dete Meinungen giebet, da es eine Sache ist, wo- mit die Weiber sich gröstentheils zu beschäftigen haben.
Der Flachs wird gemeiniglich, wenn er gelbe werden wil, und noch nicht völlig reif ist, geraufet, denn wenn er noch etwas grüne ist, so bekommet er fein kleine und subtile Haare, und giebet ein besseres Gespinste. Ein gewisses Kennzeichen ist es auch, den Flachs zu raufen, wenn er unten her an seinen Stengeln die Federn, das ist, seine Blät- tergen, fallen läßt, und die Knotten oder Samen- Capseln gelbe werden; Hernach wird er auf den Acker dünne ausgebreitet, und bleibet acht Tage lang, auch wohl noch länger, nachdem es die Wit- terung giebet, liegen. Und ob er auch gleich wäh- render Zeit beregnet wird, so thut es ihm doch kei- nen Schaden, und ist hernach nicht nöthig, daß er so lange im Wasser liegen und rösten darf. Doch an vielen Orten und auf unsern Dörfern, lassen sie solchen nach Hause fahren, und alsobald durch ei- nen eisernen Kamm, welcher auf ein starkes Stück Holz wohlbefestiget ist, und eine Reffe genennet wird, ziehen, damit die Knotten oder Samen- Capseln herunter gehen.
Von einigen aber werden die Knotten auch von dem Flachse abgedroschen und völlig zerschla- gen, daß der Lein alle heraus gehet, und reine gema- chet werden kan. Doch ist von dem Abstreffen der Knotten mehr zu halten, welche alsobald auf Tücher gebracht, und in die warme Sonne gele- get werden. Wenn sie abgetrocknet und von einan-
der
und Flachſe.
dete Meinungen giebet, da es eine Sache iſt, wo- mit die Weiber ſich groͤſtentheils zu beſchaͤftigen haben.
Der Flachs wird gemeiniglich, wenn er gelbe werden wil, und noch nicht voͤllig reif iſt, geraufet, denn wenn er noch etwas gruͤne iſt, ſo bekommet er fein kleine und ſubtile Haare, und giebet ein beſſeres Geſpinſte. Ein gewiſſes Kennzeichen iſt es auch, den Flachs zu raufen, wenn er unten her an ſeinen Stengeln die Federn, das iſt, ſeine Blaͤt- tergen, fallen laͤßt, und die Knotten oder Samen- Capſeln gelbe werden; Hernach wird er auf den Acker duͤnne ausgebreitet, und bleibet acht Tage lang, auch wohl noch laͤnger, nachdem es die Wit- terung giebet, liegen. Und ob er auch gleich waͤh- render Zeit beregnet wird, ſo thut es ihm doch kei- nen Schaden, und iſt hernach nicht noͤthig, daß er ſo lange im Waſſer liegen und roͤſten darf. Doch an vielen Orten und auf unſern Doͤrfern, laſſen ſie ſolchen nach Hauſe fahren, und alſobald durch ei- nen eiſernen Kamm, welcher auf ein ſtarkes Stuͤck Holz wohlbefeſtiget iſt, und eine Reffe genennet wird, ziehen, damit die Knotten oder Samen- Capſeln herunter gehen.
