Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.III. Kunstgewerbe und Verwandtes. gleiters, aus gefärbtem und wie Krepp aussehendem Papier der Haar-schmuck, welcher dem ärmeren Mädchen den seidenen zu ersetzen be- stimmt war etc.*) Rohmaterialien für die japanische Papierbereitung. Zur Darstellung des Büttenpapiers dienen: 1) der Bast von Brous- 1) Broussonetia papyrifera Vent. (Morus papyrifera L.), *) Um das Jahr 1260 n. Chr., also zur Zeit, wo das Papier in Europa erst auf- kam, liess Kublai Khan in Peking schon Papiergeld verfertigen. **) In der Papierindustrie Europas hat sich die Verwendung vegetabiler Kleb- stoffe erst in den letzten 15 Jahren mehr und mehr eingebürgert und diejenige des thierischen Leims zurückgedrängt. In Ostasien und Indien ist sie so alt, wie die Industrie selbst. ***) Obgleich diese hohe Bedeutung der Papiermaulbeere für die Papierindustrie Japans schon durch Kaempfer und Thunberg ausführlich betont wurde, finden wir noch in dem sonst sehr lesenswerthen officiellen Bericht der Wiener Welt- ausstellung (Gruppe XI) vom Ingenieur und Papierfabrikanten E. Twerdy die Ansicht ausgesprochen, dass das japanische Bastpapier wahrscheinlich vorzugs- weise aus der Faser des Chinagrases (Urtica nivea) bereitet werde. +) Bekanntlich ist diese Pflanze auch über Polynesien verbreitet. Ihr Bast
liefert noch immer den Bewohnern der Viti-Inseln, auf Samoa, Tonga, Tahiti, Hawai etc. den Bekleidungsstoff, die Tapa, welche man freilich nur bei trocke- nem Wetter tragen kann. "Der taktmässige Lärm der Tapaklöppel ist für ein Vitidorf ebenso charakteristisch und stimmungsvoll, wie bei uns auf den Dörfern im Herbst das Dreschen." M. Buchner, Reise durch den Stillen Ocean. 1878. III. Kunstgewerbe und Verwandtes. gleiters, aus gefärbtem und wie Krepp aussehendem Papier der Haar-schmuck, welcher dem ärmeren Mädchen den seidenen zu ersetzen be- stimmt war etc.*) Rohmaterialien für die japanische Papierbereitung. Zur Darstellung des Büttenpapiers dienen: 1) der Bast von Brous- 1) Broussonetia papyrifera Vent. (Morus papyrifera L.), *) Um das Jahr 1260 n. Chr., also zur Zeit, wo das Papier in Europa erst auf- kam, liess Kublai Khan in Peking schon Papiergeld verfertigen. **) In der Papierindustrie Europas hat sich die Verwendung vegetabiler Kleb- stoffe erst in den letzten 15 Jahren mehr und mehr eingebürgert und diejenige des thierischen Leims zurückgedrängt. In Ostasien und Indien ist sie so alt, wie die Industrie selbst. ***) Obgleich diese hohe Bedeutung der Papiermaulbeere für die Papierindustrie Japans schon durch Kaempfer und Thunberg ausführlich betont wurde, finden wir noch in dem sonst sehr lesenswerthen officiellen Bericht der Wiener Welt- ausstellung (Gruppe XI) vom Ingenieur und Papierfabrikanten E. Twerdy die Ansicht ausgesprochen, dass das japanische Bastpapier wahrscheinlich vorzugs- weise aus der Faser des Chinagrases (Urtica nivea) bereitet werde. †) Bekanntlich ist diese Pflanze auch über Polynesien verbreitet. Ihr Bast
liefert noch immer den Bewohnern der Viti-Inseln, auf Samoa, Tonga, Tahiti, Hawai etc. den Bekleidungsstoff, die Tapa, welche man freilich nur bei trocke- nem Wetter tragen kann. »Der taktmässige Lärm der Tapaklöppel ist für ein Vitidorf ebenso charakteristisch und stimmungsvoll, wie bei uns auf den Dörfern im Herbst das Dreschen.« M. Buchner, Reise durch den Stillen Ocean. 1878. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0502" n="468"/><fw place="top" type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/> gleiters, aus gefärbtem und wie Krepp aussehendem Papier der Haar-<lb/> schmuck, welcher dem ärmeren Mädchen den seidenen zu ersetzen be-<lb/> stimmt war etc.