Solte der Acker gleich nach der Bestel-Zeit durch starke Regen eine derbe Rinde oder Ruft bekommen, daß der Same mit seinen Keimen nicht hindurch wachsen könte, so ist kein anderer Rath zu geben, als daß ein solches Land mit der Ege abermal bestrichen und überfahren werde, wovon in dem ersten Theile p. 131. im 6ten Ca- pitel ein mehrers zu finden.
Jst der Hafer zu seiner Reifung gelanget, und fein gelbe und schöne an seinen Körnern anzu- sehen, so wird er abgehauen, und muß acht bis vier- zehen Tage in den Geschwaden liegen bleiben, damit er entweder beregnet oder von den starken Thauen mürbe gemacht werde und röste. Wenn dieses nicht geschiehet, so gehet er bey dem Dreschen nicht gerne aus den Stroh. Das Ausdreschen ist bey kalter Witterung, wenn starke Fröste sich einstellen am besten vorzunehmen.
Eine sehr üble Gewohnheit ist es auch bey man- chen Acker-Leuten, daß sie den Hafer, wenn er noch halb grüne, und an seinen Körnern noch nicht reif und hart ist, abzumähen pflegen, welches sie darum thun, daß diese Arbeit desto besser und geschwinder von statten gehen sol, den Schaden aber, welcher hiervon erfolget bedenken sie nicht. Wenn solcher Hafer gedroschen, und nachgehends auf den Boden gebracht wird, so schrumpfen die Körner zusammen, und können folglich nimmermehr so viel in das Maaß geben als volkommene Körner. Ferner lassen sie auch den Hafer, nach dem er abgemähet worden, in denen Reihen und Geschwaden alzu lange
auf
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten
Solte der Acker gleich nach der Beſtel-Zeit durch ſtarke Regen eine derbe Rinde oder Ruft bekommen, daß der Same mit ſeinen Keimen nicht hindurch wachſen koͤnte, ſo iſt kein anderer Rath zu geben, als daß ein ſolches Land mit der Ege abermal beſtrichen und uͤberfahren werde, wovon in dem erſten Theile p. 131. im 6ten Ca- pitel ein mehrers zu finden.
Jſt der Hafer zu ſeiner Reifung gelanget, und fein gelbe und ſchoͤne an ſeinen Koͤrnern anzu- ſehen, ſo wird er abgehauen, und muß acht bis vier- zehen Tage in den Geſchwaden liegen bleiben, damit er entweder beregnet oder von den ſtarken Thauen muͤrbe gemacht werde und roͤſte. Wenn dieſes nicht geſchiehet, ſo gehet er bey dem Dreſchen nicht gerne aus den Stroh. Das Ausdreſchen iſt bey kalter Witterung, wenn ſtarke Froͤſte ſich einſtellen am beſten vorzunehmen.
Eine ſehr uͤble Gewohnheit iſt es auch bey man- chen Acker-Leuten, daß ſie den Hafer, wenn er noch halb gruͤne, und an ſeinen Koͤrnern noch nicht reif und hart iſt, abzumaͤhen pflegen, welches ſie darum thun, daß dieſe Arbeit deſto beſſer und geſchwinder von ſtatten gehen ſol, den Schaden aber, welcher hiervon erfolget bedenken ſie nicht. Wenn ſolcher Hafer gedroſchen, und nachgehends auf den Boden gebracht wird, ſo ſchrumpfen die Koͤrner zuſammen, und koͤnnen folglich nimmermehr ſo viel in das Maaß geben als volkommene Koͤrner. Ferner laſſen ſie auch den Hafer, nach dem er abgemaͤhet worden, in denen Reihen und Geſchwaden alzu lange
auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0177"n="142"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten</hi></fw><lb/><p>Solte der Acker gleich nach der Beſtel-Zeit<lb/>
durch ſtarke Regen eine derbe Rinde oder Ruft<lb/>