Von einigen aber werden die Knotten auch von dem Flachſe abgedroſchen und voͤllig zerſchla- gen, daß der Lein alle heraus gehet, und reine gema- chet werden kan. Doch iſt von dem Abſtreffen der Knotten mehr zu halten, welche alſobald auf Tuͤcher gebracht, und in die warme Sonne gele- get werden. Wenn ſie abgetrocknet und von einan-
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="175"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Flachſe.</hi></fw><lb/>
dete Meinungen giebet, da es eine Sache iſt, wo-<lb/>
mit die Weiber ſich groͤſtentheils zu beſchaͤftigen<lb/>
haben.</p><lb/><p>Der Flachs wird gemeiniglich, wenn er gelbe<lb/>
werden wil, und noch nicht voͤllig reif iſt, geraufet,<lb/>
denn wenn er noch etwas gruͤne iſt, ſo bekommet<lb/>
er fein kleine und ſubtile Haare, und giebet ein<lb/>
beſſeres Geſpinſte. Ein gewiſſes Kennzeichen iſt<lb/>
es auch, den Flachs zu raufen, wenn er unten her<lb/>
an ſeinen Stengeln die Federn, das iſt, ſeine Blaͤt-<lb/>
tergen, fallen laͤßt, und die Knotten oder Samen-<lb/>
Capſeln gelbe werden; Hernach wird er auf den<lb/>
Acker duͤnne ausgebreitet, und bleibet acht Tage<lb/>
lang, auch wohl noch laͤnger, nachdem es die Wit-<lb/>
terung giebet, liegen. Und ob er auch gleich waͤh-<lb/>
render Zeit beregnet wird, ſo thut es ihm doch kei-<lb/>
nen Schaden, und iſt hernach nicht noͤthig, daß er<lb/>ſo lange im Waſſer liegen und roͤſten darf. Doch<lb/>
an vielen Orten und auf unſern Doͤrfern, laſſen ſie<lb/>ſolchen nach Hauſe fahren, und alſobald durch ei-<lb/>
nen eiſernen Kamm, welcher auf ein ſtarkes Stuͤck<lb/>
Holz wohlbefeſtiget iſt, und eine Reffe genennet<lb/>
wird, ziehen, damit die Knotten oder Samen-<lb/>
Capſeln herunter gehen.</p><lb/><p>Von einigen aber werden die Knotten auch<lb/>
von dem Flachſe abgedroſchen und voͤllig zerſchla-<lb/>
gen, daß der Lein alle heraus gehet, und reine gema-<lb/>
chet werden kan. Doch iſt von dem Abſtreffen<lb/>
der Knotten mehr zu halten, welche alſobald auf<lb/>
Tuͤcher gebracht, und in die warme Sonne gele-<lb/>
get werden. Wenn ſie abgetrocknet und von einan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0210]
und Flachſe.
dete Meinungen giebet, da es eine Sache iſt, wo-
mit die Weiber ſich groͤſtentheils zu beſchaͤftigen
haben.
Der Flachs wird gemeiniglich, wenn er gelbe
werden wil, und noch nicht voͤllig reif iſt, geraufet,
denn wenn er noch etwas gruͤne iſt, ſo bekommet
er fein kleine und ſubtile Haare, und giebet ein
beſſeres Geſpinſte. Ein gewiſſes Kennzeichen iſt
es auch, den Flachs zu raufen, wenn er unten her
an ſeinen Stengeln die Federn, das iſt, ſeine Blaͤt-
tergen, fallen laͤßt, und die Knotten oder Samen-
Capſeln gelbe werden; Hernach wird er auf den
Acker duͤnne ausgebreitet, und bleibet acht Tage
lang, auch wohl noch laͤnger, nachdem es die Wit-
terung giebet, liegen. Und ob er auch gleich waͤh-
render Zeit beregnet wird, ſo thut es ihm doch kei-
nen Schaden, und iſt hernach nicht noͤthig, daß er
ſo lange im Waſſer liegen und roͤſten darf. Doch
an vielen Orten und auf unſern Doͤrfern, laſſen ſie
ſolchen nach Hauſe fahren, und alſobald durch ei-
nen eiſernen Kamm, welcher auf ein ſtarkes Stuͤck
Holz wohlbefeſtiget iſt, und eine Reffe genennet
wird, ziehen, damit die Knotten oder Samen-
Capſeln herunter gehen.
Von einigen aber werden die Knotten auch
von dem Flachſe abgedroſchen und voͤllig zerſchla-
gen, daß der Lein alle heraus gehet, und reine gema-
chet werden kan. Doch iſt von dem Abſtreffen
der Knotten mehr zu halten, welche alſobald auf
Tuͤcher gebracht, und in die warme Sonne gele-
get werden. Wenn ſie abgetrocknet und von einan-
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.