Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.der Aecker ohne Brache. 2.) Fallen den Winter über durch den Re- gen und Schnee einige Salze und fruchtbare Theil- gen mit herunter, welche sich viel besser auf einen lockern Boden der Erde einverleiben, und wohl zwey bis drey Schuhe tief in derselben sich sam- len und einsenken können, welches auf einen festen und compacten Grunde nicht geschiehet, von wel- chen die Luft und Sonne solche gar zeitig wieder hinweg nimt. 3.) Und gesetzt, man bekäme von den herab- fallenden Regen und Schnee nicht die allergering- sten Salze und fruchtbaren Theile, als welches einige leugnen, so bekomt man doch so viele Feuch- tigkeit in das Land, welche das Wachsthum der Früchte mächtig befördert, und fast den ganzen Sommer über in der Erden anhält, und den Früch- ten beständigen Nahrungs-Saft mittheilet, wel- ches von einem frischen und lockern Grunde, wel- cher erstlich im Frühjahre umgewendet worden, keinesweges zu erwarten ist. 4.) Wenn wir unsere Länderey vor dem Win- ter oder Herbste nicht wolten graben und ackern lassen, wenn würden wir mit unserer Begattung und Bestellung, welche mit vielen Aeckern geschie- het, fertig werden? Denn da das Säen mancher Sämereyen z. E. Pastinat, Zwiebeln, Anis, Pe- tersil-Wurzel, u. d. gl. in den halben Februar, oder so bald man in die Erde kommen kan, gesche- hen muß, so wäre es wohl nicht möglich zur sel- ben Zeit die Aecker umzugraben oder umzupflügen, indem noch so viele Feuchtigkeit in der Erden sich befin- C 5
der Aecker ohne Brache. 2.) Fallen den Winter uͤber durch den Re- gen und Schnee einige Salze und fruchtbare Theil- gen mit herunter, welche ſich viel beſſer auf einen lockern Boden der Erde einverleiben, und wohl zwey bis drey Schuhe tief in derſelben ſich ſam- len und einſenken koͤnnen, welches auf einen feſten und compacten Grunde nicht geſchiehet, von wel- chen die Luft und Sonne ſolche gar zeitig wieder hinweg nimt. 3.) Und geſetzt, man bekaͤme von den herab- fallenden Regen und Schnee nicht die allergering- ſten Salze und fruchtbaren Theile, als welches einige leugnen, ſo bekomt man doch ſo viele Feuch- tigkeit in das Land, welche das Wachsthum der Fruͤchte maͤchtig befoͤrdert, und faſt den ganzen Sommer uͤber in der Erden anhaͤlt, und den Fruͤch- ten beſtaͤndigen Nahrungs-Saft mittheilet, wel- ches von einem friſchen und lockern Grunde, wel- cher erſtlich im Fruͤhjahre umgewendet worden, keinesweges zu erwarten iſt. 4.) Wenn wir unſere Laͤnderey vor dem Win- ter oder Herbſte nicht wolten graben und ackern laſſen, wenn wuͤrden wir mit unſerer Begattung und Beſtellung, welche mit vielen Aeckern geſchie- het, fertig werden? Denn da das Saͤen mancher Saͤmereyen z. E. Paſtinat, Zwiebeln, Anis, Pe- terſil-Wurzel, u. d. gl. in den halben Februar, oder ſo bald man in die Erde kommen kan, geſche- hen muß, ſo waͤre es wohl nicht moͤglich zur ſel- ben Zeit die Aecker umzugraben oder umzupfluͤgen, indem noch ſo viele Feuchtigkeit in der Erden ſich befin- C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0076" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aecker ohne Brache.