der Menschen Ursache der Verrücktheit werden. In diesem Fall muss man die Vorbilder der Nach- ahmung entfernen, die Vortheile derselben auf- heben, drohen, beschimpfen. Als der Selbst- mord unter den Mädchen von Miletus epidemisch geworden war, machte der Staat ein Gesetz be- kannt, dass die erste, welche wieder Hand an sich legte, nackend auf dem Markt ausgestellt werden sollte. Diese angedrohte Beschimpfung steuerte dem Uebel *). In einem Kloster fielen alle Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er- hoben ein allgemeines Geschrey, das dem Geheul der Katzen ähnelte und zum Aergerniss der Reli- gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit gab Befehl, dass beim ersten Katzengeschrey Sol- daten anrücken und die Nonne durchpeitschen sollten, die laut geworden war. Diese Drohung hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah- mungssucht auf die kranke Einbildungskraft **).
Eine fixe Idee, die ursprünglich von einer be- stimmten Ursache entstanden ist, ändert sich in der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch der Verrücktheit immer eine andere Form mit. Das Beispiel einer Mutter, die ein Kind verlohren hatte, und sich über versäumte Pflege desselben Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt.
*)Plutarchus de virtute muliebr. T. II.
**)Nicole Naturalisme des convulsions; Soleure 1733.
der Menſchen Urſache der Verrücktheit werden. In dieſem Fall muſs man die Vorbilder der Nach- ahmung entfernen, die Vortheile derſelben auf- heben, drohen, beſchimpfen. Als der Selbſt- mord unter den Mädchen von Miletus epidemiſch geworden war, machte der Staat ein Geſetz be- kannt, daſs die erſte, welche wieder Hand an ſich legte, nackend auf dem Markt ausgeſtellt werden ſollte. Dieſe angedrohte Beſchimpfung ſteuerte dem Uebel *). In einem Kloſter fielen alle Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er- hoben ein allgemeines Geſchrey, das dem Geheul der Katzen ähnelte und zum Aergerniſs der Reli- gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit gab Befehl, daſs beim erſten Katzengeſchrey Sol- daten anrücken und die Nonne durchpeitſchen ſollten, die laut geworden war. Dieſe Drohung hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah- mungsſucht auf die kranke Einbildungskraft **).
Eine fixe Idee, die urſprünglich von einer be- ſtimmten Urſache entſtanden iſt, ändert ſich in der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch der Verrücktheit immer eine andere Form mit. Das Beiſpiel einer Mutter, die ein Kind verlohren hatte, und ſich über verſäumte Pflege deſſelben Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt.
*)Plutarchus de virtute muliebr. T. II.
**)Nicole Naturalisme des convulſions; Soleure 1733.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="296"/>
der Menſchen Urſache der Verrücktheit werden.<lb/>
In dieſem Fall muſs man die Vorbilder der Nach-<lb/>
ahmung entfernen, die Vortheile derſelben auf-<lb/>
heben, drohen, beſchimpfen. Als der Selbſt-<lb/>
mord unter den Mädchen von Miletus epidemiſch<lb/>
geworden war, machte der Staat ein Geſetz be-<lb/>
kannt, daſs die erſte, welche wieder Hand an ſich<lb/>
legte, nackend auf dem Markt ausgeſtellt werden<lb/>ſollte. Dieſe angedrohte Beſchimpfung ſteuerte<lb/>
dem Uebel <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Plutarchus</hi> de virtute muliebr. T. II.</note>. In einem Kloſter fielen alle<lb/>
Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er-<lb/>
hoben ein allgemeines Geſchrey, das dem Geheul<lb/>
der Katzen ähnelte und zum Aergerniſs der Reli-<lb/>
gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit<lb/>
gab Befehl, daſs beim erſten Katzengeſchrey Sol-<lb/>
daten anrücken und die Nonne durchpeitſchen<lb/>ſollten, die laut geworden war. Dieſe Drohung<lb/>
hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah-<lb/>
mungsſucht auf die kranke Einbildungskraft <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Nicole</hi> Naturalisme des convulſions; Soleure<lb/>
1733.</note>.</p><lb/><p>Eine fixe Idee, die urſprünglich von einer be-<lb/>ſtimmten Urſache entſtanden iſt, ändert ſich in<lb/>
der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch<lb/>
der Verrücktheit immer eine andere Form mit.<lb/>
Das Beiſpiel einer Mutter, die ein Kind verlohren<lb/>
hatte, und ſich über verſäumte Pflege deſſelben<lb/>
Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0301]
der Menſchen Urſache der Verrücktheit werden.
In dieſem Fall muſs man die Vorbilder der Nach-
ahmung entfernen, die Vortheile derſelben auf-
heben, drohen, beſchimpfen. Als der Selbſt-
mord unter den Mädchen von Miletus epidemiſch
geworden war, machte der Staat ein Geſetz be-
kannt, daſs die erſte, welche wieder Hand an ſich
legte, nackend auf dem Markt ausgeſtellt werden
ſollte. Dieſe angedrohte Beſchimpfung ſteuerte
dem Uebel *). In einem Kloſter fielen alle
Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er-
hoben ein allgemeines Geſchrey, das dem Geheul
der Katzen ähnelte und zum Aergerniſs der Reli-
gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit
gab Befehl, daſs beim erſten Katzengeſchrey Sol-
daten anrücken und die Nonne durchpeitſchen
ſollten, die laut geworden war. Dieſe Drohung
hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah-
mungsſucht auf die kranke Einbildungskraft **).
Eine fixe Idee, die urſprünglich von einer be-
ſtimmten Urſache entſtanden iſt, ändert ſich in
der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch
der Verrücktheit immer eine andere Form mit.
Das Beiſpiel einer Mutter, die ein Kind verlohren
hatte, und ſich über verſäumte Pflege deſſelben
Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt.
*) Plutarchus de virtute muliebr. T. II.
**) Nicole Naturalisme des convulſions; Soleure
1733.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.