Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

stände bezieht *), von deren Daseyn
der Kranke nicht zu überzeugen ist,
und die daher die Freiheit feines Be-
gehrungsvermögens beschränkt, und
dasselbe gezwungen, seiner fixen Idee
gemäss, bestimmt
. Beide Merkmale, fixe
Ideen und subjektive Ueberzeugung, dass der
Wahn Wahrheit sey, gehören wesentlich zur
Charakteristik dieser Krankheit. Denn es giebt
Fälle fixirter Ideen ohne Wahnsinn. Herr Jör-
dens
**) konnte ein ganzes Jahr lang den Gedan-
ken nicht loss werden, dass er am Schlage sterben
werde. Diese Idee quälte ihn Tag und Nacht.
Er konnte davon nicht reden, das Wort nicht
einmal aussprechen. Ein eiskalter Schauder er-
griff ihn, wenn in Gesellschaften von dieser
Krankheit geredet wurde. Ein Prediger konnte
sich des Gedankens nicht erwehren, über die
Kanzel hin ins Auditorium zu springen. Er durf-
te deswegen nicht predigen. Andere können die
Idee nicht losswerden, ein Kind zum Fenster
hinauszuwerfen oder ein Messer zu ergreifen und
sich oder andere zu ermorden. Sie sehn es noch
ein, dass ihre Idee ohne Vernunft sey, und die
Ausführung derselben sie unglücklich machen
werde. Doch fühlen sie einen blinden Drang,

*) Melancholia morbus, in quo aeger delirat,
eidem fere et uni semper cogitationi defixus.
Boerhaave Aphor. §. 1089.
**) Moritz Magazin, 1. B. 1. Heft, 85 S.

ſtände bezieht *), von deren Daſeyn
der Kranke nicht zu überzeugen iſt,
und die daher die Freiheit feines Be-
gehrungsvermögens beſchränkt, und
daſſelbe gezwungen, ſeiner fixen Idee
gemäſs, beſtimmt
. Beide Merkmale, fixe
Ideen und ſubjektive Ueberzeugung, daſs der
Wahn Wahrheit ſey, gehören weſentlich zur
Charakteriſtik dieſer Krankheit. Denn es giebt
Fälle fixirter Ideen ohne Wahnſinn. Herr Jör-
dens
**) konnte ein ganzes Jahr lang den Gedan-
ken nicht loſs werden, daſs er am Schlage ſterben
werde. Dieſe Idee quälte ihn Tag und Nacht.
Er konnte davon nicht reden, das Wort nicht
einmal ausſprechen. Ein eiskalter Schauder er-
griff ihn, wenn in Geſellſchaften von dieſer
Krankheit geredet wurde. Ein Prediger konnte
ſich des Gedankens nicht erwehren, über die
Kanzel hin ins Auditorium zu ſpringen. Er durf-
te deswegen nicht predigen. Andere können die
Idee nicht loſswerden, ein Kind zum Fenſter
hinauszuwerfen oder ein Meſſer zu ergreifen und
ſich oder andere zu ermorden. Sie ſehn es noch
ein, daſs ihre Idee ohne Vernunft ſey, und die
Ausführung derſelben ſie unglücklich machen
werde. Doch fühlen ſie einen blinden Drang,

*) Melancholia morbus, in quo aeger delirat,
eidem fere et uni ſemper cogitationi defixus.
Boerhaave Aphor. §. 1089.
**) Moritz Magazin, 1. B. 1. Heft, 85 S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="308"/><hi rendition="#g">&#x017F;tände bezieht</hi><note place="foot" n="*)">Melancholia morbus, in quo aeger delirat,<lb/>
eidem fere et uni &#x017F;emper cogitationi defixus.<lb/>
Boerhaave Aphor. §. 1089.</note>, <hi rendition="#g">von deren Da&#x017F;eyn<lb/>
der Kranke nicht zu überzeugen i&#x017F;t,<lb/>
und die daher die Freiheit feines Be-<lb/>
gehrungsvermögens be&#x017F;chränkt, und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gezwungen, &#x017F;einer fixen Idee<lb/>
gemä&#x017F;s, be&#x017F;timmt</hi>. Beide Merkmale, fixe<lb/>
Ideen und &#x017F;ubjektive Ueberzeugung, da&#x017F;s der<lb/>
Wahn Wahrheit &#x017F;ey, gehören we&#x017F;entlich zur<lb/>
Charakteri&#x017F;tik die&#x017F;er Krankheit. Denn es giebt<lb/>
Fälle fixirter Ideen ohne Wahn&#x017F;inn. Herr <hi rendition="#g">Jör-<lb/>
dens</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Moritz</hi> Magazin, 1. B. 1. Heft, 85 S.</note> konnte ein ganzes Jahr lang den Gedan-<lb/>
ken nicht lo&#x017F;s werden, da&#x017F;s er am Schlage &#x017F;terben<lb/>
werde. Die&#x017F;e Idee quälte ihn Tag und Nacht.<lb/>
Er konnte davon nicht reden, das Wort nicht<lb/>
einmal aus&#x017F;prechen. Ein eiskalter Schauder er-<lb/>
griff ihn, wenn in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von die&#x017F;er<lb/>
Krankheit geredet wurde. Ein Prediger konnte<lb/>
&#x017F;ich des Gedankens nicht erwehren, über die<lb/>
Kanzel hin ins Auditorium zu &#x017F;pringen. Er durf-<lb/>
te deswegen nicht predigen. Andere können die<lb/>
Idee nicht lo&#x017F;swerden, ein Kind zum Fen&#x017F;ter<lb/>
hinauszuwerfen oder ein Me&#x017F;&#x017F;er zu ergreifen und<lb/>
&#x017F;ich oder andere zu ermorden. Sie &#x017F;ehn es noch<lb/>
ein, da&#x017F;s ihre Idee ohne Vernunft &#x017F;ey, und die<lb/>
Ausführung der&#x017F;elben &#x017F;ie unglücklich machen<lb/>
werde. Doch fühlen &#x017F;ie einen blinden Drang,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0313] ſtände bezieht *), von deren Daſeyn der Kranke nicht zu überzeugen iſt, und die daher die Freiheit feines Be- gehrungsvermögens beſchränkt, und daſſelbe gezwungen, ſeiner fixen Idee gemäſs, beſtimmt. Beide Merkmale, fixe Ideen und ſubjektive Ueberzeugung, daſs der Wahn Wahrheit ſey, gehören weſentlich zur Charakteriſtik dieſer Krankheit. Denn es giebt Fälle fixirter Ideen ohne Wahnſinn. Herr Jör- dens **) konnte ein ganzes Jahr lang den Gedan- ken nicht loſs werden, daſs er am Schlage ſterben werde. Dieſe Idee quälte ihn Tag und Nacht. Er konnte davon nicht reden, das Wort nicht einmal ausſprechen. Ein eiskalter Schauder er- griff ihn, wenn in Geſellſchaften von dieſer Krankheit geredet wurde. Ein Prediger konnte ſich des Gedankens nicht erwehren, über die Kanzel hin ins Auditorium zu ſpringen. Er durf- te deswegen nicht predigen. Andere können die Idee nicht loſswerden, ein Kind zum Fenſter hinauszuwerfen oder ein Meſſer zu ergreifen und ſich oder andere zu ermorden. Sie ſehn es noch ein, daſs ihre Idee ohne Vernunft ſey, und die Ausführung derſelben ſie unglücklich machen werde. Doch fühlen ſie einen blinden Drang, *) Melancholia morbus, in quo aeger delirat, eidem fere et uni ſemper cogitationi defixus. Boerhaave Aphor. §. 1089. **) Moritz Magazin, 1. B. 1. Heft, 85 S.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/313
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/313>, abgerufen am 22.11.2024.