Akebia, Acer, Polygonum und Lilium, da auf dasselbe das Vorkommen der ersteren sich beschränkt, die drei anderen Gattungen aber nirgends anderwärts so artenreich und massenhaft vertreten sind. Endlich können wir unser Gebiet auch mit Fug und Recht das Reich der Saxifrageen nennen, obgleich die Artenzahl des Genus Saxifraga in Japan eine verhältnissmässig geringe ist und dasselbe in der Zusam- mensetzung der alpinen Flora keineswegs die Bedeutung hat, wie in den europäischen Hochgebirgen. Aber der grosse Formenreichthum der Familie, wie er sich in 14 wohlbegründeten Gattungen ausspricht, wird in keinem anderen Vegetationsgebiete auch nur annähernd er- reicht.
Dieses nordöstliche Monsungebiet kann nach den beiden Meeres- theilen, um die es sich ausbreitet, in eine südliche und eine nörd- liche Zone getheilt werden. Jene, das Gebiet des Gelben Meeres, ist die Heimath der Camellie und anderer immergrüner Ternstroemia- ceen, der wintergrünen Magnoliaceen, Araliaceen, Laurineen, der lorbeerblätterigen Eichen und des Bambusrohres. In der nördlichen Zone, dem Gebiete des Japanischen Meeres, finden wir die periodisch belaubten Glieder der genannten Familien, wie Actinidia, Stachyurus, Magnolia hypoleuca und M. Kobus, Schizandra, Kadsura, Cercidi- phyllum, Trochodendron, Acanthopanax, Lindera und statt der hohen Bambusrohre die Zwergbambus- und riesigen Polygonum-Arten, ins- besondere P. cuspidatum, P. Sieboldi und P. Sachalinense. Durch den Kuro-shiwo rückt die Zone der Camellien bei den japanischen Inseln weiter nach Norden, als auf der Seite des Festlandes.
Will man die Nadelhölzer mit in Betracht ziehen, so ist die Umgebung des Gelben Meeres die Heimath der Sciadopitys, Crypto- meria, Thuja und Biota, sowie mehrerer Retinisporen, des Ginkgo und der Podocarpus-Arten, während das Gebiet des Japanischen Meeres als Region der Kiefern, Tannen, Lärchen, Eiben und Wach- holder zu bezeichnen ist. Die erstgenannten Nadelhölzer gehören meist sehr alten Typen an, welche sich schon zur Zeit der mittleren Jurabildungen im Gebiete des heutigen Japanischen Meeres befanden und erst am Schlusse der Tertiärzeit weiter nach Süden rückten.
Dies führt uns zu unseren Schlussbetrachtungen, zur Deutung der Beziehungen der Flora des nordöstlichen Monsungebietes zu derjenigen der atlantischen Waldregion Nordamerikas, bei welcher wir im wesent- lichen Asa Gray folgen.
Aus der Untersuchung und Vergleichung der zahlreichen mittel- und jungtertiären Pflanzenreste, wie sie an hunderten von Stellen und unter den verschiedensten Breiten in allen circumpolaren Ländern und
VII. Die Flora der japanischen Inseln.
Akebia, Acer, Polygonum und Lilium, da auf dasselbe das Vorkommen der ersteren sich beschränkt, die drei anderen Gattungen aber nirgends anderwärts so artenreich und massenhaft vertreten sind. Endlich können wir unser Gebiet auch mit Fug und Recht das Reich der Saxifrageen nennen, obgleich die Artenzahl des Genus Saxifraga in Japan eine verhältnissmässig geringe ist und dasselbe in der Zusam- mensetzung der alpinen Flora keineswegs die Bedeutung hat, wie in den europäischen Hochgebirgen. Aber der grosse Formenreichthum der Familie, wie er sich in 14 wohlbegründeten Gattungen ausspricht, wird in keinem anderen Vegetationsgebiete auch nur annähernd er- reicht.
