Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, gelehret hat, und welche sich mehr und
mehr bestätiget, zeiget, daß diese Materie nicht
durch alle Körper ungehindert und gleich leicht
durchgehet. Von allen Dingen, die wir
kennen, nehmen die Metalle *), das Was-
ser **), einige erhitzte Körper ***), die

Flam-
kann auch mit diesen fast alle Würkungen des
Blitzes im Kleinen hervorbringen, als die
Flamme, den Schlag, das Tödten der Thiere,
das Schmelzen und Zerstäuben der Metalle,
das Zerschlagen und Zünden anderer Körper.
Wiederum zeiget die Gewittermaterie eben der-
gleichen Erscheinungen, als die electrischen
Versuche.
*) So lange sie nämlich ihre eigentliche metalli-
sche Beschaffenheit haben: denn, wenn sie cal-
ciniret, oder als Rost zerfressen sind, so lassen
sie die Electricität nicht frey durchdringen.
(Phil. Trans. Vol. XLV. p. 107. Vol. LI. p. 84.).
**) Herr D. Watson meinet, das Wasser nehme
diese Materie eben so leicht an, als die Me-
talle. Einige Bemerkungen lassen mich doch
noch hieran zweifeln. Wenn z. E. der Blitz
nicht lieber näch dem Metalle führe, so hätte
er mit dem Regen aus der bleyernen Röhre,
bey unserer Nicolaikirche, ganz herunter kom-
men können, ohne davon seitwärts ab, nach
der eisernen Klammer, zu springen.
***) Nämlich, welche sonst diese Materie nicht
durchlassen. Herr Kinnersley hat bemerket,
daß auch Glas, wenn es durch kochendes Was-
ser erhitzet ist, die Electricität frey durchgehen
lässet. (Phil. Trans. Vol. LIII. p. 85.) Hr. Wil-
son
hat es am geschmolzenen Wachse und Harze
beob-

ten, gelehret hat, und welche ſich mehr und
mehr beſtaͤtiget, zeiget, daß dieſe Materie nicht
durch alle Koͤrper ungehindert und gleich leicht
durchgehet. Von allen Dingen, die wir
kennen, nehmen die Metalle *), das Waſ-
ſer **), einige erhitzte Koͤrper ***), die

Flam-
kann auch mit dieſen faſt alle Wuͤrkungen des
Blitzes im Kleinen hervorbringen, als die
Flamme, den Schlag, das Toͤdten der Thiere,
das Schmelzen und Zerſtaͤuben der Metalle,
das Zerſchlagen und Zuͤnden anderer Koͤrper.
Wiederum zeiget die Gewittermaterie eben der-
gleichen Erſcheinungen, als die electriſchen
Verſuche.
*) So lange ſie naͤmlich ihre eigentliche metalli-
ſche Beſchaffenheit haben: denn, wenn ſie cal-
ciniret, oder als Roſt zerfreſſen ſind, ſo laſſen
ſie die Electricitaͤt nicht frey durchdringen.
(Phil. Tranſ. Vol. XLV. p. 107. Vol. LI. p. 84.).
**) Herr D. Watſon meinet, das Waſſer nehme
dieſe Materie eben ſo leicht an, als die Me-
talle. Einige Bemerkungen laſſen mich doch
noch hieran zweifeln. Wenn z. E. der Blitz
nicht lieber naͤch dem Metalle fuͤhre, ſo haͤtte
er mit dem Regen aus der bleyernen Roͤhre,
bey unſerer Nicolaikirche, ganz herunter kom-
men koͤnnen, ohne davon ſeitwaͤrts ab, nach
der eiſernen Klammer, zu ſpringen.
***) Naͤmlich, welche ſonſt dieſe Materie nicht
durchlaſſen. Herr Kinnersley hat bemerket,
daß auch Glas, wenn es durch kochendes Waſ-
ſer erhitzet iſt, die Electricitaͤt frey durchgehen
laͤſſet. (Phil. Tranſ. Vol. LIII. p. 85.) Hr. Wil-
ſon
hat es am geſchmolzenen Wachſe und Harze
beob-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="60"/>
ten, gelehret hat, und welche &#x017F;ich mehr und<lb/>
mehr be&#x017F;ta&#x0364;tiget, zeiget, daß die&#x017F;e Materie nicht<lb/>
durch alle Ko&#x0364;rper ungehindert und gleich leicht<lb/>
durchgehet. Von allen Dingen, die wir<lb/>
kennen, nehmen die Metalle <note place="foot" n="*)">So lange &#x017F;ie na&#x0364;mlich ihre eigentliche metalli-<lb/>
&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit haben: denn, wenn &#x017F;ie cal-<lb/>
ciniret, oder als Ro&#x017F;t zerfre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie die Electricita&#x0364;t nicht frey durchdringen.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. Vol. XLV. p. 107. Vol. LI. p.</hi> 84.).</note>, das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="**)">Herr D. <hi rendition="#fr">Wat&#x017F;on</hi> meinet, das Wa&#x017F;&#x017F;er nehme<lb/>
die&#x017F;e Materie eben &#x017F;o leicht an, als die Me-<lb/>
talle. Einige Bemerkungen la&#x017F;&#x017F;en mich doch<lb/>
noch hieran zweifeln. Wenn z. E. der Blitz<lb/>
nicht lieber na&#x0364;ch dem Metalle fu&#x0364;hre, &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
er mit dem Regen aus der bleyernen Ro&#x0364;hre,<lb/>
bey un&#x017F;erer Nicolaikirche, ganz herunter kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen, ohne davon &#x017F;eitwa&#x0364;rts ab, nach<lb/>
der ei&#x017F;ernen Klammer, zu &#x017F;pringen.</note>, einige erhitzte Ko&#x0364;rper <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="***)">Na&#x0364;mlich, welche &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e Materie nicht<lb/>
durchla&#x017F;&#x017F;en. Herr <hi rendition="#fr">Kinnersley</hi> hat bemerket,<lb/>
daß auch Glas, wenn es durch kochendes Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er erhitzet i&#x017F;t, die Electricita&#x0364;t frey durchgehen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. (<hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. Vol. LIII. p.</hi> 85.) Hr. <hi rendition="#fr">Wil-<lb/>
&#x017F;on</hi> hat es am ge&#x017F;chmolzenen Wach&#x017F;e und Harze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beob-</fw></note>, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Flam-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="&#x2020;)">kann auch mit die&#x017F;en fa&#x017F;t alle Wu&#x0364;rkungen des<lb/>
Blitzes im Kleinen hervorbringen, als die<lb/>
Flamme, den Schlag, das To&#x0364;dten der Thiere,<lb/>
das Schmelzen und Zer&#x017F;ta&#x0364;uben der Metalle,<lb/>
das Zer&#x017F;chlagen und Zu&#x0364;nden anderer Ko&#x0364;rper.<lb/>
Wiederum zeiget die Gewittermaterie eben der-<lb/>
gleichen Er&#x017F;cheinungen, als die electri&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;uche.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0060] ten, gelehret hat, und welche ſich mehr und mehr beſtaͤtiget, zeiget, daß dieſe Materie nicht durch alle Koͤrper ungehindert und gleich leicht durchgehet. Von allen Dingen, die wir kennen, nehmen die Metalle *), das Waſ- ſer **), einige erhitzte Koͤrper ***), die Flam- †) *) So lange ſie naͤmlich ihre eigentliche metalli- ſche Beſchaffenheit haben: denn, wenn ſie cal- ciniret, oder als Roſt zerfreſſen ſind, ſo laſſen ſie die Electricitaͤt nicht frey durchdringen. (Phil. Tranſ. Vol. XLV. p. 107. Vol. LI. p. 84.). **) Herr D. Watſon meinet, das Waſſer nehme dieſe Materie eben ſo leicht an, als die Me- talle. Einige Bemerkungen laſſen mich doch noch hieran zweifeln. Wenn z. E. der Blitz nicht lieber naͤch dem Metalle fuͤhre, ſo haͤtte er mit dem Regen aus der bleyernen Roͤhre, bey unſerer Nicolaikirche, ganz herunter kom- men koͤnnen, ohne davon ſeitwaͤrts ab, nach der eiſernen Klammer, zu ſpringen. ***) Naͤmlich, welche ſonſt dieſe Materie nicht durchlaſſen. Herr Kinnersley hat bemerket, daß auch Glas, wenn es durch kochendes Waſ- ſer erhitzet iſt, die Electricitaͤt frey durchgehen laͤſſet. (Phil. Tranſ. Vol. LIII. p. 85.) Hr. Wil- ſon hat es am geſchmolzenen Wachſe und Harze beob- †) kann auch mit dieſen faſt alle Wuͤrkungen des Blitzes im Kleinen hervorbringen, als die Flamme, den Schlag, das Toͤdten der Thiere, das Schmelzen und Zerſtaͤuben der Metalle, das Zerſchlagen und Zuͤnden anderer Koͤrper. Wiederum zeiget die Gewittermaterie eben der- gleichen Erſcheinungen, als die electriſchen Verſuche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/60
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/60>, abgerufen am 04.05.2024.