<note place="foot" n="*)">Um das Jahr 1260 n. Chr., also zur Zeit, wo das Papier in Europa erst auf-<lb/> kam, liess Kublai Khan in Peking schon Papiergeld verfertigen.</note></p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Rohmaterialien für die japanische Papierbereitung</hi>.</head><lb/> <p>Zur Darstellung des Büttenpapiers dienen: 1) der Bast von Brous-<lb/> sonetia papyrifera; 2) von Edgeworthia papyrifera; 3) von Wickstroe-<lb/> mia canescens; 4) von Morus alba; 5) von Aphananthe aspera; 6) aus-<lb/> nahmsweise von Cannabis sativa, Boehmeria platanifolia, Wistaria<lb/> chinensis und einigen andern Pflanzen, sowie auch Baumwolle; 7) Stroh;<lb/> 8) gebrauchtes Papier. Als Bindemittel verwendet man: 1) den Wur-<lb/> zelschleim von Hibiscus Manihot; 2) den Bastschleim von Hydrangea<lb/> paniculata; 3) von Katsura japonica; 4) Reiskleister.<note place="foot" n="**)">In der Papierindustrie Europas hat sich die Verwendung vegetabiler Kleb-<lb/> stoffe erst in den letzten 15 Jahren mehr und mehr eingebürgert und diejenige<lb/> des thierischen Leims zurückgedrängt. In Ostasien und Indien ist sie so alt, wie<lb/> die Industrie selbst.</note></p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Broussonetia papyrifera Vent</hi>. (Morus papyrifera L.),<lb/> Fam. Moreae, der Papiermaulbeerbaum, jap. Kôdzo (auch Kôzo-no-ki,<lb/> Kôzo, Kago, Kaji, Kaji-no-ki, je nach der Gegend). Dieses, für die<lb/> Papierindustrie wichtigste Gewächs — weitaus das meiste und stärkste<lb/> Papier wird aus seinem Baste bereitet<note place="foot" n="***)">Obgleich diese hohe Bedeutung der Papiermaulbeere für die Papierindustrie<lb/> Japans schon durch <hi rendition="#g">Kaempfer</hi> und <hi rendition="#g">Thunberg</hi> ausführlich betont wurde, finden<lb/> wir noch in dem sonst sehr lesenswerthen officiellen Bericht der Wiener Welt-<lb/> ausstellung (Gruppe XI) vom Ingenieur und Papierfabrikanten E. <hi rendition="#g">Twerdy</hi> die<lb/> Ansicht ausgesprochen, dass das japanische Bastpapier wahrscheinlich vorzugs-<lb/> weise aus der Faser des Chinagrases (Urtica nivea) bereitet werde.</note> — stammt aus China,<note place="foot" n="†)">Bekanntlich ist diese Pflanze auch über Polynesien verbreitet. Ihr Bast<lb/> liefert noch immer den Bewohnern der Viti-Inseln, auf Samoa, Tonga, Tahiti,<lb/> Hawai etc. den Bekleidungsstoff, die <hi rendition="#g">Tapa</hi>, welche man freilich nur bei trocke-<lb/> nem Wetter tragen kann. »Der taktmässige Lärm der Tapaklöppel ist für ein<lb/> Vitidorf ebenso charakteristisch und stimmungsvoll, wie bei uns auf den Dörfern<lb/> im Herbst das Dreschen.« M. <hi rendition="#g">Buchner</hi>, Reise durch den Stillen Ocean. 1878.</note><lb/> wird aber seit lange in allen Provinzen Japans südlich der Tsugaru-<lb/> Strasse, mit Ausnahme der fruchtbaren Ebenen, angebaut. Man<lb/> findet es in den Gebirgsthälern, längs der Wege, auf den schmalen<lb/> Rainen, welche die terrassenförmig angelegten Reisfelder von ein-<lb/> ander trennen, an den Flussdämmen, wo die Pflanze, wie bei uns die<lb/> Weiden, zugleich zur Befestigung dient, endlich auch auf trocknen<lb/> Feldern und zwar nicht selten, abwechselnd mit der weissen Maul-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0502]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
gleiters, aus gefärbtem und wie Krepp aussehendem Papier der Haar-
schmuck, welcher dem ärmeren Mädchen den seidenen zu ersetzen be-
stimmt war etc. *)
Rohmaterialien für die japanische Papierbereitung.