Dieses nordöstliche Monsungebiet kann nach den beiden Meeres- theilen, um die es sich ausbreitet, in eine südliche und eine nörd- liche Zone getheilt werden. Jene, das Gebiet des Gelben Meeres, ist die Heimath der Camellie und anderer immergrüner Ternstroemia- ceen, der wintergrünen Magnoliaceen, Araliaceen, Laurineen, der lorbeerblätterigen Eichen und des Bambusrohres. In der nördlichen Zone, dem Gebiete des Japanischen Meeres, finden wir die periodisch belaubten Glieder der genannten Familien, wie Actinidia, Stachyurus, Magnolia hypoleuca und M. Kobus, Schizandra, Kadsura, Cercidi- phyllum, Trochodendron, Acanthopanax, Lindera und statt der hohen Bambusrohre die Zwergbambus- und riesigen Polygonum-Arten, ins- besondere P. cuspidatum, P. Sieboldi und P. Sachalinense. Durch den Kuro-shiwo rückt die Zone der Camellien bei den japanischen Inseln weiter nach Norden, als auf der Seite des Festlandes.
Will man die Nadelhölzer mit in Betracht ziehen, so ist die Umgebung des Gelben Meeres die Heimath der Sciadopitys, Crypto- meria, Thuja und Biota, sowie mehrerer Retinisporen, des Ginkgo und der Podocarpus-Arten, während das Gebiet des Japanischen Meeres als Region der Kiefern, Tannen, Lärchen, Eiben und Wach- holder zu bezeichnen ist. Die erstgenannten Nadelhölzer gehören meist sehr alten Typen an, welche sich schon zur Zeit der mittleren Jurabildungen im Gebiete des heutigen Japanischen Meeres befanden und erst am Schlusse der Tertiärzeit weiter nach Süden rückten.
Dies führt uns zu unseren Schlussbetrachtungen, zur Deutung der Beziehungen der Flora des nordöstlichen Monsungebietes zu derjenigen der atlantischen Waldregion Nordamerikas, bei welcher wir im wesent- lichen Asa Gray folgen.
Aus der Untersuchung und Vergleichung der zahlreichen mittel- und jungtertiären Pflanzenreste, wie sie an hunderten von Stellen und unter den verschiedensten Breiten in allen circumpolaren Ländern und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0220"n="196"/><fwplace="top"type="header">VII. Die Flora der japanischen Inseln.</fw><lb/>
Akebia, Acer, Polygonum und Lilium, da auf dasselbe das Vorkommen<lb/>
der ersteren sich beschränkt, die drei anderen Gattungen aber nirgends<lb/>
anderwärts so artenreich und massenhaft vertreten sind. Endlich<lb/>
können wir unser Gebiet auch mit Fug und Recht das Reich der<lb/>
Saxifrageen nennen, obgleich die Artenzahl des Genus Saxifraga in<lb/>
Japan eine verhältnissmässig geringe ist und dasselbe in der Zusam-<lb/>
mensetzung der alpinen Flora keineswegs die Bedeutung hat, wie in<lb/>
den europäischen Hochgebirgen. Aber der grosse Formenreichthum<lb/>
der Familie, wie er sich in 14 wohlbegründeten Gattungen ausspricht,<lb/>
wird in keinem anderen Vegetationsgebiete auch nur annähernd er-<lb/>
reicht.</p><lb/><p>Dieses nordöstliche Monsungebiet kann nach den beiden Meeres-<lb/>
theilen, um die es sich ausbreitet, in eine südliche und eine nörd-<lb/>
liche Zone getheilt werden. Jene, das Gebiet des Gelben Meeres,<lb/>
ist die Heimath der Camellie und anderer immergrüner Ternstroemia-<lb/>
ceen, der wintergrünen Magnoliaceen, Araliaceen, Laurineen, der<lb/>
lorbeerblätterigen Eichen und des Bambusrohres. In der nördlichen<lb/>
Zone, dem Gebiete des Japanischen Meeres, finden wir die periodisch<lb/>
belaubten Glieder der genannten Familien, wie Actinidia, Stachyurus,<lb/>
Magnolia hypoleuca und M. Kobus, Schizandra, Kadsura, Cercidi-<lb/>
phyllum, Trochodendron, Acanthopanax, Lindera und statt der hohen<lb/>
Bambusrohre die Zwergbambus- und riesigen Polygonum-Arten, ins-<lb/>
besondere P. cuspidatum, P. Sieboldi und P. Sachalinense. Durch den<lb/>
Kuro-shiwo rückt die Zone der Camellien bei den japanischen Inseln<lb/>
weiter nach Norden, als auf der Seite des Festlandes.</p><lb/><p>Will man die Nadelhölzer mit in Betracht ziehen, so ist die<lb/>
Umgebung des Gelben Meeres die Heimath der Sciadopitys, Crypto-<lb/>
meria, Thuja und Biota, sowie mehrerer Retinisporen, des Ginkgo<lb/>
und der Podocarpus-Arten, während das Gebiet des Japanischen<lb/>
Meeres als Region der Kiefern, Tannen, Lärchen, Eiben und Wach-<lb/>
holder zu bezeichnen ist. Die erstgenannten Nadelhölzer gehören<lb/>
meist sehr alten Typen an, welche sich schon zur Zeit der mittleren<lb/>
Jurabildungen im Gebiete des heutigen Japanischen Meeres befanden<lb/>
und erst am Schlusse der Tertiärzeit weiter nach Süden rückten.</p><lb/><p>Dies führt uns zu unseren Schlussbetrachtungen, zur Deutung der<lb/>
Beziehungen der Flora des nordöstlichen Monsungebietes zu derjenigen<lb/>
der atlantischen Waldregion Nordamerikas, bei welcher wir im wesent-<lb/>
lichen <hirendition="#g">Asa Gray</hi> folgen.</p><lb/><p>Aus der Untersuchung und Vergleichung der zahlreichen mittel-<lb/>
und jungtertiären Pflanzenreste, wie sie an hunderten von Stellen und<lb/>
unter den verschiedensten Breiten in allen circumpolaren Ländern und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0220]
