Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Verarbeitung vorstrecken. Der gemeine Mann
urtheilt zwar falsch über den Lauf der Gestirne,
aber ohne Blödsinn. Denn sein Verstand hat kei-
nen Antheil an diesem Irrthum. Wir sehn daher,
wenn wir ein Subject in Beziehung auf Blödsinn
prüfen wollen, nicht sowohl darauf, ob es Be-
griffe, sondern ob es deutliche und allgemeine
Begriffe habe, ob es ihm an dem allergemeinsten
Stoff zum Urtheilen fehle, den wir bey jedem
gesunden Menschenverstand als vorräthig voraus-
setzen dürfen. Wir sehn nicht sowohl auf die
Normalität des Stoffs, sondern vielmehr auf die
Normalität des Verstandes in dem Gebrauch dessel-
ben; nicht sowohl auf die Materie, als auf die
Form der Schlüsse. Dann müssen die Mate-
rialien, an welchen das Vermögen der Urtheils-
kraft zu ihrer Bearbeitung geprüft werden soll,
nicht sowohl aus der Vernunft, als vielmehr aus
dem Gebiete der Erfahrung hergenommen wer-
den. Die Wahrheit der Vernunfterkenntnisse
muss jedermann zugeben, der ihren Sinn gefasst
hat. Er kann zu schwach seyn, denselben zu
fassen, allein irren kann er sich nicht im Betreff
ihrer und das Gegentheil behaupten. Bey weitem
der grösste Theil unserer Erkenntnisse beruht
auf Wahrscheinlichkeit. Ihr Gegentheil ist mög-
lich, hat gar auch Gründe für sich. Die Prämis-
sen unserer Folgesätze sind zum Theil oder insge-
sammt nicht gewiss, oder die Conclusionen fol-
gen nicht aus ihnen. Hier kömmt es vorzüglich

Verarbeitung vorſtrecken. Der gemeine Mann
urtheilt zwar falſch über den Lauf der Geſtirne,
aber ohne Blödſinn. Denn ſein Verſtand hat kei-
nen Antheil an dieſem Irrthum. Wir ſehn daher,
wenn wir ein Subject in Beziehung auf Blödſinn
prüfen wollen, nicht ſowohl darauf, ob es Be-
griffe, ſondern ob es deutliche und allgemeine
Begriffe habe, ob es ihm an dem allergemeinſten
Stoff zum Urtheilen fehle, den wir bey jedem
geſunden Menſchenverſtand als vorräthig voraus-
ſetzen dürfen. Wir ſehn nicht ſowohl auf die
Normalität des Stoffs, ſondern vielmehr auf die
Normalität des Verſtandes in dem Gebrauch deſſel-
ben; nicht ſowohl auf die Materie, als auf die
Form der Schlüſſe. Dann müſſen die Mate-
rialien, an welchen das Vermögen der Urtheils-
kraft zu ihrer Bearbeitung geprüft werden ſoll,
nicht ſowohl aus der Vernunft, als vielmehr aus
dem Gebiete der Erfahrung hergenommen wer-
den. Die Wahrheit der Vernunfterkenntniſſe
muſs jedermann zugeben, der ihren Sinn gefaſst
hat. Er kann zu ſchwach ſeyn, denſelben zu
faſſen, allein irren kann er ſich nicht im Betreff
ihrer und das Gegentheil behaupten. Bey weitem
der gröſste Theil unſerer Erkenntniſſe beruht
auf Wahrſcheinlichkeit. Ihr Gegentheil iſt mög-
lich, hat gar auch Gründe für ſich. Die Prämiſ-
ſen unſerer Folgeſätze ſind zum Theil oder insge-
ſammt nicht gewiſs, oder die Concluſionen fol-
gen nicht aus ihnen. Hier kömmt es vorzüglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="404"/>
Verarbeitung vor&#x017F;trecken. Der gemeine Mann<lb/>
urtheilt zwar fal&#x017F;ch über den Lauf der Ge&#x017F;tirne,<lb/>
aber ohne Blöd&#x017F;inn. Denn &#x017F;ein Ver&#x017F;tand hat kei-<lb/>
nen Antheil an die&#x017F;em Irrthum. Wir &#x017F;ehn daher,<lb/>
wenn wir ein Subject in Beziehung auf Blöd&#x017F;inn<lb/>
prüfen wollen, nicht &#x017F;owohl darauf, ob es Be-<lb/>
