"de und Segen, leichtlich zur Nahrung kom- "men kan, angesehen der Hopfen bekanter ma- "ßen, bisweilen mißräth, wann nun der Haus- "Vater zu wohlfeilen Zeiten Hopfen einkauft, "denselben in ein Gemach aufschüttet, und ihn mit "Bretern oder andern Dingen, damit die Luft "nicht darzu kommen kan, beschweret, so kan er "leichtlichen, wenn er 100 Rthlr. darauf gewen- "det, nach zweyen oder dreyen Jahren, ein oder "zwey, ja wohl mehr hundert Thaler, daran "gewinnen, welchen Gewinn und Vortheil "derjenige noch viel ehe haben und genießen kan, "welcher selbst einen Hopfen-Garten bauet, und "denselben wohl abwartet.
Es ist zwar gewiß, daß mancher Aufkaufer in diesem Handel was erkleckliches verdienen kan. Hingegen aber weiß ich auch einen solchen Han- delsmann, welcher, wie ich selbst gesehen, seinen Hopfen in eine nicht wohl verwahrte Kammer, welche nach Mittag zu gelegen war, geschüttet, und über zehn Jahr darinnen liegen ließ. Als er nun nach verflossener Zeit denselben verkaufte, so waren die Kräfte hinweg, daß solchen die Bier- Brrner nicht annehmen wolten, indem sie noch einnal so viel Hopfen, als gewöhnlich, zu einem Gebräue Bier nehmen musten, folglich war er genöhiget solchen wohlfeiler, als der damahlige Prei[s ]war, hinzugeben; daher er kaum sein Geld wiede heraus brachte, und die Capital-Jnteresse war verlohren. Hieraus siehet man wie viel an einer wohlverwahrten Kammer gelegen ist.
Bey
C 4
Vom Hopfen-Bau.
„de und Segen, leichtlich zur Nahrung kom- „men kan, angeſehen der Hopfen bekanter ma- „ßen, bisweilen mißraͤth, wann nun der Haus- „Vater zu wohlfeilen Zeiten Hopfen einkauft, „denſelben in ein Gemach aufſchuͤttet, und ihn mit „Bretern oder andern Dingen, damit die Luft „nicht darzu kommen kan, beſchweret, ſo kan er „leichtlichen, wenn er 100 Rthlr. darauf gewen- „det, nach zweyen oder dreyen Jahren, ein oder „zwey, ja wohl mehr hundert Thaler, daran „gewinnen, welchen Gewinn und Vortheil „derjenige noch viel ehe haben und genießen kan, „welcher ſelbſt einen Hopfen-Garten bauet, und „denſelben wohl abwartet.
Es iſt zwar gewiß, daß mancher Aufkaufer in dieſem Handel was erkleckliches verdienen kan. Hingegen aber weiß ich auch einen ſolchen Han- delsmann, welcher, wie ich ſelbſt geſehen, ſeinen Hopfen in eine nicht wohl verwahrte Kammer, welche nach Mittag zu gelegen war, geſchuͤttet, und uͤber zehn Jahr darinnen liegen ließ. Als er nun nach verfloſſener Zeit denſelben verkaufte, ſo waren die Kraͤfte hinweg, daß ſolchen die Bier- Brꝛner nicht annehmen wolten, indem ſie noch einnal ſo viel Hopfen, als gewoͤhnlich, zu einem Gebraͤue Bier nehmen muſten, folglich war er genoͤhiget ſolchen wohlfeiler, als der damahlige Prei[ſ ]war, hinzugeben; daher er kaum ſein Geld wiede heraus brachte, und die Capital-Jntereſſe war verlohren. Hieraus ſiehet man wie viel an einer wohlverwahrten Kammer gelegen iſt.
Bey
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0053"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Hopfen-Bau.</hi></fw><lb/>„de und Segen, leichtlich zur Nahrung kom-<lb/>„men kan, angeſehen der Hopfen bekanter ma-<lb/>„ßen, bisweilen mißraͤth, wann nun der Haus-<lb/>„Vater zu wohlfeilen Zeiten Hopfen einkauft,<lb/>„denſelben in ein Gemach aufſchuͤttet, und ihn mit<lb/>„Bretern oder andern Dingen, damit die Luft<lb/>„nicht darzu kommen kan, beſchweret, ſo kan er<lb/>„leichtlichen, wenn er 100 Rthlr. darauf gewen-<lb/>„det, nach zweyen oder dreyen Jahren, ein oder<lb/>„zwey, ja wohl mehr hundert Thaler, daran<lb/>„gewinnen, welchen Gewinn und Vortheil<lb/>„derjenige noch viel ehe haben und genießen kan,<lb/>„welcher ſelbſt einen Hopfen-Garten bauet, und<lb/>„denſelben wohl abwartet.</quote></cit><lb/><p>Es iſt zwar gewiß, daß mancher Aufkaufer<lb/>
in dieſem Handel was erkleckliches verdienen kan.<lb/>
Hingegen aber weiß ich auch einen ſolchen Han-<lb/>
delsmann, welcher, wie ich ſelbſt geſehen, ſeinen<lb/>
Hopfen in eine nicht wohl verwahrte Kammer,<lb/>
welche nach Mittag zu gelegen war, geſchuͤttet,<lb/>
und uͤber zehn Jahr darinnen liegen ließ. Als er<lb/>
nun nach verfloſſener Zeit denſelben verkaufte, ſo<lb/>
waren die Kraͤfte hinweg, daß ſolchen die Bier-<lb/>
Brꝛner nicht annehmen wolten, indem ſie noch<lb/>
einnal ſo viel Hopfen, als gewoͤhnlich, zu einem<lb/>
Gebraͤue Bier nehmen muſten, folglich war er<lb/>
genoͤhiget ſolchen wohlfeiler, als der damahlige<lb/>
Prei<supplied>ſ</supplied>war, hinzugeben; daher er kaum ſein Geld<lb/>
wiede heraus brachte, und die Capital-Jntereſſe<lb/>
war verlohren. Hieraus ſiehet man wie viel an<lb/>
einer wohlverwahrten Kammer gelegen iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bey</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[39/0053]
Vom Hopfen-Bau.
„de und Segen, leichtlich zur Nahrung kom-
„men kan, angeſehen der Hopfen bekanter ma-
„ßen, bisweilen mißraͤth, wann nun der Haus-
„Vater zu wohlfeilen Zeiten Hopfen einkauft,
„denſelben in ein Gemach aufſchuͤttet, und ihn mit
„Bretern oder andern Dingen, damit die Luft
„nicht darzu kommen kan, beſchweret, ſo kan er
„leichtlichen, wenn er 100 Rthlr. darauf gewen-
„det, nach zweyen oder dreyen Jahren, ein oder
„zwey, ja wohl mehr hundert Thaler, daran
„gewinnen, welchen Gewinn und Vortheil
„derjenige noch viel ehe haben und genießen kan,
„welcher ſelbſt einen Hopfen-Garten bauet, und
„denſelben wohl abwartet.
Es iſt zwar gewiß, daß mancher Aufkaufer
in dieſem Handel was erkleckliches verdienen kan.
Hingegen aber weiß ich auch einen ſolchen Han-
delsmann, welcher, wie ich ſelbſt geſehen, ſeinen
Hopfen in eine nicht wohl verwahrte Kammer,
welche nach Mittag zu gelegen war, geſchuͤttet,
und uͤber zehn Jahr darinnen liegen ließ. Als er
nun nach verfloſſener Zeit denſelben verkaufte, ſo
waren die Kraͤfte hinweg, daß ſolchen die Bier-
Brꝛner nicht annehmen wolten, indem ſie noch
einnal ſo viel Hopfen, als gewoͤhnlich, zu einem
Gebraͤue Bier nehmen muſten, folglich war er
genoͤhiget ſolchen wohlfeiler, als der damahlige
Preiſ war, hinzugeben; daher er kaum ſein Geld
wiede heraus brachte, und die Capital-Jntereſſe
war verlohren. Hieraus ſiehet man wie viel an
einer wohlverwahrten Kammer gelegen iſt.
Bey
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.