Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.6. Cap. Von einigen zur Arzeney Salvia, Salbey, alle Sorten im May. Sade-Baum, im Herbst und Fruhjahre. Sambucus offic im Merz. Sauer-Ampfer-Baum, im April. Sedum arborescens, im May. Spica offic. im April. Stangen-Violen, gelbe, nach ihrer Flor. Schnee-Ballen, gefülte und einfache, im April. Taxus oder Tax-Baum, im April. Thya Theophrasti, Baum des Lebens, im April. Thymus, Thymian, im April. Viburnum, im May. Viola lunaris, - - - - mariana, - - matronalis, in der Flor.Weiden, alle Sorten im Merz. Wein-Reben im Merz. Diejenigen Gewächse, welche sich auf diese Regi-
6. Cap. Von einigen zur Arzeney Salvia, Salbey, alle Sorten im May. Sade-Baum, im Herbſt und Frůhjahre. Sambucus offic im Merz. Sauer-Ampfer-Baum, im April. Sedum arboreſcens, im May. Spica offic. im April. Stangen-Violen, gelbe, nach ihrer Flor. Schnee-Ballen, gefuͤlte und einfache, im April. Taxus oder Tax-Baum, im April. Thya Theophraſti, Baum des Lebens, im April. Thymus, Thymian, im April. Viburnum, im May. Viola lunaris, ‒ ‒ ‒ ‒ mariana, ‒ ‒ matronalis, in der Flor.Weiden, alle Sorten im Merz. Wein-Reben im Merz. Diejenigen Gewaͤchſe, welche ſich auf dieſe Regi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0258" n="248"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">6. Cap. Von einigen zur Arzeney</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Salvia,</hi> Salbey, alle Sorten im May.</item><lb/> <item>Sade-Baum, im Herbſt und Frůhjahre.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Sambucus offic</hi> im Merz.</item><lb/> <item>Sauer-Ampfer-Baum, im April.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Sedum arboreſcens,</hi> im May.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Spica offic.</hi> im April.</item><lb/> <item>Stangen-Violen, gelbe, nach ihrer Flor.</item><lb/> <item>Schnee-Ballen, gefuͤlte und einfache, im April.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T</hi>axus</hi> oder Tax-Baum, im April.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Thya Theophraſti,</hi> Baum des Lebens, im April.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Thymus,</hi> Thymian, im April.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Viburnum,</hi> im May.</item><lb/> <item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#aq">Viola lunaris,</hi></item><lb/><item>‒ ‒ ‒ ‒ <hi rendition="#aq">mariana,</hi></item><lb/><item>‒ ‒ <hi rendition="#aq">matronalis,</hi></item></list> in der Flor.</item><lb/> <item>Weiden, alle Sorten im Merz.</item><lb/> <item>Wein-Reben im Merz.</item> </list><lb/> <p>Diejenigen Gewaͤchſe, welche ſich auf dieſe<lb/> Art nicht vermehren laſſen, und in unſerm kalten<lb/> Climate keinen reifen Samen geben, muͤſſen noth-<lb/> wendig durch das Einſchneiden, Einſenken oder<lb/> durch Zertheilung der Wurzeln vermehret werden.<lb/> Mehrere Gewaͤchſe anzufuͤhren und ihre Erziehung<lb/> zu beſchreiben, halte fuͤr uͤberfluͤßig, indem ich<lb/> doch nur dasjenige, was bereits vielmal geſaget<lb/> worden, wiederholen muͤſte; welches zu nichts an-<lb/> ders als den Leſern einen Eckel zu verurſachen und<lb/> das Buch ohne Noth theuer zu machen, dienen<lb/> wuͤrde. Denn es iſt gewiß, daß derjenige, welcher<lb/> mit Erziehung der angefuͤhrten Gewaͤchſe fortkom-<lb/><hi rendition="#c">men kan, die uͤbrigen auch mit Nutzen und mit<lb/> Vergnuͤgen wird erziehen koͤnnen.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Regi-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [248/0258]
6. Cap. Von einigen zur Arzeney
Salvia, Salbey, alle Sorten im May.
Sade-Baum, im Herbſt und Frůhjahre.
Sambucus offic im Merz.
Sauer-Ampfer-Baum, im April.
Sedum arboreſcens, im May.
Spica offic. im April.
Stangen-Violen, gelbe, nach ihrer Flor.
Schnee-Ballen, gefuͤlte und einfache, im April.
Taxus oder Tax-Baum, im April.
Thya Theophraſti, Baum des Lebens, im April.
Thymus, Thymian, im April.
Viburnum, im May.
Viola lunaris,
‒ ‒ ‒ ‒ mariana,
‒ ‒ matronalis,
in der Flor.
Weiden, alle Sorten im Merz.
Wein-Reben im Merz.
Diejenigen Gewaͤchſe, welche ſich auf dieſe
Art nicht vermehren laſſen, und in unſerm kalten
Climate keinen reifen Samen geben, muͤſſen noth-
wendig durch das Einſchneiden, Einſenken oder
durch Zertheilung der Wurzeln vermehret werden.
Mehrere Gewaͤchſe anzufuͤhren und ihre Erziehung
zu beſchreiben, halte fuͤr uͤberfluͤßig, indem ich
doch nur dasjenige, was bereits vielmal geſaget
worden, wiederholen muͤſte; welches zu nichts an-
ders als den Leſern einen Eckel zu verurſachen und
das Buch ohne Noth theuer zu machen, dienen
wuͤrde. Denn es iſt gewiß, daß derjenige, welcher
mit Erziehung der angefuͤhrten Gewaͤchſe fortkom-
men kan, die uͤbrigen auch mit Nutzen und mit
Vergnuͤgen wird erziehen koͤnnen.
Regi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/258 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/258>, abgerufen am 16.02.2025. |