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2.) Fallen den Winter uͤber durch den Re-<lb/> gen und Schnee einige Salze und fruchtbare Theil-<lb/> gen mit herunter, welche ſich viel beſſer auf einen<lb/> lockern Boden der Erde einverleiben, und wohl<lb/> zwey bis drey Schuhe tief in derſelben ſich ſam-<lb/> len und einſenken koͤnnen, welches auf einen feſten<lb/> und compacten Grunde nicht geſchiehet, von wel-<lb/> chen die Luft und Sonne ſolche gar zeitig wieder<lb/> hinweg nimt.</item><lb/> <item>3.) Und geſetzt, man bekaͤme von den herab-<lb/> fallenden Regen und Schnee nicht die allergering-<lb/> ſten Salze und fruchtbaren Theile, als welches<lb/> einige leugnen, ſo bekomt man doch ſo viele Feuch-<lb/> tigkeit in das Land, welche das Wachsthum der<lb/> Fruͤchte maͤchtig befoͤrdert, und faſt den ganzen<lb/> Sommer uͤber in der Erden anhaͤlt, und den Fruͤch-<lb/> ten beſtaͤndigen Nahrungs-Saft mittheilet, wel-<lb/> ches von einem friſchen und lockern Grunde, wel-<lb/> cher erſtlich im Fruͤhjahre umgewendet worden,<lb/> keinesweges zu erwarten iſt.</item><lb/> <item>4.) Wenn wir unſere Laͤnderey vor dem Win-<lb/> ter oder Herbſte nicht wolten graben und ackern<lb/> laſſen, wenn wuͤrden wir mit unſerer Begattung<lb/> und Beſtellung, welche mit vielen Aeckern geſchie-<lb/> het, fertig werden? Denn da das Saͤen mancher<lb/> Saͤmereyen z. E. Paſtinat, Zwiebeln, Anis, Pe-<lb/> terſil-Wurzel, u. d. gl. in den halben Februar,<lb/> oder ſo bald man in die Erde kommen kan, geſche-<lb/> hen muß, ſo waͤre es wohl nicht moͤglich zur ſel-<lb/> ben Zeit die Aecker umzugraben oder umzupfluͤgen,<lb/> indem noch ſo viele Feuchtigkeit in der Erden ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">befin-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0076]
der Aecker ohne Brache.
2.) Fallen den Winter uͤber durch den Re-
gen und Schnee einige Salze und fruchtbare Theil-
gen mit herunter, welche ſich viel beſſer auf einen
lockern Boden der Erde einverleiben, und wohl
zwey bis drey Schuhe tief in derſelben ſich ſam-
len und einſenken koͤnnen, welches auf einen feſten
und compacten Grunde nicht geſchiehet, von wel-
chen die Luft und Sonne ſolche gar zeitig wieder
hinweg nimt.
3.) Und geſetzt, man bekaͤme von den herab-
fallenden Regen und Schnee nicht die allergering-
ſten Salze und fruchtbaren Theile, als welches
einige leugnen, ſo bekomt man doch ſo viele Feuch-
tigkeit in das Land, welche das Wachsthum der
Fruͤchte maͤchtig befoͤrdert, und faſt den ganzen
Sommer uͤber in der Erden anhaͤlt, und den Fruͤch-
ten beſtaͤndigen Nahrungs-Saft mittheilet, wel-
ches von einem friſchen und lockern Grunde, wel-
cher erſtlich im Fruͤhjahre umgewendet worden,
keinesweges zu erwarten iſt.
4.) Wenn wir unſere Laͤnderey vor dem Win-
ter oder Herbſte nicht wolten graben und ackern
laſſen, wenn wuͤrden wir mit unſerer Begattung
und Beſtellung, welche mit vielen Aeckern geſchie-
het, fertig werden? Denn da das Saͤen mancher
Saͤmereyen z. E. Paſtinat, Zwiebeln, Anis, Pe-
terſil-Wurzel, u. d. gl. in den halben Februar,
oder ſo bald man in die Erde kommen kan, geſche-
hen muß, ſo waͤre es wohl nicht moͤglich zur ſel-
ben Zeit die Aecker umzugraben oder umzupfluͤgen,
indem noch ſo viele Feuchtigkeit in der Erden ſich
befin-
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/76 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/76>, abgerufen am 16.02.2025. |