starrt. Doch gelingt diese Zerstreuung durch die Sinne nur in leichten Fällen. In der Folge und in schweren Fällen suchen wir die Einbildungs- kraft des Kranken und sein Denkvermögen zu erregen. Wir schmelzen die sinnlichen Gefühle mit geistigen, die Befriedigung der Lust mit dem Interesse des Vorsatzes zusammen. Die Zer- streuung durch die Sinne darf nicht grösser seyn, als der Zweck es heischt. Denn von einem Uebermaass und einer zu schnel- len Folge sinnlicher Eindrücke, bey dem wir keinen Gegenstand festhalten können, entsteht ein Gefühl der Ohnmacht, das uns niederdrückt. Das scheinbar zufällige Zerstreuungsmittel ist willkommen; das für den Kranken erfundene ihm meistens widrig. Der durch das Zerstreu- ungsmittel beabsichtigte Zustand der Seele muss demjenigen in allen Verhältnissen so nahe stehen als es möglich ist. Die Seele geht leichter zu verwandten als zu fremden Zuständen über. Es muss daher den Geist in der nemlichen Mensur von Thätigkeit setzen, die er in dem Zustande hat, der durch dasselbe bekämpft werden soll. Es wird ihm nicht so schwer zu einer neuen Action überzugehen, die zwar in Rücksicht der Qualität anderer, aber doch in Ansehung der Quantität von der nemlichen Art ist. Wahrscheinlich hat diese Erfahrung einen physischen Grund. Die Schwermuth wird abge- zogen, durch Gegenstände, die den Verstand
ſtarrt. Doch gelingt dieſe Zerſtreuung durch die Sinne nur in leichten Fällen. In der Folge und in ſchweren Fällen ſuchen wir die Einbildungs- kraft des Kranken und ſein Denkvermögen zu erregen. Wir ſchmelzen die ſinnlichen Gefühle mit geiſtigen, die Befriedigung der Luſt mit dem Intereſſe des Vorſatzes zuſammen. Die Zer- ſtreuung durch die Sinne darf nicht gröſser ſeyn, als der Zweck es heiſcht. Denn von einem Uebermaaſs und einer zu ſchnel- len Folge ſinnlicher Eindrücke, bey dem wir keinen Gegenſtand feſthalten können, entſteht ein Gefühl der Ohnmacht, das uns niederdrückt. Das ſcheinbar zufällige Zerſtreuungsmittel iſt willkommen; das für den Kranken erfundene ihm meiſtens widrig. Der durch das Zerſtreu- ungsmittel beabſichtigte Zuſtand der Seele muſs demjenigen in allen Verhältniſſen ſo nahe ſtehen als es möglich iſt. Die Seele geht leichter zu verwandten als zu fremden Zuſtänden über. Es muſs daher den Geiſt in der nemlichen Menſur von Thätigkeit ſetzen, die er in dem Zuſtande hat, der durch daſſelbe bekämpft werden ſoll. Es wird ihm nicht ſo ſchwer zu einer neuen Action überzugehen, die zwar in Rückſicht der Qualität anderer, aber doch in Anſehung der Quantität von der nemlichen Art iſt. Wahrſcheinlich hat dieſe Erfahrung einen phyſiſchen Grund. Die Schwermuth wird abge- zogen, durch Gegenſtände, die den Verſtand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="175"/>ſtarrt. Doch gelingt dieſe Zerſtreuung durch die<lb/>
Sinne nur in leichten Fällen. In der Folge und<lb/>
in ſchweren Fällen ſuchen wir die Einbildungs-<lb/>
kraft des Kranken und ſein Denkvermögen zu<lb/>
erregen. Wir ſchmelzen die ſinnlichen Gefühle<lb/>
mit geiſtigen, die Befriedigung der Luſt mit dem<lb/>
Intereſſe des Vorſatzes zuſammen. <hirendition="#g">Die Zer-<lb/>ſtreuung durch die Sinne darf nicht<lb/>
gröſser ſeyn, als der Zweck es heiſcht</hi>.<lb/>
Denn von einem Uebermaaſs und einer zu ſchnel-<lb/>
len Folge ſinnlicher Eindrücke, bey dem wir<lb/>
keinen Gegenſtand feſthalten können, entſteht ein<lb/>
Gefühl der Ohnmacht, das uns niederdrückt.<lb/><hirendition="#g">Das ſcheinbar zufällige</hi> Zerſtreuungsmittel<lb/>
iſt willkommen; das für den Kranken erfundene<lb/>
ihm meiſtens widrig. Der durch das Zerſtreu-<lb/>
ungsmittel beabſichtigte Zuſtand der Seele muſs<lb/>
demjenigen in allen Verhältniſſen ſo nahe ſtehen<lb/>
als es möglich iſt. Die Seele geht leichter zu<lb/>
verwandten als zu fremden Zuſtänden über. Es<lb/>
muſs daher den Geiſt <hirendition="#g">in der nemlichen<lb/>
Menſur von Thätigkeit ſetzen</hi>, die er in<lb/>
dem Zuſtande hat, der durch daſſelbe bekämpft<lb/>
werden ſoll. Es wird ihm nicht ſo ſchwer zu<lb/>
einer neuen Action überzugehen, die zwar in<lb/>
Rückſicht der Qualität anderer, aber doch in<lb/>
Anſehung der Quantität von der nemlichen Art<lb/>
iſt. Wahrſcheinlich hat dieſe Erfahrung einen<lb/>
phyſiſchen Grund. Die Schwermuth wird abge-<lb/>
zogen, durch Gegenſtände, die den Verſtand<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0180]
ſtarrt. Doch gelingt dieſe Zerſtreuung durch die
Sinne nur in leichten Fällen. In der Folge und
in ſchweren Fällen ſuchen wir die Einbildungs-
kraft des Kranken und ſein Denkvermögen zu
erregen. Wir ſchmelzen die ſinnlichen Gefühle
mit geiſtigen, die Befriedigung der Luſt mit dem
Intereſſe des Vorſatzes zuſammen. Die Zer-
ſtreuung durch die Sinne darf nicht
gröſser ſeyn, als der Zweck es heiſcht.
Denn von einem Uebermaaſs und einer zu ſchnel-
len Folge ſinnlicher Eindrücke, bey dem wir
keinen Gegenſtand feſthalten können, entſteht ein
Gefühl der Ohnmacht, das uns niederdrückt.
Das ſcheinbar zufällige Zerſtreuungsmittel
iſt willkommen; das für den Kranken erfundene
ihm meiſtens widrig. Der durch das Zerſtreu-
ungsmittel beabſichtigte Zuſtand der Seele muſs
demjenigen in allen Verhältniſſen ſo nahe ſtehen
als es möglich iſt. Die Seele geht leichter zu
verwandten als zu fremden Zuſtänden über. Es
muſs daher den Geiſt in der nemlichen
Menſur von Thätigkeit ſetzen, die er in
dem Zuſtande hat, der durch daſſelbe bekämpft
werden ſoll. Es wird ihm nicht ſo ſchwer zu
einer neuen Action überzugehen, die zwar in
Rückſicht der Qualität anderer, aber doch in
Anſehung der Quantität von der nemlichen Art
iſt. Wahrſcheinlich hat dieſe Erfahrung einen
phyſiſchen Grund. Die Schwermuth wird abge-
zogen, durch Gegenſtände, die den Verſtand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/180>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.