dass er die Leiche des Hectors seinen Ver- wandten herausgab *). Sobald wir unsere Ab- sicht erreicht haben, und der Kranke ausser sei- ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge- genstand haftet, so lasse man ihm Zeit, zwischen beiden zu schwanken, wie eine Korkkugel zwi- schen einem positiven und negativen Körper, bis das Gleichgewicht hergestellt ist. Erst dann helfe man nach, wenn er ganz auf dieselbe zurück- springt.
Zuweilen kann man den Kranken überreden, er habe seinen Zweck erreicht, oder ihn durch lebhafte Vorstellungen von der Absurdität seiner Vorsätze überzeugen. Bald widersetzt man sich der herrschenden Idee, bald giebt man ihr nach, wenn es mit Vortheil geschehen kann. Sie ver- löscht zuweilen von selbst, wenn man sie nicht zu bemerken scheint, oder ihr nicht wider- spricht **). Ein Hypochondrist bildete sich ein,
*) Homeri Iliad. Lib. XXIV.
**) Erunt praeterea multorum ingressus prohibendi et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi- nistris, ut eorum errores quodam consensu ac- cipientes corrigant, ne aut omnibus consentien- do augeant furorem, eorum visa confirmantes, aut rursum repugnando asperent passionis aug- mentum, sed inductive nunc indulgeant consen- tientes, nunc insinuando corrigant vana, recta demonstrantes. Caelius Aurelianus, med. art. princ. T. XI. p. 79. -- Adversus omnium
daſs er die Leiche des Hectors ſeinen Ver- wandten herausgab *). Sobald wir unſere Ab- ſicht erreicht haben, und der Kranke auſser ſei- ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge- genſtand haftet, ſo laſſe man ihm Zeit, zwiſchen beiden zu ſchwanken, wie eine Korkkugel zwi- ſchen einem poſitiven und negativen Körper, bis das Gleichgewicht hergeſtellt iſt. Erſt dann helfe man nach, wenn er ganz auf dieſelbe zurück- ſpringt.
Zuweilen kann man den Kranken überreden, er habe ſeinen Zweck erreicht, oder ihn durch lebhafte Vorſtellungen von der Abſurdität ſeiner Vorſätze überzeugen. Bald widerſetzt man ſich der herrſchenden Idee, bald giebt man ihr nach, wenn es mit Vortheil geſchehen kann. Sie ver- löſcht zuweilen von ſelbſt, wenn man ſie nicht zu bemerken ſcheint, oder ihr nicht wider- ſpricht **). Ein Hypochondriſt bildete ſich ein,
*) Homeri Iliad. Lib. XXIV.
**) Erunt praeterea multorum ingreſſus prohibendi et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi- niſtris, ut eorum errores quodam conſenſu ac- cipientes corrigant, ne aut omnibus conſentien- do augeant furorem, eorum viſa confirmantes, aut rurſum repugnando aſperent paſſionis aug- mentum, ſed inductive nunc indulgeant conſen- tientes, nunc inſinuando corrigant vana, recta demonſtrantes. Caelius Aurelianus, med. art. princ. T. XI. p. 79. — Adverſus omnium
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0334"n="329"/>
daſs er die Leiche des <hirendition="#g">Hectors</hi>ſeinen Ver-<lb/>
wandten herausgab <noteplace="foot"n="*)">Homeri Iliad. Lib. XXIV.</note>. Sobald wir unſere Ab-<lb/>ſicht erreicht haben, und der Kranke auſser ſei-<lb/>
ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge-<lb/>
genſtand haftet, ſo laſſe man ihm Zeit, zwiſchen<lb/>
beiden zu ſchwanken, wie eine Korkkugel zwi-<lb/>ſchen einem poſitiven und negativen Körper, bis<lb/>
das Gleichgewicht hergeſtellt iſt. Erſt dann helfe<lb/>
man nach, wenn er ganz auf dieſelbe zurück-<lb/>ſpringt.</p><lb/><p>Zuweilen kann man den Kranken überreden,<lb/>
er habe ſeinen Zweck erreicht, oder ihn durch<lb/>
lebhafte Vorſtellungen von der Abſurdität ſeiner<lb/>
Vorſätze überzeugen. Bald widerſetzt man ſich<lb/>
der herrſchenden Idee, bald giebt man ihr nach,<lb/>
wenn es mit Vortheil geſchehen kann. Sie ver-<lb/>
löſcht zuweilen von ſelbſt, wenn man ſie nicht<lb/>
zu bemerken ſcheint, oder ihr nicht wider-<lb/>ſpricht <notexml:id="seg2pn_6_1"next="#seg2pn_6_2"place="foot"n="**)">Erunt praeterea multorum ingreſſus prohibendi<lb/>
et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi-<lb/>
niſtris, ut eorum errores quodam conſenſu ac-<lb/>
cipientes corrigant, ne aut omnibus conſentien-<lb/>
do augeant furorem, eorum viſa confirmantes,<lb/>
aut rurſum repugnando aſperent paſſionis aug-<lb/>
mentum, ſed inductive nunc indulgeant conſen-<lb/>
tientes, nunc inſinuando corrigant vana, recta<lb/>
demonſtrantes. <hirendition="#g">Caelius Aurelianus</hi>, med.<lb/>
art. princ. T. XI. p. 79. — Adverſus omnium</note>. Ein Hypochondriſt bildete ſich ein,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0334]
daſs er die Leiche des Hectors ſeinen Ver-
wandten herausgab *). Sobald wir unſere Ab-
ſicht erreicht haben, und der Kranke auſser ſei-
ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge-
genſtand haftet, ſo laſſe man ihm Zeit, zwiſchen
beiden zu ſchwanken, wie eine Korkkugel zwi-
ſchen einem poſitiven und negativen Körper, bis
das Gleichgewicht hergeſtellt iſt. Erſt dann helfe
man nach, wenn er ganz auf dieſelbe zurück-
ſpringt.
Zuweilen kann man den Kranken überreden,
er habe ſeinen Zweck erreicht, oder ihn durch
lebhafte Vorſtellungen von der Abſurdität ſeiner
Vorſätze überzeugen. Bald widerſetzt man ſich
der herrſchenden Idee, bald giebt man ihr nach,
wenn es mit Vortheil geſchehen kann. Sie ver-
löſcht zuweilen von ſelbſt, wenn man ſie nicht
zu bemerken ſcheint, oder ihr nicht wider-
ſpricht **). Ein Hypochondriſt bildete ſich ein,
*) Homeri Iliad. Lib. XXIV.
**) Erunt praeterea multorum ingreſſus prohibendi
et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi-
niſtris, ut eorum errores quodam conſenſu ac-
cipientes corrigant, ne aut omnibus conſentien-
do augeant furorem, eorum viſa confirmantes,
aut rurſum repugnando aſperent paſſionis aug-
mentum, ſed inductive nunc indulgeant conſen-
tientes, nunc inſinuando corrigant vana, recta
demonſtrantes. Caelius Aurelianus, med.
art. princ. T. XI. p. 79. — Adverſus omnium
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/334>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.