Species von Deshima aus in die Sammlungen Hollands, doch blieb es den Conchyliologen der letzten zwei Jahrzehnte vorbehalten, dieses Gebiet eingehender zu erforschen. Durch Sammler, wie Dr. Stimpson, Nuhn, Adams, Schrenk, Boeddinghaus, v. Martens, Hilgendorf, den Verfasser und Andere wurde das bekannte Material wesentlich vermehrt, während die Land- und Süsswasserfauna vor- nehmlich durch die drei Letztgenannten näher erschlossen wurde.
Die bedeutendsten Arbeiten über die Mollusken Japans sind von Adams, Crosse, Dunker, Gould, Kobelt, Lischke, v. Martens und v. Schrenk erschienen. Dunker gibt in seiner ersten Fauna 128 Arten Meeresconchylien an. In der Arbeit von Lischke finden wir bereits 327 Species beschrieben und theilweise abgebildet, während das neueste Werk von Dunker über den Gegenstand gegen 1200 bis zur Stunde bekannte Arten aufzählt und kritisch beleuchtet *). Dass aber hiermit der Formenreichthum noch lange nicht erschöpft ist und Späterkommende noch eine beträchtliche Nachlese halten können, beweist schon der Umstand, dass selbst die Fischmärkte von Kagoshima und Tokio, auf welche doch nur die leicht erreichbaren grösseren und in Menge vorkommenden Thiere ge- langen, erst vor wenigen Jahren zwei bisher noch nicht beschriebene Species lieferten.
Wenn v. Martens bezüglich der Land- und Süsswasser-Mollusken die Ansicht aussprach, dass sie gleich den Süsswasserfischen sich im wesentlichen denen der ostasiatischen Küstenländer anreihen, so findet dieselbe durch die vielen neuen Funde Hilgendorf's und meine eigenen nur eine weitere Bestätigung. Die Zahl der tropisch-indi- schen Formen ist gering gegenüber den Arten, welche nach China und Sibirien weisen. Nach Kobelt**) sind jetzt 193 Arten bekannt. Charakteristisch ist das Ueberwiegen der Gruppen Camena, Fruticicola und Plectotropis unter der Gattung Helix, der Artenreichthum, in welchem die Clausilien vorkommen, das Auftreten zahlreicher Palu- dinen, Cyrenen und Dipsas in süssen Gewässern, vornehmlich soweit solche mit dem Reisbau in Beziehung stehen, sowie der auf nassen Reisfeldern ebenfalls häufigen Melanien. Unter den 57 Species Helix (Maimaitsuburi, d. h. wandernde Köpfe) ist die sehr häufige H. quaesita stets links gewunden und neben der sehr veränderlichen H. peliomphala Pfr. die verbreitetste Art. Von 34 Arten Clausilia (Kiserugai, Pfeifen-
*) Dieses Hauptwerk über die marinen Conchylien Japans wird demnächst bei Fischer in Cassel erscheinen.
**) Fauna molluscorum extramarinorum Japoniae. Abhandlg. der Senckenb. Naturf. Gesellschaft XI, pag. 1--168.
Mollusken.
Species von Deshima aus in die Sammlungen Hollands, doch blieb es den Conchyliologen der letzten zwei Jahrzehnte vorbehalten, dieses Gebiet eingehender zu erforschen. Durch Sammler, wie Dr. Stimpson, Nuhn, Adams, Schrenk, Boeddinghaus, v. Martens, Hilgendorf, den Verfasser und Andere wurde das bekannte Material wesentlich vermehrt, während die Land- und Süsswasserfauna vor- nehmlich durch die drei Letztgenannten näher erschlossen wurde.
Die bedeutendsten Arbeiten über die Mollusken Japans sind von Adams, Crosse, Dunker, Gould, Kobelt, Lischke, v. Martens und v. Schrenk erschienen. Dunker gibt in seiner ersten Fauna 128 Arten Meeresconchylien an. In der Arbeit von Lischke finden wir bereits 327 Species beschrieben und theilweise abgebildet, während das neueste Werk von Dunker über den Gegenstand gegen 1200 bis zur Stunde bekannte Arten aufzählt und kritisch beleuchtet *). Dass aber hiermit der Formenreichthum noch lange nicht erschöpft ist und Späterkommende noch eine beträchtliche Nachlese halten können, beweist schon der Umstand, dass selbst die Fischmärkte von Kagoshima und Tôkio, auf welche doch nur die leicht erreichbaren grösseren und in Menge vorkommenden Thiere ge- langen, erst vor wenigen Jahren zwei bisher noch nicht beschriebene Species lieferten.
Wenn v. Martens bezüglich der Land- und Süsswasser-Mollusken die Ansicht aussprach, dass sie gleich den Süsswasserfischen sich im wesentlichen denen der ostasiatischen Küstenländer anreihen, so findet dieselbe durch die vielen neuen Funde Hilgendorf’s und meine eigenen nur eine weitere Bestätigung. Die Zahl der tropisch-indi- schen Formen ist gering gegenüber den Arten, welche nach China und Sibirien weisen. Nach Kobelt**) sind jetzt 193 Arten bekannt. Charakteristisch ist das Ueberwiegen der Gruppen Camena, Fruticicola und Plectotropis unter der Gattung Helix, der Artenreichthum, in welchem die Clausilien vorkommen, das Auftreten zahlreicher Palu- dinen, Cyrenen und Dipsas in süssen Gewässern, vornehmlich soweit solche mit dem Reisbau in Beziehung stehen, sowie der auf nassen Reisfeldern ebenfalls häufigen Melanien. Unter den 57 Species Helix (Maimaitsuburi, d. h. wandernde Köpfe) ist die sehr häufige H. quaesita stets links gewunden und neben der sehr veränderlichen H. peliomphala Pfr. die verbreitetste Art. Von 34 Arten Clausilia (Kiserugai, Pfeifen-
*) Dieses Hauptwerk über die marinen Conchylien Japans wird demnächst bei Fischer in Cassel erscheinen.
**) Fauna molluscorum extramarinorum Japoniae. Abhandlg. der Senckenb. Naturf. Gesellschaft XI, pag. 1—168.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0259"n="235"/><fwplace="top"type="header">Mollusken.</fw><lb/>
Species von Deshima aus in die Sammlungen Hollands, doch blieb es<lb/>
den Conchyliologen der letzten zwei Jahrzehnte vorbehalten, dieses<lb/>
Gebiet eingehender zu erforschen. Durch Sammler, wie Dr. <hirendition="#g">Stimpson,<lb/>
Nuhn, Adams, Schrenk, Boeddinghaus, v. Martens,<lb/>
Hilgendorf</hi>, den Verfasser und Andere wurde das bekannte Material<lb/>
wesentlich vermehrt, während die Land- und Süsswasserfauna vor-<lb/>
nehmlich durch die drei Letztgenannten näher erschlossen wurde.</p><lb/><p>Die bedeutendsten Arbeiten über die Mollusken Japans sind<lb/>
von <hirendition="#g">Adams, Crosse, Dunker, Gould, Kobelt, Lischke,<lb/>
v. Martens</hi> und v. <hirendition="#g">Schrenk</hi> erschienen. <hirendition="#g">Dunker</hi> gibt in seiner<lb/>
ersten Fauna 128 Arten Meeresconchylien an. In der Arbeit von<lb/><hirendition="#g">Lischke</hi> finden wir bereits 327 Species beschrieben und theilweise<lb/>
abgebildet, während das neueste Werk von <hirendition="#g">Dunker</hi> über den<lb/>
Gegenstand gegen 1200 bis zur Stunde bekannte Arten aufzählt und<lb/>
kritisch beleuchtet <noteplace="foot"n="*)">Dieses Hauptwerk über die marinen Conchylien Japans wird demnächst bei<lb/><hirendition="#g">Fischer</hi> in Cassel erscheinen.</note>. Dass aber hiermit der Formenreichthum noch<lb/>
lange nicht erschöpft ist und Späterkommende noch eine beträchtliche<lb/>
Nachlese halten können, beweist schon der Umstand, dass selbst<lb/>
die Fischmärkte von Kagoshima und Tôkio, auf welche doch nur die<lb/>
leicht erreichbaren grösseren und in Menge vorkommenden Thiere ge-<lb/>
langen, erst vor wenigen Jahren zwei bisher noch nicht beschriebene<lb/>
Species lieferten.</p><lb/><p>Wenn v. <hirendition="#g">Martens</hi> bezüglich der Land- und Süsswasser-Mollusken<lb/>
die Ansicht aussprach, dass sie gleich den Süsswasserfischen sich im<lb/>
wesentlichen denen der ostasiatischen Küstenländer anreihen, so findet<lb/>
dieselbe durch die vielen neuen Funde <hirendition="#g">Hilgendorf</hi>’s und meine<lb/>
eigenen nur eine weitere Bestätigung. Die Zahl der tropisch-indi-<lb/>
schen Formen ist gering gegenüber den Arten, welche nach China<lb/>
und Sibirien weisen. Nach <hirendition="#g">Kobelt</hi><noteplace="foot"n="**)">Fauna molluscorum extramarinorum Japoniae. Abhandlg. der Senckenb.<lb/>
Naturf. Gesellschaft XI, pag. 1—168.</note> sind jetzt 193 Arten bekannt.<lb/>
Charakteristisch ist das Ueberwiegen der Gruppen Camena, Fruticicola<lb/>
und Plectotropis unter der Gattung Helix, der Artenreichthum, in<lb/>
welchem die Clausilien vorkommen, das Auftreten zahlreicher Palu-<lb/>
dinen, Cyrenen und Dipsas in süssen Gewässern, vornehmlich soweit<lb/>
solche mit dem Reisbau in Beziehung stehen, sowie der auf nassen<lb/>
Reisfeldern ebenfalls häufigen Melanien. Unter den 57 Species Helix<lb/>
(Maimaitsuburi, d. h. wandernde Köpfe) ist die sehr häufige H. quaesita<lb/>
stets links gewunden und neben der sehr veränderlichen H. peliomphala<lb/>
Pfr. die verbreitetste Art. Von 34 Arten Clausilia (Kiserugai, Pfeifen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0259]
Mollusken.
