Der Durchschnittswerth des Reislandes wurde zu 531,24 yen = Mk. 2124,96 per cho (oder Hektar) und der der hata zu 206,72 - = - 826,88 per cho (oder Hektar) angenommen.
Der Brutto-Ertrag der Durchschnittsernte wurde beim Reislande zu 11,77 % des Kaufpreises = 62,53 yen pro cho, beim trockenen Felde zu 11,29 % -- -- = 23,37 - - - berechnet. Diese Ernteerträge von 11,77 %, beziehungsweise 11,29 % des Grundwerthes vertheilten sich wie folgt:
Reisland. trockenes Land.
%, pro cho %, pro cho
Staatssteuer 2,5 13,28 2,5 5,17
Kensteuer 2,5 13,28 2,5 5,17
Productionsunkosten 2,77 21,25 2,29 4,75
Nettogewinn 4,00 14,72 4,00 8,28
11,77 % 62,53 cho 11,29 % 23,37 cho
Weiter berechnet sich nach dieser Veranlagung die Grundsteuer für
2539090 cho Reisland auf 33719115 yen
1732449 - Trockenland auf 8956761 -
zusammen 4271539 cho Culturland auf 42675876 yen
gegenüber 43029745 yen wirklicher Einnahmen im Finanzjahre, wel- ches mit dem 30. Juni 1884 endete.
Gegenwärtig vertheilt sich das aus 18537 #ri = 28356945 # cho bestehende Areal von Alt-Japan*) (Hondo, Kiushiu, Shikoku, Awaji, Sado, Oki, Iki und Tsushima), wie folgt:
1) Bergwälder, ohne Pflege und Oedland 17302928 #cho
2) Cultur- und Nutzland im weitesten Sinne 11054017 -
Das letztere umfasst:
a) Ta oder Reisland . . . . . . . . . . 2642251 #cho
b) Hata oder trockne Felder . . . . . . . 1852455 -
c) Benutzte Hara (für Gras, Heu und Weide) . 756127 -
d) Yashiki oder Baugrund . . . . . . . . 548541 -
e) Shio-hama (flacher Strand zur Salzgewinnung) 6364 -
f) Culturwälder . . . . . . . . . . . 5240571 -
g) Künstliche Anlagen . . . . . . . . . 7708 -
11054017 #cho
Die Gruppe b (Hata) umfasst auch
die Maulbeerpflanzungen für die Seidenzucht 110174 #cho
- Theepflanzungen mit . . . . . . . 42174 -
*) Nach gefälligen, auf Erhebungen des Jahres 1879 sich beziehenden Mitthei- lungen der Kaiserl. Japanischen Gesandtschaft in Berlin, sowie des Herrn Re- gierungsrath Rudolph.
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
Der Durchschnittswerth des Reislandes wurde zu 531,24 yen = Mk. 2124,96 per chô (oder Hektar) und der der hata zu 206,72 ‒ = ‒ 826,88 per chô (oder Hektar) angenommen.
Der Brutto-Ertrag der Durchschnittsernte wurde beim Reislande zu 11,77 % des Kaufpreises = 62,53 yen pro chô, beim trockenen Felde zu 11,29 % — — = 23,37 ‒ ‒ ‒ berechnet. Diese Ernteerträge von 11,77 %, beziehungsweise 11,29 % des Grundwerthes vertheilten sich wie folgt:
Reisland. trockenes Land.
%, pro chô %, pro chô
Staatssteuer 2,5 13,28 2,5 5,17
Kensteuer 2,5 13,28 2,5 5,17
Productionsunkosten 2,77 21,25 2,29 4,75
Nettogewinn 4,00 14,72 4,00 8,28
11,77 % 62,53 chô 11,29 % 23,37 chô
Weiter berechnet sich nach dieser Veranlagung die Grundsteuer für
2539090 chô Reisland auf 33719115 yen
1732449 ‒ Trockenland auf 8956761 ‒
zusammen 4271539 chô Culturland auf 42675876 yen
gegenüber 43029745 yen wirklicher Einnahmen im Finanzjahre, wel- ches mit dem 30. Juni 1884 endete.
Gegenwärtig vertheilt sich das aus 18537 □ri = 28356945 □ chô bestehende Areal von Alt-Japan*) (Hondo, Kiushiu, Shikoku, Awaji, Sado, Oki, Iki und Tsushima), wie folgt:
1) Bergwälder, ohne Pflege und Oedland 17302928 □chô
2) Cultur- und Nutzland im weitesten Sinne 11054017 ‒
Das letztere umfasst:
a) Ta oder Reisland . . . . . . . . . . 2642251 □chô
b) Hata oder trockne Felder . . . . . . . 1852455 ‒
c) Benutzte Hara (für Gras, Heu und Weide) . 756127 ‒
d) Yashiki oder Baugrund . . . . . . . . 548541 ‒
e) Shio-hama (flacher Strand zur Salzgewinnung) 6364 ‒
f) Culturwälder . . . . . . . . . . . 5240571 ‒
g) Künstliche Anlagen . . . . . . . . . 7708 ‒
11054017 □chô
Die Gruppe b (Hata) umfasst auch
die Maulbeerpflanzungen für die Seidenzucht 110174 □chô
‒ Theepflanzungen mit . . . . . . . 42174 ‒
*) Nach gefälligen, auf Erhebungen des Jahres 1879 sich beziehenden Mitthei- lungen der Kaiserl. Japanischen Gesandtschaft in Berlin, sowie des Herrn Re- gierungsrath Rudolph.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0031"n="11"/><fwplace="top"type="header">1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.</fw><lb/><p>Der Durchschnittswerth des Reislandes wurde<lb/>
zu 531,24 yen = Mk. 2124,96 per chô (oder Hektar) und der der hata<lb/>
zu 206,72 ‒ = ‒ 826,88 per chô (oder Hektar) angenommen.</p><lb/><p>Der Brutto-Ertrag der Durchschnittsernte wurde<lb/>
beim Reislande zu 11,77 % des Kaufpreises = 62,53 yen pro chô,<lb/>
beim trockenen Felde zu 11,29 % —— = 23,37 ‒‒‒<lb/>
berechnet. Diese Ernteerträge von 11,77 %, beziehungsweise 11,29 %<lb/>
des Grundwerthes vertheilten sich wie folgt:</p><lb/><list><item>Reisland. trockenes Land.</item><lb/><lb/><item>%, pro chô %, pro chô</item><lb/><item>Staatssteuer 2,5 13,28 2,5 5,17</item><lb/><item>Kensteuer 2,5 13,28 2,5 5,17</item><lb/><item>Productionsunkosten 2,77 21,25 2,29 4,75</item><lb/><item>Nettogewinn <hirendition="#u">4,00 14,72 4,00 8,28</hi></item><lb/><item>11,77 % 62,53 chô 11,29 % 23,37 chô</item></list><lb/><p>Weiter berechnet sich nach dieser Veranlagung die Grundsteuer für</p><lb/><list><item>2539090 chô Reisland auf 33719115 yen</item><lb/><item><hirendition="#u">1732449 ‒ Trockenland auf 8956761 ‒</hi></item><lb/><item>zusammen 4271539 chô Culturland auf 42675876 yen</item></list><lb/><p>gegenüber 43029745 yen wirklicher Einnahmen im Finanzjahre, wel-<lb/>
ches mit dem 30. Juni 1884 endete.</p><lb/><p>Gegenwärtig vertheilt sich das aus 18537 □ri = 28356945 □ chô<lb/>
bestehende Areal von Alt-Japan<noteplace="foot"n="*)">Nach gefälligen, auf Erhebungen des Jahres 1879 sich beziehenden Mitthei-<lb/>
lungen der Kaiserl. Japanischen Gesandtschaft in Berlin, sowie des Herrn Re-<lb/>
gierungsrath Rudolph.</note> (Hondo, Kiushiu, Shikoku, Awaji,<lb/>
