viel an dieser Wissenschaft von der Abwechselung der Früchte gelegen.
Dieser Vortheil, die Aecker durch erfahrne Abwechselung der Früchte ohne Brache so viele Jahre hinter einander zu bestellen, ist bey uns um so viel nöthiger, da die Aecker in einen so hohen Preis stehen, daß sie mit 130. bis 40 Rthlr. bezah- let werden, folglich ein grosses Capital darinnen stecket, und keiner unter 5. bis 6. Thaler verpach- tet wird.
Ueber dieses ist die Düngung jetzo im Preise mehr als noch einmal so hoch gestiegen, als was sie sonsten gekostet. Vor etwan 50 Jahren, welches ich mich noch gar wohl erinnern kan, kam ein Fu- der Düngung nicht höher als 15 Gr. mit dem Fuhr- lohne zu stehen. Jetziger Zeit aber ist kein Fuder ohne das Fuhrlohn unter 1 Thl. 3 Gr. zu haben. Hierzu kommt nun erst noch 9 Gr. auf ein Fuder vor Fuhrlohn, 6 Gr. vor zwey Tagelöhner zum Aufladen, 3 Gr. vor Bier und Brandewein. (wel- ches seinen Gesatz hat) Da nun des Tages nicht mehr als vier Fuder gefahren werden, so beträgt es auf ein Fuder 1 Thlr. 14 Gr. 3 Pf.
Diese Theurung kommt daher, weil nunmehr so wohl die Eigenthümer als Pachter, diese Verän- derung mit den Früchten, in Bestellung der Aecker, auch zum Theil lernen einsehen. Ob sie es nun gleich nicht so hoch treiben, und die Abwechselung mit den Küchen- und Specerey-Früchten nicht auf so viele Jahre zu continuiren wissen, als ich bisher gepfleget, auch wohl manchmal hierinnen gar sehre
stol-
1. Cap. Von 18jaͤhriger Nutzung
viel an dieſer Wiſſenſchaft von der Abwechſelung der Fruͤchte gelegen.
Dieſer Vortheil, die Aecker durch erfahrne Abwechſelung der Fruͤchte ohne Brache ſo viele Jahre hinter einander zu beſtellen, iſt bey uns um ſo viel noͤthiger, da die Aecker in einen ſo hohen Preis ſtehen, daß ſie mit 130. bis 40 Rthlr. bezah- let werden, folglich ein groſſes Capital darinnen ſtecket, und keiner unter 5. bis 6. Thaler verpach- tet wird.
Ueber dieſes iſt die Duͤngung jetzo im Preiſe mehr als noch einmal ſo hoch geſtiegen, als was ſie ſonſten gekoſtet. Vor etwan 50 Jahren, welches ich mich noch gar wohl erinnern kan, kam ein Fu- der Duͤngung nicht hoͤher als 15 Gr. mit dem Fuhr- lohne zu ſtehen. Jetziger Zeit aber iſt kein Fuder ohne das Fuhrlohn unter 1 Thl. 3 Gr. zu haben. Hierzu kommt nun erſt noch 9 Gr. auf ein Fuder vor Fuhrlohn, 6 Gr. vor zwey Tageloͤhner zum Aufladen, 3 Gr. vor Bier und Brandewein. (wel- ches ſeinen Geſatz hat) Da nun des Tages nicht mehr als vier Fuder gefahren werden, ſo betraͤgt es auf ein Fuder 1 Thlr. 14 Gr. 3 Pf.
Dieſe Theurung kommt daher, weil nunmehr ſo wohl die Eigenthuͤmer als Pachter, dieſe Veraͤn- derung mit den Fruͤchten, in Beſtellung der Aecker, auch zum Theil lernen einſehen. Ob ſie es nun gleich nicht ſo hoch treiben, und die Abwechſelung mit den Kuͤchen- und Specerey-Fruͤchten nicht auf ſo viele Jahre zu continuiren wiſſen, als ich bisher gepfleget, auch wohl manchmal hierinnen gar ſehre
ſtol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Cap. Von 18jaͤhriger Nutzung</hi></fw><lb/>
viel an dieſer Wiſſenſchaft von der Abwechſelung<lb/>
der Fruͤchte gelegen.</p><lb/><p>Dieſer Vortheil, die Aecker durch erfahrne<lb/>
Abwechſelung der Fruͤchte ohne Brache ſo viele<lb/>
Jahre hinter einander zu beſtellen, iſt bey uns um<lb/>ſo viel noͤthiger, da die Aecker in einen ſo hohen<lb/>
Preis ſtehen, daß ſie mit 130. bis 40 Rthlr. bezah-<lb/>
let werden, folglich ein groſſes Capital darinnen<lb/>ſtecket, und keiner unter 5. bis 6. Thaler verpach-<lb/>
tet wird.</p><lb/><p>Ueber dieſes iſt die Duͤngung jetzo im Preiſe<lb/>
mehr als noch einmal ſo hoch geſtiegen, als was ſie<lb/>ſonſten gekoſtet. Vor etwan 50 Jahren, welches<lb/>
ich mich noch gar wohl erinnern kan, kam ein Fu-<lb/>
der Duͤngung nicht hoͤher als 15 Gr. mit dem Fuhr-<lb/>
lohne zu ſtehen. Jetziger Zeit aber iſt kein Fuder<lb/>
ohne das Fuhrlohn unter 1 Thl. 3 Gr. zu haben.<lb/>
Hierzu kommt nun erſt noch 9 Gr. auf ein Fuder<lb/>
vor Fuhrlohn, 6 Gr. vor zwey Tageloͤhner zum<lb/>
Aufladen, 3 Gr. vor Bier und Brandewein. (wel-<lb/>
ches ſeinen Geſatz hat) Da nun des Tages nicht<lb/>
mehr als vier Fuder gefahren werden, ſo betraͤgt es<lb/>
auf ein Fuder 1 Thlr. 14 Gr. 3 Pf.</p><lb/><p>Dieſe Theurung kommt daher, weil nunmehr<lb/>ſo wohl die Eigenthuͤmer als Pachter, dieſe Veraͤn-<lb/>
derung mit den Fruͤchten, in Beſtellung der Aecker,<lb/>
auch zum Theil lernen einſehen. Ob ſie es nun<lb/>
gleich nicht ſo hoch treiben, und die Abwechſelung<lb/>
mit den Kuͤchen- und Specerey-Fruͤchten nicht auf<lb/>ſo viele Jahre zu continuiren wiſſen, als ich bisher<lb/>
gepfleget, auch wohl manchmal hierinnen gar ſehre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtol-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0051]
1. Cap. Von 18jaͤhriger Nutzung
viel an dieſer Wiſſenſchaft von der Abwechſelung
der Fruͤchte gelegen.
Dieſer Vortheil, die Aecker durch erfahrne
Abwechſelung der Fruͤchte ohne Brache ſo viele
Jahre hinter einander zu beſtellen, iſt bey uns um
ſo viel noͤthiger, da die Aecker in einen ſo hohen
Preis ſtehen, daß ſie mit 130. bis 40 Rthlr. bezah-
let werden, folglich ein groſſes Capital darinnen
ſtecket, und keiner unter 5. bis 6. Thaler verpach-
tet wird.
Ueber dieſes iſt die Duͤngung jetzo im Preiſe
mehr als noch einmal ſo hoch geſtiegen, als was ſie
ſonſten gekoſtet. Vor etwan 50 Jahren, welches
ich mich noch gar wohl erinnern kan, kam ein Fu-
der Duͤngung nicht hoͤher als 15 Gr. mit dem Fuhr-
lohne zu ſtehen. Jetziger Zeit aber iſt kein Fuder
ohne das Fuhrlohn unter 1 Thl. 3 Gr. zu haben.
Hierzu kommt nun erſt noch 9 Gr. auf ein Fuder
vor Fuhrlohn, 6 Gr. vor zwey Tageloͤhner zum
Aufladen, 3 Gr. vor Bier und Brandewein. (wel-
ches ſeinen Geſatz hat) Da nun des Tages nicht
mehr als vier Fuder gefahren werden, ſo betraͤgt es
auf ein Fuder 1 Thlr. 14 Gr. 3 Pf.
Dieſe Theurung kommt daher, weil nunmehr
ſo wohl die Eigenthuͤmer als Pachter, dieſe Veraͤn-
derung mit den Fruͤchten, in Beſtellung der Aecker,
auch zum Theil lernen einſehen. Ob ſie es nun
gleich nicht ſo hoch treiben, und die Abwechſelung
mit den Kuͤchen- und Specerey-Fruͤchten nicht auf
ſo viele Jahre zu continuiren wiſſen, als ich bisher
gepfleget, auch wohl manchmal hierinnen gar ſehre
ſtol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.