Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881.VII. Die Flora der japanischen Inseln. im Haushalte ihrer Bewohner. Die grössten und bedeutendsten Artenderselben kommen hier nie zur Blüthe und bekunden schon hierdurch, dass dies nicht ihre eigentliche Heimath ist. Darum ist auch die Bestimmung derselben schwierig und unsicher und erscheint es noch sehr zweifelhaft, ob diese grossen Species mit dem generischen Namen Take (Bambusa variegata Sieb., B. puberulata Miq. und mehrere an- dere) wohlbegründet, oder ob sie nicht vielmehr als Varietäten indi- scher Arten, insbesondere der B. tulda Roxb., anzusehen sind. Man findet Haine derselben, yabu genannt (ein gewöhnlicher Hain heisst mori), nicht viel über Meereshöhe noch bis zum 38° N. Im süd- lichen Kiushiu steigen sie bis 900 Meter bergan und im mittleren Japan zwischen 34° und 36° N. (Hakonegebirge, Usui-toge, Mikuni- toge, Kaga) findet man sie stellenweise noch in 500--600 Meter Höhe. Nirgends erlangen sie grössere Dimensionen, als in der Umgebung von Tokio, wo Exemplare von 45--50 cm Umfang und 17--20 Meter Höhe keine Seltenheit sind. Zwergbambus und verwandte Grasarten, mit dem Collectivnamen Nach der Enumeratio Plantarum von Franchet und Savatier 2 Ranunculaceen: Glaucidium S. und Z. und Anemopsis S. und Z. 1 Berberidee: Aceranthus Decaisne. 2 Magnoliaceen: Trochodendron S. und Z. und Cercidiphyllum S. und Z. 1 Silenee: *Krascheninikowia Maxim. 1 Papaveracee: Pteridophyllum S. und Z. 1 Tiliacee: Corchoropsis S. und Z. 1 Celastrinee: *Reinia Fr. und Sav. 1 Sapindacee: Euscaphis S. und Z. 2 Rosaceen: Stephanandra S. und Z. und Rhodotypus S. und Z. 6 Saxifrageen: *Rodgersia A. Gray, *Tanakea Fr. und Sav., Schizophragma S. und Z., Platycrater S. und Z., Cardiandra S. und Z., *Deinanthe Maxim. 1 Hamamelidee: *Disanthus Maxim. 2 Umbelliferen: *Nothosmyrnium Miq. und *Chamaele Miq. VII. Die Flora der japanischen Inseln. im Haushalte ihrer Bewohner. Die grössten und bedeutendsten Artenderselben kommen hier nie zur Blüthe und bekunden schon hierdurch, dass dies nicht ihre eigentliche Heimath ist. Darum ist auch die Bestimmung derselben schwierig und unsicher und erscheint es noch sehr zweifelhaft, ob diese grossen Species mit dem generischen Namen Take (Bambusa variegata Sieb., B. puberulata Miq. und mehrere an- dere) wohlbegründet, oder ob sie nicht vielmehr als Varietäten indi- scher Arten, insbesondere der B. tulda Roxb., anzusehen sind. Man findet Haine derselben, yabu genannt (ein gewöhnlicher Hain heisst mori), nicht viel über Meereshöhe noch bis zum 38° N. Im süd- lichen Kiushiu steigen sie bis 900 Meter bergan und im mittleren Japan zwischen 34° und 36° N. (Hakonegebirge, Usui-tôge, Mikuni- tôge, Kaga) findet man sie stellenweise noch in 500—600 Meter Höhe. Nirgends erlangen sie grössere Dimensionen, als in der Umgebung von Tôkio, wo Exemplare von 45—50 cm Umfang und 17—20 Meter Höhe keine Seltenheit sind. Zwergbambus und verwandte Grasarten, mit dem Collectivnamen Nach der Enumeratio Plantarum von Franchet und Savatier 2 Ranunculaceen: Glaucidium S. und Z. und Anemopsis S. und Z. 1 Berberidee: Aceranthus Decaisne. 2 Magnoliaceen: Trochodendron S. und Z. und Cercidiphyllum S. und Z. 1 Silenee: *Krascheninikowia Maxim. 