VII. Die Flora der japanischen Inseln.
Akebia, Acer, Polygonum und Lilium, da auf dasselbe das Vorkommen
der ersteren sich beschränkt, die drei anderen Gattungen aber nirgends
anderwärts so artenreich und massenhaft vertreten sind. Endlich
können wir unser Gebiet auch mit Fug und Recht das Reich der
Saxifrageen nennen, obgleich die Artenzahl des Genus Saxifraga in
Japan eine verhältnissmässig geringe ist und dasselbe in der Zusam-
mensetzung der alpinen Flora keineswegs die Bedeutung hat, wie in
den europäischen Hochgebirgen. Aber der grosse Formenreichthum
der Familie, wie er sich in 14 wohlbegründeten Gattungen ausspricht,
wird in keinem anderen Vegetationsgebiete auch nur annähernd er-
reicht.
Dieses nordöstliche Monsungebiet kann nach den beiden Meeres-
theilen, um die es sich ausbreitet, in eine südliche und eine nörd-
liche Zone getheilt werden. Jene, das Gebiet des Gelben Meeres,
ist die Heimath der Camellie und anderer immergrüner Ternstroemia-
ceen, der wintergrünen Magnoliaceen, Araliaceen, Laurineen, der
lorbeerblätterigen Eichen und des Bambusrohres. In der nördlichen
Zone, dem Gebiete des Japanischen Meeres, finden wir die periodisch
belaubten Glieder der genannten Familien, wie Actinidia, Stachyurus,
Magnolia hypoleuca und M. Kobus, Schizandra, Kadsura, Cercidi-
phyllum, Trochodendron, Acanthopanax, Lindera und statt der hohen
Bambusrohre die Zwergbambus- und riesigen Polygonum-Arten, ins-
besondere P. cuspidatum, P. Sieboldi und P. Sachalinense. Durch den
Kuro-shiwo rückt die Zone der Camellien bei den japanischen Inseln
weiter nach Norden, als auf der Seite des Festlandes.
Will man die Nadelhölzer mit in Betracht ziehen, so ist die
Umgebung des Gelben Meeres die Heimath der Sciadopitys, Crypto-
meria, Thuja und Biota, sowie mehrerer Retinisporen, des Ginkgo
und der Podocarpus-Arten, während das Gebiet des Japanischen
Meeres als Region der Kiefern, Tannen, Lärchen, Eiben und Wach-
holder zu bezeichnen ist. Die erstgenannten Nadelhölzer gehören
meist sehr alten Typen an, welche sich schon zur Zeit der mittleren
Jurabildungen im Gebiete des heutigen Japanischen Meeres befanden
und erst am Schlusse der Tertiärzeit weiter nach Süden rückten.
Dies führt uns zu unseren Schlussbetrachtungen, zur Deutung der
Beziehungen der Flora des nordöstlichen Monsungebietes zu derjenigen
der atlantischen Waldregion Nordamerikas, bei welcher wir im wesent-
lichen Asa Gray folgen.
Aus der Untersuchung und Vergleichung der zahlreichen mittel-
und jungtertiären Pflanzenreste, wie sie an hunderten von Stellen und
unter den verschiedensten Breiten in allen circumpolaren Ländern und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/220>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.