bekommen, daß der Same mit ſeinen Keimen<lb/>
nicht hindurch wachſen koͤnte, ſo iſt kein anderer<lb/>
Rath zu geben, als daß ein ſolches Land mit der<lb/>
Ege abermal beſtrichen und uͤberfahren werde,<lb/>
wovon in dem <hirendition="#fr">erſten Theile</hi> p. 131. im 6ten <hirendition="#fr">Ca-<lb/>
pitel</hi> ein mehrers zu finden.</p><lb/><p>Jſt der Hafer zu ſeiner Reifung gelanget,<lb/>
und fein gelbe und ſchoͤne an ſeinen Koͤrnern anzu-<lb/>ſehen, ſo wird er abgehauen, und muß acht bis vier-<lb/>
zehen Tage in den Geſchwaden liegen bleiben, damit<lb/>
er entweder beregnet oder von den ſtarken Thauen<lb/>
muͤrbe gemacht werde und roͤſte. Wenn dieſes nicht<lb/>
geſchiehet, ſo gehet er bey dem Dreſchen nicht gerne<lb/>
aus den Stroh. Das Ausdreſchen iſt bey kalter<lb/>
Witterung, wenn ſtarke Froͤſte ſich einſtellen am<lb/>
beſten vorzunehmen.</p><lb/><p>Eine ſehr uͤble Gewohnheit iſt es auch bey man-<lb/>
chen Acker-Leuten, daß ſie den Hafer, wenn er noch<lb/>
halb gruͤne, und an ſeinen Koͤrnern noch nicht reif<lb/>
und hart iſt, abzumaͤhen pflegen, welches ſie darum<lb/>
thun, daß dieſe Arbeit deſto beſſer und geſchwinder<lb/>
von ſtatten gehen ſol, den Schaden aber, welcher<lb/>
hiervon erfolget bedenken ſie nicht. Wenn ſolcher<lb/>
Hafer gedroſchen, und nachgehends auf den Boden<lb/>
gebracht wird, ſo ſchrumpfen die Koͤrner zuſammen,<lb/>
und koͤnnen folglich nimmermehr ſo viel in das<lb/>
Maaß geben als volkommene Koͤrner. Ferner<lb/>
laſſen ſie auch den Hafer, nach dem er abgemaͤhet<lb/>
worden, in denen Reihen und Geſchwaden alzu lange<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0177]
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten
Solte der Acker gleich nach der Beſtel-Zeit
durch ſtarke Regen eine derbe Rinde oder Ruft
bekommen, daß der Same mit ſeinen Keimen
nicht hindurch wachſen koͤnte, ſo iſt kein anderer
Rath zu geben, als daß ein ſolches Land mit der
Ege abermal beſtrichen und uͤberfahren werde,
wovon in dem erſten Theile p. 131. im 6ten Ca-
pitel ein mehrers zu finden.
Jſt der Hafer zu ſeiner Reifung gelanget,
und fein gelbe und ſchoͤne an ſeinen Koͤrnern anzu-
ſehen, ſo wird er abgehauen, und muß acht bis vier-
zehen Tage in den Geſchwaden liegen bleiben, damit
er entweder beregnet oder von den ſtarken Thauen
muͤrbe gemacht werde und roͤſte. Wenn dieſes nicht
geſchiehet, ſo gehet er bey dem Dreſchen nicht gerne
aus den Stroh. Das Ausdreſchen iſt bey kalter
Witterung, wenn ſtarke Froͤſte ſich einſtellen am
beſten vorzunehmen.
Eine ſehr uͤble Gewohnheit iſt es auch bey man-
chen Acker-Leuten, daß ſie den Hafer, wenn er noch
halb gruͤne, und an ſeinen Koͤrnern noch nicht reif
und hart iſt, abzumaͤhen pflegen, welches ſie darum
thun, daß dieſe Arbeit deſto beſſer und geſchwinder
von ſtatten gehen ſol, den Schaden aber, welcher
hiervon erfolget bedenken ſie nicht. Wenn ſolcher
Hafer gedroſchen, und nachgehends auf den Boden
gebracht wird, ſo ſchrumpfen die Koͤrner zuſammen,
und koͤnnen folglich nimmermehr ſo viel in das
Maaß geben als volkommene Koͤrner. Ferner
laſſen ſie auch den Hafer, nach dem er abgemaͤhet
worden, in denen Reihen und Geſchwaden alzu lange
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.