Schuh hoch, ja, wenn ihn zu rechter Zeit einige Regen zu Hülfe kommen, auch wohl noch höher wächset.
Jst die Gerste reif, so lässet man beyde mit der Sense, oder wie es an manchen Orten ge- bräuchlich, mit der Sichel abmähen. Nach einen oder zweyen Tagen, wie es die Witterung giebet, müssen die Geschwaden, oder Gelege, fleißig umge- wendet werden, und dieses wiederholet man einige- mal, bis man meinet, daß sie genug abgetrocknet. Man hat hierbey die Witterung wohl in Acht zu nehmen, denn der Klee will gar eigentlich besorget seyn, weil dessen Blätter fett sind, und viele Feuch- tigkeit in sich haben. Wenn ein starker Regen dar- auf komt, so wird er, wie anderes Heu, leicht schwarz und schimlich, daß ihn hernach das Viehe nicht so gerne, als wenn er reine und fein grüne ist, angehen will.
Vermeinet man also, daß der Klee trocken ge- nung seyn möchte, so lässet man solchen, benebst der Gerste, mit Seilen zusammen binden, und schaffet ihn nach Hause unter eine Schoppe, oder sonst an einen lüftigen Ort.
Zu seiner Zeit wird beydes mit einander ge- droschen, und alsdenn die Gerste geworfelt, wie es sonst üblich ist, und in das Reine gebracht. Die- ses unter einander gewachsene Geströdig ist nach- hero ein vortrefliches Futter vor die Pferde und vor das Rind-Viehe.
Der Acker, wovon die Gerste und der Klee ab- gemähet worden, bleibet den folgenden Herbst und
Win-
6. Cap. Von verſchiedlichen
Schuh hoch, ja, wenn ihn zu rechter Zeit einige Regen zu Huͤlfe kommen, auch wohl noch hoͤher waͤchſet.
Jſt die Gerſte reif, ſo laͤſſet man beyde mit der Senſe, oder wie es an manchen Orten ge- braͤuchlich, mit der Sichel abmaͤhen. Nach einen oder zweyen Tagen, wie es die Witterung giebet, muͤſſen die Geſchwaden, oder Gelege, fleißig umge- wendet werden, und dieſes wiederholet man einige- mal, bis man meinet, daß ſie genug abgetrocknet. Man hat hierbey die Witterung wohl in Acht zu nehmen, denn der Klee will gar eigentlich beſorget ſeyn, weil deſſen Blaͤtter fett ſind, und viele Feuch- tigkeit in ſich haben. Wenn ein ſtarker Regen dar- auf komt, ſo wird er, wie anderes Heu, leicht ſchwarz und ſchimlich, daß ihn hernach das Viehe nicht ſo gerne, als wenn er reine und fein gruͤne iſt, angehen will.
Vermeinet man alſo, daß der Klee trocken ge- nung ſeyn moͤchte, ſo laͤſſet man ſolchen, benebſt der Gerſte, mit Seilen zuſammen binden, und ſchaffet ihn nach Hauſe unter eine Schoppe, oder ſonſt an einen luͤftigen Ort.
Zu ſeiner Zeit wird beydes mit einander ge- droſchen, und alsdenn die Gerſte geworfelt, wie es ſonſt uͤblich iſt, und in das Reine gebracht. Die- ſes unter einander gewachſene Geſtroͤdig iſt nach- hero ein vortrefliches Futter vor die Pferde und vor das Rind-Viehe.
Der Acker, wovon die Gerſte und der Klee ab- gemaͤhet worden, bleibet den folgenden Herbſt und
Win-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6. Cap. Von verſchiedlichen</hi></fw><lb/>
Schuh hoch, ja, wenn ihn zu rechter Zeit einige<lb/>
Regen zu Huͤlfe kommen, auch wohl noch hoͤher<lb/>
waͤchſet.</p><lb/><p>Jſt die Gerſte reif, ſo laͤſſet man beyde mit<lb/>
der Senſe, oder wie es an manchen Orten ge-<lb/>
braͤuchlich, mit der Sichel abmaͤhen. Nach einen<lb/>
oder zweyen Tagen, wie es die Witterung giebet,<lb/>
muͤſſen die Geſchwaden, oder Gelege, fleißig umge-<lb/>
wendet werden, und dieſes wiederholet man einige-<lb/>
mal, bis man meinet, daß ſie genug abgetrocknet.<lb/>
Man hat hierbey die Witterung wohl in Acht zu<lb/>
nehmen, denn der Klee will gar eigentlich beſorget<lb/>ſeyn, weil deſſen Blaͤtter fett ſind, und viele Feuch-<lb/>
tigkeit in ſich haben. Wenn ein ſtarker Regen dar-<lb/>
auf komt, ſo wird er, wie anderes Heu, leicht<lb/>ſchwarz und ſchimlich, daß ihn hernach das Viehe<lb/>
nicht ſo gerne, als wenn er reine und fein gruͤne<lb/>
iſt, angehen will.</p><lb/><p>Vermeinet man alſo, daß der Klee trocken ge-<lb/>
nung ſeyn moͤchte, ſo laͤſſet man ſolchen, benebſt<lb/>
der Gerſte, mit Seilen zuſammen binden, und<lb/>ſchaffet ihn nach Hauſe unter eine Schoppe, oder<lb/>ſonſt an einen luͤftigen Ort.</p><lb/><p>Zu ſeiner Zeit wird beydes mit einander ge-<lb/>
droſchen, und alsdenn die Gerſte geworfelt, wie es<lb/>ſonſt uͤblich iſt, und in das Reine gebracht. Die-<lb/>ſes unter einander gewachſene Geſtroͤdig iſt nach-<lb/>
hero ein vortrefliches Futter vor die Pferde und<lb/>
vor das Rind-Viehe.</p><lb/><p>Der Acker, wovon die Gerſte und der Klee ab-<lb/>
gemaͤhet worden, bleibet den folgenden Herbſt und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Win-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0245]
6. Cap. Von verſchiedlichen
Schuh hoch, ja, wenn ihn zu rechter Zeit einige
Regen zu Huͤlfe kommen, auch wohl noch hoͤher
waͤchſet.
Jſt die Gerſte reif, ſo laͤſſet man beyde mit
der Senſe, oder wie es an manchen Orten ge-
braͤuchlich, mit der Sichel abmaͤhen. Nach einen
oder zweyen Tagen, wie es die Witterung giebet,
muͤſſen die Geſchwaden, oder Gelege, fleißig umge-
wendet werden, und dieſes wiederholet man einige-
mal, bis man meinet, daß ſie genug abgetrocknet.
Man hat hierbey die Witterung wohl in Acht zu
nehmen, denn der Klee will gar eigentlich beſorget
ſeyn, weil deſſen Blaͤtter fett ſind, und viele Feuch-
tigkeit in ſich haben. Wenn ein ſtarker Regen dar-
auf komt, ſo wird er, wie anderes Heu, leicht
ſchwarz und ſchimlich, daß ihn hernach das Viehe
nicht ſo gerne, als wenn er reine und fein gruͤne
iſt, angehen will.
Vermeinet man alſo, daß der Klee trocken ge-
nung ſeyn moͤchte, ſo laͤſſet man ſolchen, benebſt
der Gerſte, mit Seilen zuſammen binden, und
ſchaffet ihn nach Hauſe unter eine Schoppe, oder
ſonſt an einen luͤftigen Ort.
Zu ſeiner Zeit wird beydes mit einander ge-
droſchen, und alsdenn die Gerſte geworfelt, wie es
ſonſt uͤblich iſt, und in das Reine gebracht. Die-
ſes unter einander gewachſene Geſtroͤdig iſt nach-
hero ein vortrefliches Futter vor die Pferde und
vor das Rind-Viehe.
Der Acker, wovon die Gerſte und der Klee ab-
gemaͤhet worden, bleibet den folgenden Herbſt und
Win-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.