune.
6) ‒ ‒ mi-jin tsune.
7) ‒ ‒ koma-ka-me mi-jin.
8) ‒ ‒ maru ara-goku.
9) ‒ ‒ goku gashira dai.
10) ‒ ‒ goku gashira shiu.
11) ‒ ‒ maru goku mi-jin.Diese Benennungen lassen
sich zum Theil schwer
übersetzen. Mi-jin und
ebenso fun (pun) bezeich-
nen feinen Staub, tsune ist
gewöhnlich, ara grob,
goku (koku) dick, koma-
ka erstes Pulver.
12) Koban, ara-goku.
13) » ara-mi-jin.
14) » mi-jin tsune.
15) » hana-ko.
16) Gin-pun, Silberstaub.
Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen
kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An-
wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören:
17) Aka-fun, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit
Gold- oder Silberstaub.
18) Kuro-fun, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel-
lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten.
19) Kuri-iro-fun, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus
Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle.
20) Nedzumi-iro-fun, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen
Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober.
Ferner kommen zur Verwendung:
21) Shiû-muki-gara, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein
pulverisiert.
22) Matsu-no-sumi-no-ko, Tannenholzkohlen-Pulver.
Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in
2 Gruppen, nämlich in:
a. Hira-makiye, d. h. flache Goldlackarbeit.
b. Taka-makiye, d. h. erhabene Goldlackarbeit.
a. Hira-makiye, flache Goldlackarbeit.
Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem
Grunde in einer Fläche, während sie bei der zweiten Kategorie kör-
perlich (im Basrelief) darüber hervorragen. Hira-makiye umfasst alle
Ausschmückungen der feineren chinesischen Lackwaaren, z. B. von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |