gen haben, haben wir die Kraft dazu; ausser der Zeit bloss das Vermögen, diese Kraft schnell in uns zu schaffen. So sind auch die Wiederer- innerungen des Gedächtnisses und der Phantasie, in welchen Vermögen der gesammte Schatz un- serer Erkenntnisse aufbewahrt wird, nicht etwan Produkte schlafender, sondern wiedergebohrner Kräfte. Durch die Erlernung einer Wissenschaft verschaffen wir dem Seelenorgan das Vermögen, für die Zukunft Kräfte eigenthümlicher Art zu erzeugen. Was sind die Vestigia rerum, die man zur Erklärung des Gedächtnisses angenom- men hat, wo haben sie Platz genug in dem Ge- hirne eines Polyglotten-Schreibers, wie dauren sie fort bey dem ununterbrochnen Wechsel des Stoffs, was kömmt zu ihnen hinzu, dass sie sichtbar werden? Zuverlässig sind die vestigia rerum eben so räthselhaft, als das Problem, welches sie enträthseln sollen. Hingegen lehrt die Erfahrung, dass organische Thätigkeiten eine Anlage zur Wiederkehr der nemlichen Kräfte erzeugen, durch welche sie ursprünglich entstan- den sind. In diesem Fall müssen dann auch die nemlichen Vorstellungen mit der Wiederkehr der nemlichen Kräfte wiederkehren. Es bleibt also bloss die Frage zu beantworten übrig, wie zuwei- len Vorstellungen entstehn, die nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge nicht entstehn, und uns daher über ihren Ursprung in Verlegenheit setzen? Allein wenn
gen haben, haben wir die Kraft dazu; auſser der Zeit bloſs das Vermögen, dieſe Kraft ſchnell in uns zu ſchaffen. So ſind auch die Wiederer- innerungen des Gedächtniſſes und der Phantaſie, in welchen Vermögen der geſammte Schatz un- ſerer Erkenntniſſe aufbewahrt wird, nicht etwan Produkte ſchlafender, ſondern wiedergebohrner Kräfte. Durch die Erlernung einer Wiſſenſchaft verſchaffen wir dem Seelenorgan das Vermögen, für die Zukunft Kräfte eigenthümlicher Art zu erzeugen. Was ſind die Veſtigia rerum, die man zur Erklärung des Gedächtniſſes angenom- men hat, wo haben ſie Platz genug in dem Ge- hirne eines Polyglotten-Schreibers, wie dauren ſie fort bey dem ununterbrochnen Wechſel des Stoffs, was kömmt zu ihnen hinzu, daſs ſie ſichtbar werden? Zuverläſſig ſind die veſtigia rerum eben ſo räthſelhaft, als das Problem, welches ſie enträthſeln ſollen. Hingegen lehrt die Erfahrung, daſs organiſche Thätigkeiten eine Anlage zur Wiederkehr der nemlichen Kräfte erzeugen, durch welche ſie urſprünglich entſtan- den ſind. In dieſem Fall müſſen dann auch die nemlichen Vorſtellungen mit der Wiederkehr der nemlichen Kräfte wiederkehren. Es bleibt alſo bloſs die Frage zu beantworten übrig, wie zuwei- len Vorſtellungen entſtehn, die nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge nicht entſtehn, und uns daher über ihren Urſprung in Verlegenheit ſetzen? Allein wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="116"/>
gen haben, haben wir die Kraft dazu; auſser<lb/>
der Zeit bloſs das Vermögen, dieſe Kraft ſchnell<lb/>
in uns zu ſchaffen. So ſind auch die Wiederer-<lb/>
innerungen des Gedächtniſſes und der Phantaſie,<lb/>
in welchen Vermögen der geſammte Schatz un-<lb/>ſerer Erkenntniſſe aufbewahrt wird, nicht etwan<lb/>
Produkte ſchlafender, ſondern wiedergebohrner<lb/>
Kräfte. Durch die Erlernung einer Wiſſenſchaft<lb/>
verſchaffen wir dem Seelenorgan das Vermögen,<lb/>
für die Zukunft Kräfte eigenthümlicher Art zu<lb/>
erzeugen. Was ſind die <hirendition="#g">Veſtigia rerum</hi>, die<lb/>
man zur Erklärung des Gedächtniſſes angenom-<lb/>
men hat, wo haben ſie Platz genug in dem Ge-<lb/>
hirne eines Polyglotten-Schreibers, wie dauren<lb/>ſie fort bey dem ununterbrochnen Wechſel des<lb/>
Stoffs, was kömmt zu ihnen hinzu, daſs ſie<lb/>ſichtbar werden? Zuverläſſig ſind die veſtigia<lb/>
rerum eben ſo räthſelhaft, als das Problem,<lb/>
welches ſie enträthſeln ſollen. Hingegen lehrt<lb/>
die Erfahrung, daſs organiſche Thätigkeiten eine<lb/>
Anlage zur Wiederkehr der nemlichen Kräfte<lb/>
erzeugen, durch welche ſie urſprünglich entſtan-<lb/>
den ſind. In dieſem Fall müſſen dann auch die<lb/>
nemlichen Vorſtellungen mit der Wiederkehr der<lb/>
nemlichen Kräfte wiederkehren. Es bleibt alſo<lb/>
bloſs die Frage zu beantworten übrig, wie zuwei-<lb/>
len <hirendition="#g">Vorſtellungen entſtehn, die nach<lb/>
dem gewöhnlichen Lauf der Dinge<lb/>
nicht entſtehn</hi>, und uns daher über ihren<lb/>
Urſprung in Verlegenheit ſetzen? Allein wenn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0121]
gen haben, haben wir die Kraft dazu; auſser
der Zeit bloſs das Vermögen, dieſe Kraft ſchnell
in uns zu ſchaffen. So ſind auch die Wiederer-
innerungen des Gedächtniſſes und der Phantaſie,
in welchen Vermögen der geſammte Schatz un-
ſerer Erkenntniſſe aufbewahrt wird, nicht etwan
Produkte ſchlafender, ſondern wiedergebohrner
Kräfte. Durch die Erlernung einer Wiſſenſchaft
verſchaffen wir dem Seelenorgan das Vermögen,
für die Zukunft Kräfte eigenthümlicher Art zu
erzeugen. Was ſind die Veſtigia rerum, die
man zur Erklärung des Gedächtniſſes angenom-
men hat, wo haben ſie Platz genug in dem Ge-
hirne eines Polyglotten-Schreibers, wie dauren
ſie fort bey dem ununterbrochnen Wechſel des
Stoffs, was kömmt zu ihnen hinzu, daſs ſie
ſichtbar werden? Zuverläſſig ſind die veſtigia
rerum eben ſo räthſelhaft, als das Problem,
welches ſie enträthſeln ſollen. Hingegen lehrt
die Erfahrung, daſs organiſche Thätigkeiten eine
Anlage zur Wiederkehr der nemlichen Kräfte
erzeugen, durch welche ſie urſprünglich entſtan-
den ſind. In dieſem Fall müſſen dann auch die
nemlichen Vorſtellungen mit der Wiederkehr der
nemlichen Kräfte wiederkehren. Es bleibt alſo
bloſs die Frage zu beantworten übrig, wie zuwei-
len Vorſtellungen entſtehn, die nach
dem gewöhnlichen Lauf der Dinge
nicht entſtehn, und uns daher über ihren
Urſprung in Verlegenheit ſetzen? Allein wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/121>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.