8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa.
nicht selten gleich der Wistaria sich durch die Kronen der Zierbäume winden und dieselben mit ihrer Blüthenfülle eigenartig schmücken.
Den Nordeuropäer überrascht beim Betreten der prächtigen Gar- tenanlagen der Mittelmeerländer nicht blos die schwellende Fülle des Pflanzenlebens, das bunte Gemisch der Farben und Formen blatt- wechselnder Gehölze mit immergrünen aus allen subtropischen Ländern der Erde, sondern vor allen Dingen der Anblick der Palmen und Bam- busrohre in ihrer freien, kräftigen Entwickelung. Fragt er nach den Heimatländern dieser exotischen Pflanzenformen, so wird er unter den Palmen neben der japanischen Shiro (Chamaerops excelsa Thunb.), welche hier vollständig acclimatisiert ist, Vertreter von fast allen Arten der aussertropischen Gebiete der Erde, unter den Bambusrohren aber vorwiegend japanische Formen finden. Es sind die kleineren Arten und Abarten, welche die Gärtner vornehmlich als Bambusa nigra, B. mitis, B. aurea, B. viridis glaucescens, B. viridis striata, B. Fortunei, B. pygmaea, B. Kumasasa zu bezeichnen pflegen. Am auffallendsten und schönsten von allen ist unstreitig das Kuro-dake oder schwarze Bambusrohr (siehe auch pg. 272), welches in prächtig ausgebreiteten Gruppen schon am Lago Maggiore mit 6 m Höhe und 31/2 cm Durch- messer seine normale Entwickelung erreicht und nach Tschihatchef*) im Jardin d'Essai zu Alger zuweilen innerhalb 24 Stunden um 400 mm wächst.
*) Tschihatchef: Espagne, Algerie et Tunisie pg. 164.
8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa.
nicht selten gleich der Wistaria sich durch die Kronen der Zierbäume winden und dieselben mit ihrer Blüthenfülle eigenartig schmücken.
Den Nordeuropäer überrascht beim Betreten der prächtigen Gar- tenanlagen der Mittelmeerländer nicht blos die schwellende Fülle des Pflanzenlebens, das bunte Gemisch der Farben und Formen blatt- wechselnder Gehölze mit immergrünen aus allen subtropischen Ländern der Erde, sondern vor allen Dingen der Anblick der Palmen und Bam- busrohre in ihrer freien, kräftigen Entwickelung. Fragt er nach den Heimatländern dieser exotischen Pflanzenformen, so wird er unter den Palmen neben der japanischen Shiro (Chamaerops excelsa Thunb.), welche hier vollständig acclimatisiert ist, Vertreter von fast allen Arten der aussertropischen Gebiete der Erde, unter den Bambusrohren aber vorwiegend japanische Formen finden. Es sind die kleineren Arten und Abarten, welche die Gärtner vornehmlich als Bambusa nigra, B. mitis, B. aurea, B. viridis glaucescens, B. viridis striata, B. Fortuneï, B. pygmaea, B. Kumasasa zu bezeichnen pflegen. Am auffallendsten und schönsten von allen ist unstreitig das Kuro-dake oder schwarze Bambusrohr (siehe auch pg. 272), welches in prächtig ausgebreiteten Gruppen schon am Lago Maggiore mit 6 m Höhe und 3½ cm Durch- messer seine normale Entwickelung erreicht und nach Tschihatchef*) im Jardin d’Essai zu Alger zuweilen innerhalb 24 Stunden um 400 mm wächst.
*) Tschihatchef: Espagne, Algérie et Tunisie pg. 164.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="345"/><fwplace="top"type="header">8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa.</fw><lb/>
nicht selten gleich der Wistaria sich durch die Kronen der Zierbäume<lb/>
winden und dieselben mit ihrer Blüthenfülle eigenartig schmücken.</p><lb/><p>Den Nordeuropäer überrascht beim Betreten der prächtigen Gar-<lb/>
tenanlagen der Mittelmeerländer nicht blos die schwellende Fülle des<lb/>
Pflanzenlebens, das bunte Gemisch der Farben und Formen blatt-<lb/>
wechselnder Gehölze mit immergrünen aus allen subtropischen Ländern<lb/>
der Erde, sondern vor allen Dingen der Anblick der Palmen und Bam-<lb/>
busrohre in ihrer freien, kräftigen Entwickelung. Fragt er nach den<lb/>
Heimatländern dieser exotischen Pflanzenformen, so wird er unter den<lb/>
Palmen neben der japanischen <hirendition="#g">Shiro</hi> (Chamaerops excelsa Thunb.),<lb/>
welche hier vollständig acclimatisiert ist, Vertreter von fast allen Arten<lb/>
der aussertropischen Gebiete der Erde, unter den Bambusrohren aber<lb/>
vorwiegend japanische Formen finden. Es sind die kleineren Arten<lb/>
und Abarten, welche die Gärtner vornehmlich als Bambusa nigra, B.<lb/>
mitis, B. aurea, B. viridis glaucescens, B. viridis striata, B. Fortuneï,<lb/>
B. pygmaea, B. Kumasasa zu bezeichnen pflegen. Am auffallendsten<lb/>
und schönsten von allen ist unstreitig das <hirendition="#g">Kuro-dake</hi> oder schwarze<lb/>
Bambusrohr (siehe auch pg. 272), welches in prächtig ausgebreiteten<lb/>
Gruppen schon am Lago Maggiore mit 6 m Höhe und 3½ cm Durch-<lb/>
messer seine normale Entwickelung erreicht und nach Tschihatchef<noteplace="foot"n="*)">Tschihatchef: Espagne, Algérie et Tunisie pg. 164.</note><lb/>
im Jardin d’Essai zu Alger zuweilen innerhalb 24 Stunden um 400 mm<lb/>
wächst.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[345/0369]
8. Acclimatisation u. Verbreitung japan. Zier- u. Nutzpflanzen in Europa.
nicht selten gleich der Wistaria sich durch die Kronen der Zierbäume
winden und dieselben mit ihrer Blüthenfülle eigenartig schmücken.
Den Nordeuropäer überrascht beim Betreten der prächtigen Gar-
tenanlagen der Mittelmeerländer nicht blos die schwellende Fülle des
Pflanzenlebens, das bunte Gemisch der Farben und Formen blatt-
wechselnder Gehölze mit immergrünen aus allen subtropischen Ländern
der Erde, sondern vor allen Dingen der Anblick der Palmen und Bam-
busrohre in ihrer freien, kräftigen Entwickelung. Fragt er nach den
Heimatländern dieser exotischen Pflanzenformen, so wird er unter den
Palmen neben der japanischen Shiro (Chamaerops excelsa Thunb.),
welche hier vollständig acclimatisiert ist, Vertreter von fast allen Arten
der aussertropischen Gebiete der Erde, unter den Bambusrohren aber
vorwiegend japanische Formen finden. Es sind die kleineren Arten
und Abarten, welche die Gärtner vornehmlich als Bambusa nigra, B.
mitis, B. aurea, B. viridis glaucescens, B. viridis striata, B. Fortuneï,
B. pygmaea, B. Kumasasa zu bezeichnen pflegen. Am auffallendsten
und schönsten von allen ist unstreitig das Kuro-dake oder schwarze
Bambusrohr (siehe auch pg. 272), welches in prächtig ausgebreiteten
Gruppen schon am Lago Maggiore mit 6 m Höhe und 3½ cm Durch-
messer seine normale Entwickelung erreicht und nach Tschihatchef *)
im Jardin d’Essai zu Alger zuweilen innerhalb 24 Stunden um 400 mm
wächst.
*) Tschihatchef: Espagne, Algérie et Tunisie pg. 164.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/369>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.