griffe, &#x017F;ondern ob es deutliche und allgemeine<lb/>
Begriffe habe, ob es ihm an dem allergemein&#x017F;ten<lb/>
Stoff zum Urtheilen fehle, den wir bey jedem<lb/>
ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tand als vorräthig voraus-<lb/>
&#x017F;etzen dürfen. Wir &#x017F;ehn nicht &#x017F;owohl auf die<lb/>
Normalität des Stoffs, &#x017F;ondern vielmehr auf die<lb/>
Normalität des Ver&#x017F;tandes in dem Gebrauch de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben; nicht &#x017F;owohl auf die Materie, als auf die<lb/>
Form der Schlü&#x017F;&#x017F;e. Dann mü&#x017F;&#x017F;en die Mate-<lb/>
rialien, an welchen das Vermögen der Urtheils-<lb/>
kraft zu ihrer Bearbeitung geprüft werden &#x017F;oll,<lb/>
nicht &#x017F;owohl aus der Vernunft, als vielmehr aus<lb/>
dem Gebiete der Erfahrung hergenommen wer-<lb/>
den. Die Wahrheit der Vernunfterkenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mu&#x017F;s jedermann zugeben, der ihren Sinn gefa&#x017F;st<lb/>
hat. Er kann zu &#x017F;chwach &#x017F;eyn, den&#x017F;elben zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, allein irren kann er &#x017F;ich nicht im Betreff<lb/>
ihrer und das Gegentheil behaupten. Bey weitem<lb/>
der grö&#x017F;ste Theil un&#x017F;erer Erkenntni&#x017F;&#x017F;e beruht<lb/>
auf Wahr&#x017F;cheinlichkeit. Ihr Gegentheil i&#x017F;t mög-<lb/>
lich, hat gar auch Gründe für &#x017F;ich. Die Prämi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en un&#x017F;erer Folge&#x017F;ätze &#x017F;ind zum Theil oder insge-<lb/>
&#x017F;ammt nicht gewi&#x017F;s, oder die Conclu&#x017F;ionen fol-<lb/>
gen nicht aus ihnen. Hier kömmt es vorzüglich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0409] Verarbeitung vorſtrecken. Der gemeine Mann urtheilt zwar falſch über den Lauf der Geſtirne, aber ohne Blödſinn. Denn ſein Verſtand hat kei- nen Antheil an dieſem Irrthum. Wir ſehn daher, wenn wir ein Subject in Beziehung auf Blödſinn prüfen wollen, nicht ſowohl darauf, ob es Be- griffe, ſondern ob es deutliche und allgemeine Begriffe habe, ob es ihm an dem allergemeinſten Stoff zum Urtheilen fehle, den wir bey jedem geſunden Menſchenverſtand als vorräthig voraus- ſetzen dürfen. Wir ſehn nicht ſowohl auf die Normalität des Stoffs, ſondern vielmehr auf die Normalität des Verſtandes in dem Gebrauch deſſel- ben; nicht ſowohl auf die Materie, als auf die Form der Schlüſſe. Dann müſſen die Mate- rialien, an welchen das Vermögen der Urtheils- kraft zu ihrer Bearbeitung geprüft werden ſoll, nicht ſowohl aus der Vernunft, als vielmehr aus dem Gebiete der Erfahrung hergenommen wer- den. Die Wahrheit der Vernunfterkenntniſſe muſs jedermann zugeben, der ihren Sinn gefaſst hat. Er kann zu ſchwach ſeyn, denſelben zu faſſen, allein irren kann er ſich nicht im Betreff ihrer und das Gegentheil behaupten. Bey weitem der gröſste Theil unſerer Erkenntniſſe beruht auf Wahrſcheinlichkeit. Ihr Gegentheil iſt mög- lich, hat gar auch Gründe für ſich. Die Prämiſ- ſen unſerer Folgeſätze ſind zum Theil oder insge- ſammt nicht gewiſs, oder die Concluſionen fol- gen nicht aus ihnen. Hier kömmt es vorzüglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/409
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/409>, abgerufen am 17.05.2024.