Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.2. Cap. Von den Korn-Früchten Messer von einander geschnitten, habe ich gefun-den, daß sie die Keimen nicht benaget hatten, son- dern es war nur das Mark, oder das Mehl zum Theil hinweg gefressen. Jch wagte es dahero, und lies dennoch von diesen ausgestochenen Körnern säen, und befand würklich, daß sie keimten und schö- ne hervor wuchsen, welches also daher gekommen, weil die Herzlein oder die Keimen noch unbeschä- digt geblieben waren. So verhält sichs auch mit denen Erbsen von hin-
2. Cap. Von den Korn-Fruͤchten Meſſer von einander geſchnitten, habe ich gefun-den, daß ſie die Keimen nicht benaget hatten, ſon- dern es war nur das Mark, oder das Mehl zum Theil hinweg gefreſſen. Jch wagte es dahero, und lies dennoch von dieſen ausgeſtochenen Koͤrnern ſaͤen, und befand wuͤrklich, daß ſie keimten und ſchoͤ- ne hervor wuchſen, welches alſo daher gekommen, weil die Herzlein oder die Keimen noch unbeſchaͤ- digt geblieben waren. So verhaͤlt ſichs auch mit denen Erbſen von hin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">2. Cap. Von den Korn-Fruͤchten</hi></fw><lb/> Meſſer von einander geſchnitten, habe ich gefun-<lb/> den, daß ſie die Keimen nicht benaget hatten, ſon-<lb/> dern es war nur das Mark, oder das Mehl zum<lb/> Theil hinweg gefreſſen. Jch wagte es dahero, und<lb/> lies dennoch von dieſen ausgeſtochenen Koͤrnern<lb/> ſaͤen, und befand wuͤrklich, daß ſie keimten und ſchoͤ-<lb/> ne hervor wuchſen, welches alſo daher gekommen,<lb/> weil die Herzlein oder die Keimen noch unbeſchaͤ-<lb/> digt geblieben waren.</p><lb/> <p>So verhaͤlt ſichs auch mit denen Erbſen von<lb/> allerhand Sorten, welche auf dem Felde und in<lb/> den Gaͤrten ſtehen. Wenn ſie anfangen wollen<lb/> gelbe und reif zu werden, ſo pfleget es auch in man-<lb/> chen Jahren zu geſchehen, daß die Maden und<lb/> Wuͤrmer in den Schoten das Mark aus den Erb-<lb/> ſen uͤber die Helfte hinwegfreſſen, und dieſelben<lb/> hohl machen, und dennoch, wenn ſie auf das Fruͤh-<lb/> Jahr geſaͤet werden, ſo ſchadet es ihnen an dem<lb/> Aufgehen und Fortwachſen nichts. Die Urſache<lb/> iſt eben dieſe, wie bey dem Weitzen, weil nemlich<lb/> ihre Keime nicht angefreſſen worden, und noch un-<lb/> beſchaͤdiget ſind. Warum die Wuͤrmer aber die<lb/> Keimlein nicht angehen, und heraus freſſen, mag<lb/> wohl dieſes die Urſache ſeyn, weil ihnen vielleicht<lb/> dieſelben nicht ſo angenehm ſchmecken. Auf eben<lb/> dieſe Art verhaͤlt ſichs auch mit den Futter- und<lb/> groſſen Garten-Bohnen. Obgleich die Wuͤrmer<lb/> das Mark oder das Mehl uͤber die Helfte aus ſol-<lb/> chen ausgehoͤlet haben, ſo gehen ſie dennoch, nach-<lb/> dem ſie eingeackert oder geſteckt worden, auf, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0141]
2. Cap. Von den Korn-Fruͤchten
Meſſer von einander geſchnitten, habe ich gefun-
den, daß ſie die Keimen nicht benaget hatten, ſon-
dern es war nur das Mark, oder das Mehl zum
Theil hinweg gefreſſen. Jch wagte es dahero, und
lies dennoch von dieſen ausgeſtochenen Koͤrnern
ſaͤen, und befand wuͤrklich, daß ſie keimten und ſchoͤ-
ne hervor wuchſen, welches alſo daher gekommen,
weil die Herzlein oder die Keimen noch unbeſchaͤ-
digt geblieben waren.
So verhaͤlt ſichs auch mit denen Erbſen von
allerhand Sorten, welche auf dem Felde und in
den Gaͤrten ſtehen. Wenn ſie anfangen wollen
gelbe und reif zu werden, ſo pfleget es auch in man-
chen Jahren zu geſchehen, daß die Maden und
Wuͤrmer in den Schoten das Mark aus den Erb-
ſen uͤber die Helfte hinwegfreſſen, und dieſelben
hohl machen, und dennoch, wenn ſie auf das Fruͤh-
Jahr geſaͤet werden, ſo ſchadet es ihnen an dem
Aufgehen und Fortwachſen nichts. Die Urſache
iſt eben dieſe, wie bey dem Weitzen, weil nemlich
ihre Keime nicht angefreſſen worden, und noch un-
beſchaͤdiget ſind. Warum die Wuͤrmer aber die
Keimlein nicht angehen, und heraus freſſen, mag
wohl dieſes die Urſache ſeyn, weil ihnen vielleicht
dieſelben nicht ſo angenehm ſchmecken. Auf eben
dieſe Art verhaͤlt ſichs auch mit den Futter- und
groſſen Garten-Bohnen. Obgleich die Wuͤrmer
das Mark oder das Mehl uͤber die Helfte aus ſol-
chen ausgehoͤlet haben, ſo gehen ſie dennoch, nach-
dem ſie eingeackert oder geſteckt worden, auf, und
hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/141 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/141>, abgerufen am 16.02.2025. |