1 Papaveracee: Pteridophyllum S. und Z. 1 Tiliacee: Corchoropsis S. und Z. 1 Celastrinee: *Reinia Fr. und Sav. 1 Sapindacee: Euscaphis S. und Z. 2 Rosaceen: Stephanandra S. und Z. und Rhodotypus S. und Z. 6 Saxifrageen: *Rodgersia A. Gray, *Tanakea Fr. und Sav., Schizophragma S. und Z., Platycrater S. und Z., Cardiandra S. und Z., *Deinanthe Maxim. 1 Hamamelidee: *Disanthus Maxim. 2 Umbelliferen: *Nothosmyrnium Miq. und *Chamaele Miq. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="188"/><fw place="top" type="header">VII. Die Flora der japanischen Inseln.</fw><lb/> im Haushalte ihrer Bewohner. Die grössten und bedeutendsten Arten<lb/> derselben kommen hier nie zur Blüthe und bekunden schon hierdurch,<lb/> dass dies nicht ihre eigentliche Heimath ist. Darum ist auch die<lb/> Bestimmung derselben schwierig und unsicher und erscheint es noch<lb/> sehr zweifelhaft, ob diese grossen Species mit dem generischen Namen<lb/> Take (Bambusa variegata Sieb., B. puberulata Miq. und mehrere an-<lb/> dere) wohlbegründet, oder ob sie nicht vielmehr als Varietäten indi-<lb/> scher Arten, insbesondere der B. tulda Roxb., anzusehen sind. Man<lb/> findet Haine derselben, yabu genannt (ein gewöhnlicher Hain heisst<lb/> mori), nicht viel über Meereshöhe noch bis zum 38° N. Im süd-<lb/> lichen Kiushiu steigen sie bis 900 Meter bergan und im mittleren<lb/> Japan zwischen 34° und 36° N. (Hakonegebirge, Usui-tôge, Mikuni-<lb/> tôge, Kaga) findet man sie stellenweise noch in 500—600 Meter Höhe.<lb/> Nirgends erlangen sie grössere Dimensionen, als in der Umgebung<lb/> von Tôkio, wo Exemplare von 45—50 cm Umfang und 17—20 Meter<lb/> Höhe keine Seltenheit sind.</p><lb/> <p>Zwergbambus und verwandte Grasarten, mit dem Collectivnamen<lb/> Sasa, theils zur Zierde in Gärten, zu Hecken etc. gezogen, theils<lb/> wild wachsend, blühen jedes Jahr. Unter den wild wachsenden<lb/> Arundinarien bilden mehrere Arten den gewöhnlichen Unterwuchs<lb/> lichter, höherer Gebirgswälder und erzeugen zwar kein hohes, aber<lb/> oft ein so geschlossenes Dickicht, dass es schwer hält, hindurchzu-<lb/> dringen.</p><lb/> <p>Nach der Enumeratio Plantarum von <hi rendition="#g">Franchet</hi> und <hi rendition="#g">Savatier</hi><lb/> zähle ich unter den wild wachsenden Gewächsen Japans folgende<lb/> eigenthümliche und grösstentheils monotype Gattungen:</p><lb/> <list> <item>2 Ranunculaceen: Glaucidium S. und Z. und Anemopsis S. und Z.</item><lb/> <item>1 Berberidee: Aceranthus Decaisne.</item><lb/> <item>2 Magnoliaceen: Trochodendron S. und Z. und Cercidiphyllum<lb/> S. und Z.</item><lb/> <item>1 Silenee: *Krascheninikowia Maxim.</item><lb/> <item>1 Papaveracee: Pteridophyllum S. und Z.</item><lb/> <item>1 Tiliacee: Corchoropsis S. und Z.</item><lb/> <item>1 Celastrinee: *Reinia Fr. und Sav.</item><lb/> <item>1 Sapindacee: Euscaphis S. und Z.</item><lb/> <item>2 Rosaceen: Stephanandra S. und Z. und Rhodotypus S. und Z.</item><lb/> <item>6 Saxifrageen: *Rodgersia A. Gray, *Tanakea Fr. und Sav.,<lb/> Schizophragma S. und Z., Platycrater S. und Z., Cardiandra S. und<lb/> Z., *Deinanthe Maxim.</item><lb/> <item>1 Hamamelidee: *Disanthus Maxim.</item><lb/> <item>2 Umbelliferen: *Nothosmyrnium Miq. und *Chamaele Miq.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0212]
