Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.s. f. Löcher schläget *). So können uns Muth- §. 25. Wenn aber der Gebrauch der Ableitungen und mit Metal bedeckten Tafeln zu Stande gebracht hat. (Tentam. Theor. Electr. §. 75. p. 82.) *) Demnach scheinet mir z. E. unsere öffentliche Bibliotheck besonders in Gefahr zu seyn, als welche aussen mit glasurten Dachziegeln gede- cket ist, inwendig aber ein Hangewerk von ei- sernen Stangen hat, die durch den [öber]n Saal durchgehen, um die Balken des [unter]n zu tra- gen. Damit diese nicht einmal einen Blitz an- locken durchzuschlagen, wäre hier eine Stange oben auf dem Dache nebst einer ausseren Ab- leitung bis zu den bleyernen Rinnen, und von da in den Canal, sehr anzurathen. Man ver- gleiche die Geschichte des Hauses §. 23. p. 97. n. *. G 5
ſ. f. Loͤcher ſchlaͤget *). So koͤnnen uns Muth- §. 25. Wenn aber der Gebrauch der Ableitungen und mit Metal bedeckten Tafeln zu Stande gebracht hat. (Tentam. Theor. Electr. §. 75. p. 82.) *) Demnach ſcheinet mir z. E. unſere oͤffentliche Bibliotheck beſonders in Gefahr zu ſeyn, als welche auſſen mit glaſurten Dachziegeln gede- cket iſt, inwendig aber ein Hangewerk von ei- ſernen Stangen hat, die durch den [oͤber]n Saal durchgehen, um die Balken des [unter]n zu tra- gen. Damit dieſe nicht einmal einen Blitz an- locken durchzuſchlagen, waͤre hier eine Stange oben auf dem Dache nebſt einer auſſeren Ab- leitung bis zu den bleyernen Rinnen, und von da in den Canal, ſehr anzurathen. Man ver- gleiche die Geſchichte des Hauſes §. 23. p. 97. n. *. G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0105" n="105"/> ſ. f. Loͤcher ſchlaͤget <note place="foot" n="*)">Demnach ſcheinet mir z. E. unſere oͤffentliche<lb/> Bibliotheck beſonders in Gefahr zu ſeyn, als<lb/> welche auſſen mit glaſurten Dachziegeln gede-<lb/> cket iſt, inwendig aber ein Hangewerk von ei-<lb/> ſernen Stangen hat, die durch den <supplied>oͤber</supplied>n Saal<lb/> durchgehen, um die Balken des <supplied>unter</supplied>n zu tra-<lb/> gen. Damit dieſe nicht einmal einen Blitz an-<lb/> locken durchzuſchlagen, waͤre hier eine Stange<lb/> oben auf dem Dache nebſt einer auſſeren Ab-<lb/> leitung bis zu den bleyernen Rinnen, und von<lb/> da in den Canal, ſehr anzurathen. Man ver-<lb/> gleiche die Geſchichte des Hauſes §. 23.<lb/><hi rendition="#aq">p. 97. n.</hi> *.</note>. So koͤnnen uns Muth-<lb/> maſſungen betriegen! Ich habe mich demnach<lb/> zu Beſtaͤtigung des oben erwehnten Franklin-<lb/> ſchen Rathes bloß auf die Erfahrung berufen,<lb/> und nicht allein die electriſchen Verſuche, ſon-<lb/> dern ſelbſt die Wuͤrkungen des Blitzes angefuͤh-<lb/> ret, davon wiederholte Beobachtungen, die Si-<lb/> cherheit der Ableitung durch Metalle genugſam<lb/> beweiſen; ſo, daß wir keinen beſſern Weg,<lb/> als den uns die Natur zeiget, zu ſuchen<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 25.</head><lb/> <p>Wenn aber der Gebrauch der Ableitungen<lb/> mit ſpitzen Stangen einmal eingefuͤhret waͤre,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_36_2" prev="#seg2pn_36_1" place="foot" n="**)">mit Metal bedeckten Tafeln zu Stande gebracht<lb/> hat. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T</hi>entam. <hi rendition="#i">T</hi>heor. Electr. §. 75. p.</hi> 82.)</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0105]
ſ. f. Loͤcher ſchlaͤget *). So koͤnnen uns Muth-
maſſungen betriegen! Ich habe mich demnach
zu Beſtaͤtigung des oben erwehnten Franklin-
ſchen Rathes bloß auf die Erfahrung berufen,
und nicht allein die electriſchen Verſuche, ſon-
dern ſelbſt die Wuͤrkungen des Blitzes angefuͤh-
ret, davon wiederholte Beobachtungen, die Si-
cherheit der Ableitung durch Metalle genugſam
beweiſen; ſo, daß wir keinen beſſern Weg,
als den uns die Natur zeiget, zu ſuchen
haben.
§. 25.
Wenn aber der Gebrauch der Ableitungen
mit ſpitzen Stangen einmal eingefuͤhret waͤre,
und
**)
*) Demnach ſcheinet mir z. E. unſere oͤffentliche
Bibliotheck beſonders in Gefahr zu ſeyn, als
welche auſſen mit glaſurten Dachziegeln gede-
cket iſt, inwendig aber ein Hangewerk von ei-
ſernen Stangen hat, die durch den oͤbern Saal
durchgehen, um die Balken des untern zu tra-
gen. Damit dieſe nicht einmal einen Blitz an-
locken durchzuſchlagen, waͤre hier eine Stange
oben auf dem Dache nebſt einer auſſeren Ab-
leitung bis zu den bleyernen Rinnen, und von
da in den Canal, ſehr anzurathen. Man ver-
gleiche die Geſchichte des Hauſes §. 23.
p. 97. n. *.
**) mit Metal bedeckten Tafeln zu Stande gebracht
hat. (Tentam. Theor. Electr. §. 75. p. 82.)
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/105 |
Zitationshilfe: | Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/105>, abgerufen am 16.02.2025. |