Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.zugleich um sich her eine verdünnte Luft, oder chen, andern Körpern, wegen der enthaltenen wäs- serigten Theile, oder noch aus anderer Ursache geschiehet, will ich nicht entscheiden. *) Man will auch den Nutzen dieser Gewohnheit
im 51sten Stück des Hannöv. Magaz. von 1764. aus einem Beyspiele, da vier Personen, welche bey dem Heerde gestanden, als ein Wetter- strahl durch den Schorstein herunter gefahren, unbeschädigt geblieben sind, bestätigen. zugleich um ſich her eine verduͤnnte Luft, oder chen, andern Koͤrpern, wegen der enthaltenen waͤſ- ſerigten Theile, oder noch aus anderer Urſache geſchiehet, will ich nicht entſcheiden. *) Man will auch den Nutzen dieſer Gewohnheit
im 51ſten Stuͤck des Hannoͤv. Magaz. von 1764. aus einem Beyſpiele, da vier Perſonen, welche bey dem Heerde geſtanden, als ein Wetter- ſtrahl durch den Schorſtein herunter gefahren, unbeſchaͤdigt geblieben ſind, beſtaͤtigen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="62"/> zugleich um ſich her eine verduͤnnte Luft, oder<lb/> beynahe einen luftleeren Raum, Wir ſehen<lb/> demnach, daß eine Flamme die electriſche Ma-<lb/> terie in groſſer Entfernung annimmt, und ſie<lb/> auch weit in die Ferne ausbreitet. Es zeiget<lb/> auch die Erfahrung, daß Wetterſtrahle ſehr oft<lb/> laͤngſt den <hi rendition="#fr">Schorſteinen</hi> herunterfahren, zu-<lb/> mal wenn ſich unten am Heerde Metall befin-<lb/> det. Die Urſache ſcheinet mir nicht allein dar-<lb/> inn zu ſtecken, weil ein Schorſtein der erha-<lb/> benſte Theil des Hauſes iſt, ſondern auch, weil<lb/> darinn die Luft verduͤnnet, und auf dem Heerde<lb/> eine Flamme vorhanden zu ſeyn pfleget. Nun<lb/> koͤnnte man zwar eines Theils, aus dem freyen<lb/> Durchfahren und dem Zerſtreuen der electriſchen<lb/> Materie durch dieſen Raum, die Meynung des<lb/> Landmannes rechtfertigen, da er bey Gewittern<lb/> ſeine Zuflucht zum Feuerheerde nimmt <note place="foot" n="*)">Man will auch den Nutzen dieſer Gewohnheit<lb/> im 51ſten Stuͤck des Hannoͤv. Magaz. von 1764.<lb/> aus einem Beyſpiele, da vier Perſonen, welche<lb/> bey dem Heerde geſtanden, als ein Wetter-<lb/> ſtrahl durch den Schorſtein herunter gefahren,<lb/> unbeſchaͤdigt geblieben ſind, beſtaͤtigen.</note>:<lb/> wenn man aber die Sache von der andern<lb/> Seite betrachtet, ſo ſcheinet der Zug der Ge-<lb/> wittermaterie nach dieſer verduͤnnten Luft, und<lb/> ihre Fortpflanzung durch die Flamme, viel-<lb/> mehr den Auffenthalt daſelbſt unſicher zu ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="***)">andern Koͤrpern, wegen der enthaltenen waͤſ-<lb/> ſerigten Theile, oder noch aus anderer Urſache<lb/> geſchiehet, will ich nicht entſcheiden.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0062]
zugleich um ſich her eine verduͤnnte Luft, oder
beynahe einen luftleeren Raum, Wir ſehen
demnach, daß eine Flamme die electriſche Ma-
terie in groſſer Entfernung annimmt, und ſie
auch weit in die Ferne ausbreitet. Es zeiget
auch die Erfahrung, daß Wetterſtrahle ſehr oft
laͤngſt den Schorſteinen herunterfahren, zu-
mal wenn ſich unten am Heerde Metall befin-
det. Die Urſache ſcheinet mir nicht allein dar-
inn zu ſtecken, weil ein Schorſtein der erha-
benſte Theil des Hauſes iſt, ſondern auch, weil
darinn die Luft verduͤnnet, und auf dem Heerde
eine Flamme vorhanden zu ſeyn pfleget. Nun
koͤnnte man zwar eines Theils, aus dem freyen
Durchfahren und dem Zerſtreuen der electriſchen
Materie durch dieſen Raum, die Meynung des
Landmannes rechtfertigen, da er bey Gewittern
ſeine Zuflucht zum Feuerheerde nimmt *):
wenn man aber die Sache von der andern
Seite betrachtet, ſo ſcheinet der Zug der Ge-
wittermaterie nach dieſer verduͤnnten Luft, und
ihre Fortpflanzung durch die Flamme, viel-
mehr den Auffenthalt daſelbſt unſicher zu ma-
chen,
***)
*) Man will auch den Nutzen dieſer Gewohnheit
im 51ſten Stuͤck des Hannoͤv. Magaz. von 1764.
aus einem Beyſpiele, da vier Perſonen, welche
bey dem Heerde geſtanden, als ein Wetter-
ſtrahl durch den Schorſtein herunter gefahren,
unbeſchaͤdigt geblieben ſind, beſtaͤtigen.
***) andern Koͤrpern, wegen der enthaltenen waͤſ-
ſerigten Theile, oder noch aus anderer Urſache
geſchiehet, will ich nicht entſcheiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/62 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/62>, abgerufen am 16.02.2025. |