Species von Deshima aus in die Sammlungen Hollands, doch blieb es
den Conchyliologen der letzten zwei Jahrzehnte vorbehalten, dieses
Gebiet eingehender zu erforschen. Durch Sammler, wie Dr. Stimpson,
Nuhn, Adams, Schrenk, Boeddinghaus, v. Martens,
Hilgendorf, den Verfasser und Andere wurde das bekannte Material
wesentlich vermehrt, während die Land- und Süsswasserfauna vor-
nehmlich durch die drei Letztgenannten näher erschlossen wurde.
Die bedeutendsten Arbeiten über die Mollusken Japans sind
von Adams, Crosse, Dunker, Gould, Kobelt, Lischke,
v. Martens und v. Schrenk erschienen. Dunker gibt in seiner
ersten Fauna 128 Arten Meeresconchylien an. In der Arbeit von
Lischke finden wir bereits 327 Species beschrieben und theilweise
abgebildet, während das neueste Werk von Dunker über den
Gegenstand gegen 1200 bis zur Stunde bekannte Arten aufzählt und
kritisch beleuchtet *). Dass aber hiermit der Formenreichthum noch
lange nicht erschöpft ist und Späterkommende noch eine beträchtliche
Nachlese halten können, beweist schon der Umstand, dass selbst
die Fischmärkte von Kagoshima und Tôkio, auf welche doch nur die
leicht erreichbaren grösseren und in Menge vorkommenden Thiere ge-
langen, erst vor wenigen Jahren zwei bisher noch nicht beschriebene
Species lieferten.
Wenn v. Martens bezüglich der Land- und Süsswasser-Mollusken
die Ansicht aussprach, dass sie gleich den Süsswasserfischen sich im
wesentlichen denen der ostasiatischen Küstenländer anreihen, so findet
dieselbe durch die vielen neuen Funde Hilgendorf’s und meine
eigenen nur eine weitere Bestätigung. Die Zahl der tropisch-indi-
schen Formen ist gering gegenüber den Arten, welche nach China
und Sibirien weisen. Nach Kobelt **) sind jetzt 193 Arten bekannt.
Charakteristisch ist das Ueberwiegen der Gruppen Camena, Fruticicola
und Plectotropis unter der Gattung Helix, der Artenreichthum, in
welchem die Clausilien vorkommen, das Auftreten zahlreicher Palu-
dinen, Cyrenen und Dipsas in süssen Gewässern, vornehmlich soweit
solche mit dem Reisbau in Beziehung stehen, sowie der auf nassen
Reisfeldern ebenfalls häufigen Melanien. Unter den 57 Species Helix
(Maimaitsuburi, d. h. wandernde Köpfe) ist die sehr häufige H. quaesita
stets links gewunden und neben der sehr veränderlichen H. peliomphala
Pfr. die verbreitetste Art. Von 34 Arten Clausilia (Kiserugai, Pfeifen-
*) Dieses Hauptwerk über die marinen Conchylien Japans wird demnächst bei
Fischer in Cassel erscheinen.
**) Fauna molluscorum extramarinorum Japoniae. Abhandlg. der Senckenb.
Naturf. Gesellschaft XI, pag. 1—168.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/259>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.