VII. Die Flora der japanischen Inseln.
im Haushalte ihrer Bewohner. Die grössten und bedeutendsten Arten
derselben kommen hier nie zur Blüthe und bekunden schon hierdurch,
dass dies nicht ihre eigentliche Heimath ist. Darum ist auch die
Bestimmung derselben schwierig und unsicher und erscheint es noch
sehr zweifelhaft, ob diese grossen Species mit dem generischen Namen
Take (Bambusa variegata Sieb., B. puberulata Miq. und mehrere an-
dere) wohlbegründet, oder ob sie nicht vielmehr als Varietäten indi-
scher Arten, insbesondere der B. tulda Roxb., anzusehen sind. Man
findet Haine derselben, yabu genannt (ein gewöhnlicher Hain heisst
mori), nicht viel über Meereshöhe noch bis zum 38° N. Im süd-
lichen Kiushiu steigen sie bis 900 Meter bergan und im mittleren
Japan zwischen 34° und 36° N. (Hakonegebirge, Usui-tôge, Mikuni-
tôge, Kaga) findet man sie stellenweise noch in 500—600 Meter Höhe.
Nirgends erlangen sie grössere Dimensionen, als in der Umgebung
von Tôkio, wo Exemplare von 45—50 cm Umfang und 17—20 Meter
Höhe keine Seltenheit sind.
Zwergbambus und verwandte Grasarten, mit dem Collectivnamen
Sasa, theils zur Zierde in Gärten, zu Hecken etc. gezogen, theils
wild wachsend, blühen jedes Jahr. Unter den wild wachsenden
Arundinarien bilden mehrere Arten den gewöhnlichen Unterwuchs
lichter, höherer Gebirgswälder und erzeugen zwar kein hohes, aber
oft ein so geschlossenes Dickicht, dass es schwer hält, hindurchzu-
dringen.
Nach der Enumeratio Plantarum von Franchet und Savatier
zähle ich unter den wild wachsenden Gewächsen Japans folgende
eigenthümliche und grösstentheils monotype Gattungen:
2 Ranunculaceen: Glaucidium S. und Z. und Anemopsis S. und Z.
1 Berberidee: Aceranthus Decaisne.
2 Magnoliaceen: Trochodendron S. und Z. und Cercidiphyllum
S. und Z.
1 Silenee: *Krascheninikowia Maxim.
1 Papaveracee: Pteridophyllum S. und Z.
1 Tiliacee: Corchoropsis S. und Z.
1 Celastrinee: *Reinia Fr. und Sav.
1 Sapindacee: Euscaphis S. und Z.
2 Rosaceen: Stephanandra S. und Z. und Rhodotypus S. und Z.
6 Saxifrageen: *Rodgersia A. Gray, *Tanakea Fr. und Sav.,
Schizophragma S. und Z., Platycrater S. und Z., Cardiandra S. und
Z., *Deinanthe Maxim.
1 Hamamelidee: *Disanthus Maxim.
2 Umbelliferen: *Nothosmyrnium Miq. und *Chamaele Miq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |