Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

kann, sondern zuweilen, wegen schnell heran-
kommender Wolken, mit starker Electricität,

noch
bey einem starken Gewitterregen die Electrici-
tät an den Stangen nachgelassen, wenn es
gleich noch stark geblitzet und gedonnert hat.
Es schien auch dieses, nicht von dem Abzuge
der Electricität von dem Metalle durch die
Nässe, herzurühren, weil es bemerket wurde,
obgleich der Harzkuchen, dadurch die electrische
Materie an dem Metalle aufgehalten ward,
für Nässe bewahret war, und weil die Electri-
cität bey nachlassendem Regen, wieder stärker
gespüret ward, obgleich die übrige Zurüstung
noch naß war, ja zuweilen auch bey dem hef-
tigsten Regen ungeschwächet blieb: daher man
die eigentliche Ursache davon nicht anzugeben
wußte. (S. Phil. Trans. Vol. XLVII. p. 544. sq.
547 - 550.) Wenn ich eine Vermuthung wa-
gen soll, so könnte die Electricität während
eines Gewitters, alsdann erloschen seyn, wenn
die Donnerschläge zwischen zwey verschiedent-
lich (positiv und negativ) electrisirten Wolken
vorgefallen, welche, wenn sie auf einander stos-
sen, sich beyderseits ihrer Electricität berauben,
und dadurch ihre Dünste, welche zuvor ausein-
ander getrieben waren, in Regentropfen her-
unterwerfen müssen. Daher kann zu anderer
Zeit die Electricität bey einem Gewitterregen
fortdauren, wenn solcher nicht eben aus den
auf-

kann, ſondern zuweilen, wegen ſchnell heran-
kommender Wolken, mit ſtarker Electricitaͤt,

noch
bey einem ſtarken Gewitterregen die Electrici-
taͤt an den Stangen nachgelaſſen, wenn es
gleich noch ſtark geblitzet und gedonnert hat.
Es ſchien auch dieſes, nicht von dem Abzuge
der Electricitaͤt von dem Metalle durch die
Naͤſſe, herzuruͤhren, weil es bemerket wurde,
obgleich der Harzkuchen, dadurch die electriſche
Materie an dem Metalle aufgehalten ward,
fuͤr Naͤſſe bewahret war, und weil die Electri-
citaͤt bey nachlaſſendem Regen, wieder ſtaͤrker
geſpuͤret ward, obgleich die uͤbrige Zuruͤſtung
noch naß war, ja zuweilen auch bey dem hef-
tigſten Regen ungeſchwaͤchet blieb: daher man
die eigentliche Urſache davon nicht anzugeben
wußte. (S. Phil. Tranſ. Vol. XLVII. p. 544. ſq.
547 ‒ 550.) Wenn ich eine Vermuthung wa-
gen ſoll, ſo koͤnnte die Electricitaͤt waͤhrend
eines Gewitters, alsdann erloſchen ſeyn, wenn
die Donnerſchlaͤge zwiſchen zwey verſchiedent-
lich (poſitiv und negativ) electriſirten Wolken
vorgefallen, welche, wenn ſie auf einander ſtoſ-
ſen, ſich beyderſeits ihrer Electricitaͤt berauben,
und dadurch ihre Duͤnſte, welche zuvor ausein-
ander getrieben waren, in Regentropfen her-
unterwerfen muͤſſen. Daher kann zu anderer
Zeit die Electricitaͤt bey einem Gewitterregen
fortdauren, wenn ſolcher nicht eben aus den
auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="109"/>
kann, &#x017F;ondern zuweilen, wegen &#x017F;chnell heran-<lb/>
kommender Wolken, mit &#x017F;tarker Electricita&#x0364;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/><note next="#seg2pn_37_4" xml:id="seg2pn_37_3" prev="#seg2pn_37_2" place="foot" n="*)">bey einem &#x017F;tarken Gewitterregen die Electrici-<lb/>
ta&#x0364;t an den Stangen nachgela&#x017F;&#x017F;en, wenn es<lb/>
gleich noch &#x017F;tark geblitzet und gedonnert hat.<lb/>
Es &#x017F;chien auch die&#x017F;es, nicht von dem Abzuge<lb/>
der Electricita&#x0364;t von dem Metalle durch die<lb/>
Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, herzuru&#x0364;hren, weil es bemerket wurde,<lb/>
obgleich der Harzkuchen, dadurch die electri&#x017F;che<lb/>
Materie an dem Metalle aufgehalten ward,<lb/>
fu&#x0364;r Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bewahret war, und weil die Electri-<lb/>
cita&#x0364;t bey nachla&#x017F;&#x017F;endem Regen, wieder &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
ge&#x017F;pu&#x0364;ret ward, obgleich die u&#x0364;brige Zuru&#x0364;&#x017F;tung<lb/>
noch naß war, ja zuweilen auch bey dem hef-<lb/>
tig&#x017F;ten Regen unge&#x017F;chwa&#x0364;chet blieb: daher man<lb/>
die eigentliche Ur&#x017F;ache davon nicht anzugeben<lb/>
wußte. (S. <hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. Vol. XLVII. p. 544. &#x017F;q.</hi><lb/>
547 &#x2012; 550.) Wenn ich eine Vermuthung wa-<lb/>
gen &#x017F;oll, &#x017F;o ko&#x0364;nnte die Electricita&#x0364;t wa&#x0364;hrend<lb/>
eines Gewitters, alsdann erlo&#x017F;chen &#x017F;eyn, wenn<lb/>
die Donner&#x017F;chla&#x0364;ge zwi&#x017F;chen zwey ver&#x017F;chiedent-<lb/>
lich (po&#x017F;itiv und negativ) electri&#x017F;irten Wolken<lb/>
vorgefallen, welche, wenn &#x017F;ie auf einander &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ich beyder&#x017F;eits ihrer Electricita&#x0364;t berauben,<lb/>
und dadurch ihre Du&#x0364;n&#x017F;te, welche zuvor ausein-<lb/>
ander getrieben waren, in Regentropfen her-<lb/>
unterwerfen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daher kann zu anderer<lb/>
Zeit die Electricita&#x0364;t bey einem Gewitterregen<lb/>
fortdauren, wenn &#x017F;olcher nicht eben aus den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf-</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0109] kann, ſondern zuweilen, wegen ſchnell heran- kommender Wolken, mit ſtarker Electricitaͤt, noch *) *) bey einem ſtarken Gewitterregen die Electrici- taͤt an den Stangen nachgelaſſen, wenn es gleich noch ſtark geblitzet und gedonnert hat. Es ſchien auch dieſes, nicht von dem Abzuge der Electricitaͤt von dem Metalle durch die Naͤſſe, herzuruͤhren, weil es bemerket wurde, obgleich der Harzkuchen, dadurch die electriſche Materie an dem Metalle aufgehalten ward, fuͤr Naͤſſe bewahret war, und weil die Electri- citaͤt bey nachlaſſendem Regen, wieder ſtaͤrker geſpuͤret ward, obgleich die uͤbrige Zuruͤſtung noch naß war, ja zuweilen auch bey dem hef- tigſten Regen ungeſchwaͤchet blieb: daher man die eigentliche Urſache davon nicht anzugeben wußte. (S. Phil. Tranſ. Vol. XLVII. p. 544. ſq. 547 ‒ 550.) Wenn ich eine Vermuthung wa- gen ſoll, ſo koͤnnte die Electricitaͤt waͤhrend eines Gewitters, alsdann erloſchen ſeyn, wenn die Donnerſchlaͤge zwiſchen zwey verſchiedent- lich (poſitiv und negativ) electriſirten Wolken vorgefallen, welche, wenn ſie auf einander ſtoſ- ſen, ſich beyderſeits ihrer Electricitaͤt berauben, und dadurch ihre Duͤnſte, welche zuvor ausein- ander getrieben waren, in Regentropfen her- unterwerfen muͤſſen. Daher kann zu anderer Zeit die Electricitaͤt bey einem Gewitterregen fortdauren, wenn ſolcher nicht eben aus den auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/109
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/109>, abgerufen am 06.05.2024.