Zur Darstellung des Büttenpapiers dienen: 1) der Bast von Brous-
sonetia papyrifera; 2) von Edgeworthia papyrifera; 3) von Wickstroe-
mia canescens; 4) von Morus alba; 5) von Aphananthe aspera; 6) aus-
nahmsweise von Cannabis sativa, Boehmeria platanifolia, Wistaria
chinensis und einigen andern Pflanzen, sowie auch Baumwolle; 7) Stroh;
8) gebrauchtes Papier. Als Bindemittel verwendet man: 1) den Wur-
zelschleim von Hibiscus Manihot; 2) den Bastschleim von Hydrangea
paniculata; 3) von Katsura japonica; 4) Reiskleister. **)
1) Broussonetia papyrifera Vent. (Morus papyrifera L.),
Fam. Moreae, der Papiermaulbeerbaum, jap. Kôdzo (auch Kôzo-no-ki,
Kôzo, Kago, Kaji, Kaji-no-ki, je nach der Gegend). Dieses, für die
Papierindustrie wichtigste Gewächs — weitaus das meiste und stärkste
Papier wird aus seinem Baste bereitet ***) — stammt aus China, †)
wird aber seit lange in allen Provinzen Japans südlich der Tsugaru-
Strasse, mit Ausnahme der fruchtbaren Ebenen, angebaut. Man
findet es in den Gebirgsthälern, längs der Wege, auf den schmalen
Rainen, welche die terrassenförmig angelegten Reisfelder von ein-
ander trennen, an den Flussdämmen, wo die Pflanze, wie bei uns die
Weiden, zugleich zur Befestigung dient, endlich auch auf trocknen
Feldern und zwar nicht selten, abwechselnd mit der weissen Maul-
*) Um das Jahr 1260 n. Chr., also zur Zeit, wo das Papier in Europa erst auf-
kam, liess Kublai Khan in Peking schon Papiergeld verfertigen.
**) In der Papierindustrie Europas hat sich die Verwendung vegetabiler Kleb-
stoffe erst in den letzten 15 Jahren mehr und mehr eingebürgert und diejenige
des thierischen Leims zurückgedrängt. In Ostasien und Indien ist sie so alt, wie
die Industrie selbst.
***) Obgleich diese hohe Bedeutung der Papiermaulbeere für die Papierindustrie
Japans schon durch Kaempfer und Thunberg ausführlich betont wurde, finden
wir noch in dem sonst sehr lesenswerthen officiellen Bericht der Wiener Welt-
ausstellung (Gruppe XI) vom Ingenieur und Papierfabrikanten E. Twerdy die
Ansicht ausgesprochen, dass das japanische Bastpapier wahrscheinlich vorzugs-
weise aus der Faser des Chinagrases (Urtica nivea) bereitet werde.
†) Bekanntlich ist diese Pflanze auch über Polynesien verbreitet. Ihr Bast
liefert noch immer den Bewohnern der Viti-Inseln, auf Samoa, Tonga, Tahiti,
Hawai etc. den Bekleidungsstoff, die Tapa, welche man freilich nur bei trocke-
nem Wetter tragen kann. »Der taktmässige Lärm der Tapaklöppel ist für ein
Vitidorf ebenso charakteristisch und stimmungsvoll, wie bei uns auf den Dörfern
im Herbst das Dreschen.« M. Buchner, Reise durch den Stillen Ocean. 1878.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |