lich sind. Ihr ist in dem Gebiete derselben bloss ein Aufenthaltsort (domicilium) zugestan- den, dessen Umfang nicht absolut begrenzt ist, sondern nach den Fortschritten der Kunst sich verändert, verengert, erweitert. Das nemliche Ding ist ein Nahrungsmittel, wenn es den Verlust an Substanz in einem gesunden Körper er- setzt; eine Arzney, wenn es die verlohrne Ge- sundheit wieder herstellt; und ein Gift, wenn es dieselbe zerstört. Dabey bleibt es, an sich, immer das nemliche Ding. Daher muss jeder Versuch verunglücken, durch die Diätetik, Arzneimittellehre, Toxikologie u. s. w. bestimmte Scheidungslinien in dem Naturreich zu ziehen, und es gleichsam in besondere Provinzen abzutheilen.
Den Begriff eines Heilmittels müssen wir also auf seinem letzten Zwecke gründen. Allein ordnen können wir die Heilmittel nicht nach ihren Unterzwecken, weil das nemliche Ding zu verschiedenen Zwecken brauchbar ist, und daher keinen steten Platz im System finden würde. Deswegen ist die Eintheilung derselben in Nahrungsmittel, Arzneien, Gifte, Brechmittel, Wurmmittel u. s. w. fehler- haft, wenn wir uns einbilden, dadurch jedem ärztlichen Instrument seinen eigenthümlichen Ort im System angewiesen zu haben. Ein Einthei- lungsgrund, der sich nicht sowohl auf ihre Zwe- cke, sondern vielmehr auf ihre absoluten Kräfte
lich ſind. Ihr iſt in dem Gebiete derſelben bloſs ein Aufenthaltsort (domicilium) zugeſtan- den, deſſen Umfang nicht abſolut begrenzt iſt, ſondern nach den Fortſchritten der Kunſt ſich verändert, verengert, erweitert. Das nemliche Ding iſt ein Nahrungsmittel, wenn es den Verluſt an Subſtanz in einem geſunden Körper er- ſetzt; eine Arzney, wenn es die verlohrne Ge- ſundheit wieder herſtellt; und ein Gift, wenn es dieſelbe zerſtört. Dabey bleibt es, an ſich, immer das nemliche Ding. Daher muſs jeder Verſuch verunglücken, durch die Diätetik, Arzneimittellehre, Toxikologie u. ſ. w. beſtimmte Scheidungslinien in dem Naturreich zu ziehen, und es gleichſam in beſondere Provinzen abzutheilen.
Den Begriff eines Heilmittels müſſen wir alſo auf ſeinem letzten Zwecke gründen. Allein ordnen können wir die Heilmittel nicht nach ihren Unterzwecken, weil das nemliche Ding zu verſchiedenen Zwecken brauchbar iſt, und daher keinen ſteten Platz im Syſtem finden würde. Deswegen iſt die Eintheilung derſelben in Nahrungsmittel, Arzneien, Gifte, Brechmittel, Wurmmittel u. ſ. w. fehler- haft, wenn wir uns einbilden, dadurch jedem ärztlichen Inſtrument ſeinen eigenthümlichen Ort im Syſtem angewieſen zu haben. Ein Einthei- lungsgrund, der ſich nicht ſowohl auf ihre Zwe- cke, ſondern vielmehr auf ihre abſoluten Kräfte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="24"/>
lich ſind. Ihr iſt in dem Gebiete derſelben bloſs<lb/>
ein <hirendition="#g">Aufenthaltsort</hi> (domicilium) zugeſtan-<lb/>
den, deſſen Umfang nicht abſolut begrenzt iſt,<lb/>ſondern nach den Fortſchritten der Kunſt ſich<lb/>
verändert, verengert, erweitert. Das nemliche<lb/>
Ding iſt ein <hirendition="#g">Nahrungsmittel</hi>, wenn es den<lb/>
Verluſt an Subſtanz in einem geſunden Körper er-<lb/>ſetzt; eine <hirendition="#g">Arzney</hi>, wenn es die verlohrne Ge-<lb/>ſundheit wieder herſtellt; und ein <hirendition="#g">Gift</hi>, wenn<lb/>
es dieſelbe zerſtört. Dabey bleibt es, an ſich,<lb/>
immer das nemliche Ding. Daher muſs jeder<lb/>
Verſuch verunglücken, durch die <hirendition="#g">Diätetik,<lb/>
Arzneimittellehre, Toxikologie</hi> u. ſ. w.<lb/>
beſtimmte Scheidungslinien in dem Naturreich zu<lb/>
ziehen, und es gleichſam in beſondere Provinzen<lb/>
abzutheilen.</p><lb/><p>Den <hirendition="#g">Begriff</hi> eines Heilmittels müſſen wir<lb/>
alſo auf ſeinem <hirendition="#g">letzten Zwecke</hi> gründen.<lb/>
Allein ordnen können wir die Heilmittel nicht<lb/>
nach ihren Unterzwecken, weil das nemliche<lb/>
Ding zu verſchiedenen Zwecken brauchbar iſt,<lb/>
und daher keinen ſteten Platz im Syſtem finden<lb/>
würde. Deswegen iſt die Eintheilung derſelben<lb/>
in <hirendition="#g">Nahrungsmittel, Arzneien, Gifte,<lb/>
Brechmittel, Wurmmittel</hi> u. ſ. w. fehler-<lb/>
haft, wenn wir uns einbilden, dadurch jedem<lb/>
ärztlichen Inſtrument ſeinen eigenthümlichen Ort<lb/>
im Syſtem angewieſen zu haben. Ein Einthei-<lb/>
lungsgrund, der ſich nicht ſowohl auf ihre Zwe-<lb/>
cke, ſondern vielmehr auf ihre abſoluten Kräfte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0029]
lich ſind. Ihr iſt in dem Gebiete derſelben bloſs
ein Aufenthaltsort (domicilium) zugeſtan-
den, deſſen Umfang nicht abſolut begrenzt iſt,
ſondern nach den Fortſchritten der Kunſt ſich
verändert, verengert, erweitert. Das nemliche
Ding iſt ein Nahrungsmittel, wenn es den
Verluſt an Subſtanz in einem geſunden Körper er-
ſetzt; eine Arzney, wenn es die verlohrne Ge-
ſundheit wieder herſtellt; und ein Gift, wenn
es dieſelbe zerſtört. Dabey bleibt es, an ſich,
immer das nemliche Ding. Daher muſs jeder
Verſuch verunglücken, durch die Diätetik,
Arzneimittellehre, Toxikologie u. ſ. w.
beſtimmte Scheidungslinien in dem Naturreich zu
ziehen, und es gleichſam in beſondere Provinzen
abzutheilen.
Den Begriff eines Heilmittels müſſen wir
alſo auf ſeinem letzten Zwecke gründen.
Allein ordnen können wir die Heilmittel nicht
nach ihren Unterzwecken, weil das nemliche
Ding zu verſchiedenen Zwecken brauchbar iſt,
und daher keinen ſteten Platz im Syſtem finden
würde. Deswegen iſt die Eintheilung derſelben
in Nahrungsmittel, Arzneien, Gifte,
Brechmittel, Wurmmittel u. ſ. w. fehler-
haft, wenn wir uns einbilden, dadurch jedem
ärztlichen Inſtrument ſeinen eigenthümlichen Ort
im Syſtem angewieſen zu haben. Ein Einthei-
lungsgrund, der ſich nicht ſowohl auf ihre Zwe-
cke, ſondern vielmehr auf ihre abſoluten Kräfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/29>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.