Sado, Oki, Iki und Tsushima), wie folgt:</p><lb/><list><item>1) Bergwälder, ohne Pflege und Oedland 17302928 □chô</item><lb/><item>2) Cultur- und Nutzland im weitesten Sinne 11054017 ‒</item></list><lb/><p>Das letztere umfasst:</p><lb/><list><item>a) Ta oder Reisland . . . . . . . . . . 2642251 □chô</item><lb/><item>b) Hata oder trockne Felder . . . . . . . 1852455 ‒</item><lb/><item>c) Benutzte Hara (für Gras, Heu und Weide) . 756127 ‒</item><lb/><item>d) Yashiki oder Baugrund . . . . . . . . 548541 ‒</item><lb/><item>e) Shio-hama (flacher Strand zur Salzgewinnung) 6364 ‒</item><lb/><item>f) Culturwälder . . . . . . . . . . . 5240571 ‒</item><lb/><item>g) Künstliche Anlagen . . . . . . . . . <hirendition="#u">7708 ‒</hi></item><lb/><item>11054017 □chô</item></list><lb/><p>Die Gruppe b (Hata) umfasst auch</p><lb/><list><item>die Maulbeerpflanzungen für die Seidenzucht 110174 □chô</item><lb/><item>‒ Theepflanzungen mit . . . . . . . 42174 ‒</item></list><lb/></div></div></body></text></TEI>
[11/0031]
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
Der Durchschnittswerth des Reislandes wurde
zu 531,24 yen = Mk. 2124,96 per chô (oder Hektar) und der der hata
zu 206,72 ‒ = ‒ 826,88 per chô (oder Hektar) angenommen.
Der Brutto-Ertrag der Durchschnittsernte wurde
beim Reislande zu 11,77 % des Kaufpreises = 62,53 yen pro chô,
beim trockenen Felde zu 11,29 % — — = 23,37 ‒ ‒ ‒
berechnet. Diese Ernteerträge von 11,77 %, beziehungsweise 11,29 %
des Grundwerthes vertheilten sich wie folgt:
Reisland. trockenes Land.
%, pro chô %, pro chô
Staatssteuer 2,5 13,28 2,5 5,17
Kensteuer 2,5 13,28 2,5 5,17
Productionsunkosten 2,77 21,25 2,29 4,75
Nettogewinn 4,00 14,72 4,00 8,28
11,77 % 62,53 chô 11,29 % 23,37 chô
Weiter berechnet sich nach dieser Veranlagung die Grundsteuer für
2539090 chô Reisland auf 33719115 yen
1732449 ‒ Trockenland auf 8956761 ‒
zusammen 4271539 chô Culturland auf 42675876 yen
gegenüber 43029745 yen wirklicher Einnahmen im Finanzjahre, wel-
ches mit dem 30. Juni 1884 endete.
Gegenwärtig vertheilt sich das aus 18537 □ri = 28356945 □ chô
bestehende Areal von Alt-Japan *) (Hondo, Kiushiu, Shikoku, Awaji,
Sado, Oki, Iki und Tsushima), wie folgt:
1) Bergwälder, ohne Pflege und Oedland 17302928 □chô
2) Cultur- und Nutzland im weitesten Sinne 11054017 ‒
Das letztere umfasst:
a) Ta oder Reisland . . . . . . . . . . 2642251 □chô
b) Hata oder trockne Felder . . . . . . . 1852455 ‒
c) Benutzte Hara (für Gras, Heu und Weide) . 756127 ‒
d) Yashiki oder Baugrund . . . . . . . . 548541 ‒
e) Shio-hama (flacher Strand zur Salzgewinnung) 6364 ‒
f) Culturwälder . . . . . . . . . . . 5240571 ‒
g) Künstliche Anlagen . . . . . . . . . 7708 ‒
11054017 □chô
Die Gruppe b (Hata) umfasst auch
die Maulbeerpflanzungen für die Seidenzucht 110174 □chô
‒ Theepflanzungen mit . . . . . . . 42174 ‒
*) Nach gefälligen, auf Erhebungen des Jahres 1879 sich beziehenden Mitthei-
lungen der Kaiserl. Japanischen Gesandtschaft in Berlin, sowie des Herrn Re-
gierungsrath Rudolph.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.