Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
applicire die Mittel, als zufällig. Verliert der
Arzt das Zutrauen des Kranken, so gehe er ab.
Den Kranken, der sich ermannt, muss man zu
halten suchen.
§. 18. Vorbereitung der Geisteszerrütteten zur Kur.
Sie sind Unmündige, müssen also genöthigt wer-
den, die Kur an sich zuzulassen. Die Vorberei-
tung geschieht auch durch psychische Mittel; sie
geht darauf, den Kranken zur Besonnenheit und
zum Gehorsam zu nöthigen. Mittel zu diesem
Zweck. Man muss ihn so setzen, dass er sich
ganz hülflos fühlt. Vorkehrungen zu diesem Be-
huf im Tollhause. Man befiehlt Dinge, deren
Befolgung man erzwingen kann. Beispiele. Ein-
drücke aufs Gefühl und die Sinne. Züchtigungen.
Inpromtües. Beispiele. Dadurch werden die Hand-
lungen des Kranken in ein System der Regelmä-
ssigkeit gebracht. Vortheile davon. Die Mittel,
durch welche wir Gehorsam erzwingen, wirken
zugleich auch auf das Selbstbewusstseyn, die Be-
sonnenheit und Aufmerksamkeit. Erst machen
wir bey dem ganz Sinnlosen einige rohe Züge
durchs Nervensystem, dann spornen wir an zur
eignen Thätigkeit durch scheinbare Gefahren, in
welche wir den Kranken bringen. Mildere Reize
zur Weckung der Thätigkeit, Reiten, Schwimmen,
I i 2
applicire die Mittel, als zufällig. Verliert der
Arzt das Zutrauen des Kranken, ſo gehe er ab.
Den Kranken, der ſich ermannt, muſs man zu
halten ſuchen.
§. 18. Vorbereitung der Geiſteszerrütteten zur Kur.
Sie ſind Unmündige, müſſen alſo genöthigt wer-
den, die Kur an ſich zuzulaſſen. Die Vorberei-
tung geſchieht auch durch pſychiſche Mittel; ſie
geht darauf, den Kranken zur Beſonnenheit und
zum Gehorſam zu nöthigen. Mittel zu dieſem
Zweck. Man muſs ihn ſo ſetzen, daſs er ſich
ganz hülflos fühlt. Vorkehrungen zu dieſem Be-
huf im Tollhauſe. Man befiehlt Dinge, deren
Befolgung man erzwingen kann. Beiſpiele. Ein-
drücke aufs Gefühl und die Sinne. Züchtigungen.
Inpromtües. Beiſpiele. Dadurch werden die Hand-
lungen des Kranken in ein Syſtem der Regelmä-
ſsigkeit gebracht. Vortheile davon. Die Mittel,
durch welche wir Gehorſam erzwingen, wirken
zugleich auch auf das Selbſtbewuſstſeyn, die Be-
ſonnenheit und Aufmerkſamkeit. Erſt machen
wir bey dem ganz Sinnloſen einige rohe Züge
durchs Nervenſyſtem, dann ſpornen wir an zur
eignen Thätigkeit durch ſcheinbare Gefahren, in
welche wir den Kranken bringen. Mildere Reize
zur Weckung der Thätigkeit, Reiten, Schwimmen,
I i 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0504" n="499"/>
applicire die Mittel, als zufällig. Verliert der<lb/>
Arzt das Zutrauen des Kranken, &#x017F;o gehe er ab.<lb/>
Den Kranken, der &#x017F;ich ermannt, mu&#x017F;s man zu<lb/>
halten &#x017F;uchen.</item><lb/>
          <item>§. 18. Vorbereitung der Gei&#x017F;teszerrütteten zur Kur.<lb/>
Sie &#x017F;ind Unmündige, mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o genöthigt wer-<lb/>
den, die Kur an &#x017F;ich zuzula&#x017F;&#x017F;en. Die Vorberei-<lb/>
tung ge&#x017F;chieht auch durch p&#x017F;ychi&#x017F;che Mittel; &#x017F;ie<lb/>
geht darauf, den Kranken zur Be&#x017F;onnenheit und<lb/>
zum Gehor&#x017F;am zu nöthigen. Mittel zu die&#x017F;em<lb/>
Zweck. Man mu&#x017F;s ihn &#x017F;o &#x017F;etzen, da&#x017F;s er &#x017F;ich<lb/>
ganz hülflos fühlt. Vorkehrungen zu die&#x017F;em Be-<lb/>
huf im Tollhau&#x017F;e. Man befiehlt Dinge, deren<lb/>
Befolgung man erzwingen kann. Bei&#x017F;piele. Ein-<lb/>
drücke aufs Gefühl und die Sinne. Züchtigungen.<lb/>
Inpromtües. Bei&#x017F;piele. Dadurch werden die Hand-<lb/>
lungen des Kranken in ein Sy&#x017F;tem der Regelmä-<lb/>
&#x017F;sigkeit gebracht. Vortheile davon. Die Mittel,<lb/>
durch welche wir Gehor&#x017F;am erzwingen, wirken<lb/>
zugleich auch auf das Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn, die Be-<lb/>
&#x017F;onnenheit und Aufmerk&#x017F;amkeit. Er&#x017F;t machen<lb/>
wir bey dem ganz Sinnlo&#x017F;en einige rohe Züge<lb/>
durchs Nerven&#x017F;y&#x017F;tem, dann &#x017F;pornen wir an zur<lb/>
eignen Thätigkeit durch &#x017F;cheinbare Gefahren, in<lb/>
welche wir den Kranken bringen. Mildere Reize<lb/>
zur Weckung der Thätigkeit, Reiten, Schwimmen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I i 2</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[499/0504] applicire die Mittel, als zufällig. Verliert der Arzt das Zutrauen des Kranken, ſo gehe er ab. Den Kranken, der ſich ermannt, muſs man zu halten ſuchen. §. 18. Vorbereitung der Geiſteszerrütteten zur Kur. Sie ſind Unmündige, müſſen alſo genöthigt wer- den, die Kur an ſich zuzulaſſen. Die Vorberei- tung geſchieht auch durch pſychiſche Mittel; ſie geht darauf, den Kranken zur Beſonnenheit und zum Gehorſam zu nöthigen. Mittel zu dieſem Zweck. Man muſs ihn ſo ſetzen, daſs er ſich ganz hülflos fühlt. Vorkehrungen zu dieſem Be- huf im Tollhauſe. Man befiehlt Dinge, deren Befolgung man erzwingen kann. Beiſpiele. Ein- drücke aufs Gefühl und die Sinne. Züchtigungen. Inpromtües. Beiſpiele. Dadurch werden die Hand- lungen des Kranken in ein Syſtem der Regelmä- ſsigkeit gebracht. Vortheile davon. Die Mittel, durch welche wir Gehorſam erzwingen, wirken zugleich auch auf das Selbſtbewuſstſeyn, die Be- ſonnenheit und Aufmerkſamkeit. Erſt machen wir bey dem ganz Sinnloſen einige rohe Züge durchs Nervenſyſtem, dann ſpornen wir an zur eignen Thätigkeit durch ſcheinbare Gefahren, in welche wir den Kranken bringen. Mildere Reize zur Weckung der Thätigkeit, Reiten, Schwimmen, I i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/504
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/504>, abgerufen am 02.05.2024.