Sind nun die Früchte in etwas erwachsen, so muß man Ziegel-Steine, Schiefer oder Bre- ter unterlegen, damit sie an der blossen Erde nicht schäbicht und unförmlich werden, auf welche Art sie auch besser reifen können.
Man kan auch zuweilen die Frucht umkeh- ren, damit der unterste Theil auch von der Son- nen kan bestrahlet und die äusserliche Schale reif gemachet werden; aber man muß bey dem Um- wenden behutsam damit umgehen, damit sie nicht von den Stielen abgebrochen oder alzusehr verdre- het werden.
Was die Flaschen-Kürbse, Hercules-Keile und andere fremde Sorten anlanget, so ist es bes- ser, wenn man sie an einem Geländer anziehet, damit sie desto besser reifen können, weil sie ohne dies in unserem Climate in manchen Jahren lang- sam oder auch wohl gar nicht reif werden. Die- se Sorten muß man vorher im Merze in einem Mist-Bette in Körben oder Garten-Scherben trei- ben, wie bey den Gurken und Melonen die Be- schreibung gegeben worden, und wenn man gar keine Fröste besorget, können sie heraus genom- men und in den Gärten gepflanzet werden, als- denn werden sie gewiß zu ihrer Zeitigung gelan- gen. Die Kürbis-Kern überhaupt halten sich 5, 6, 7 und mehr Jahre, und werden ordentlicher Weise im April gestecket.
Jch habe auch vor gut befunden, welches ich in andern Garten-Büchern gelesen, daß man, wenn man sie nicht alle Tage begiessen wil, einen
Topf
5. Cap. Von einigen waͤſſerigen
Sind nun die Fruͤchte in etwas erwachſen, ſo muß man Ziegel-Steine, Schiefer oder Bre- ter unterlegen, damit ſie an der bloſſen Erde nicht ſchaͤbicht und unfoͤrmlich werden, auf welche Art ſie auch beſſer reifen koͤnnen.
Man kan auch zuweilen die Frucht umkeh- ren, damit der unterſte Theil auch von der Son- nen kan beſtrahlet und die aͤuſſerliche Schale reif gemachet werden; aber man muß bey dem Um- wenden behutſam damit umgehen, damit ſie nicht von den Stielen abgebrochen oder alzuſehr verdre- het werden.
Was die Flaſchen-Kuͤrbſe, Hercules-Keile und andere fremde Sorten anlanget, ſo iſt es beſ- ſer, wenn man ſie an einem Gelaͤnder anziehet, damit ſie deſto beſſer reifen koͤnnen, weil ſie ohne dies in unſerem Climate in manchen Jahren lang- ſam oder auch wohl gar nicht reif werden. Die- ſe Sorten muß man vorher im Merze in einem Miſt-Bette in Koͤrben oder Garten-Scherben trei- ben, wie bey den Gurken und Melonen die Be- ſchreibung gegeben worden, und wenn man gar keine Froͤſte beſorget, koͤnnen ſie heraus genom- men und in den Gaͤrten gepflanzet werden, als- denn werden ſie gewiß zu ihrer Zeitigung gelan- gen. Die Kuͤrbis-Kern uͤberhaupt halten ſich 5, 6, 7 und mehr Jahre, und werden ordentlicher Weiſe im April geſtecket.
Jch habe auch vor gut befunden, welches ich in andern Garten-Buͤchern geleſen, daß man, wenn man ſie nicht alle Tage begieſſen wil, einen
Topf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0184"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">5. Cap. Von einigen waͤſſerigen</hi></fw><lb/><p>Sind nun die Fruͤchte in etwas erwachſen,<lb/>ſo muß man Ziegel-Steine, Schiefer oder Bre-<lb/>
ter unterlegen, damit ſie an der bloſſen Erde nicht<lb/>ſchaͤbicht und unfoͤrmlich werden, auf welche Art<lb/>ſie auch beſſer reifen koͤnnen.</p><lb/><p>Man kan auch zuweilen die Frucht umkeh-<lb/>
ren, damit der unterſte Theil auch von der Son-<lb/>
nen kan beſtrahlet und die aͤuſſerliche Schale reif<lb/>
gemachet werden; aber man muß bey dem Um-<lb/>
wenden behutſam damit umgehen, damit ſie nicht<lb/>
von den Stielen abgebrochen oder alzuſehr verdre-<lb/>
het werden.</p><lb/><p>Was die Flaſchen-Kuͤrbſe, Hercules-Keile<lb/>
und andere fremde Sorten anlanget, ſo iſt es beſ-<lb/>ſer, wenn man ſie an einem Gelaͤnder anziehet,<lb/>
damit ſie deſto beſſer reifen koͤnnen, weil ſie ohne<lb/>
dies in unſerem Climate in manchen Jahren lang-<lb/>ſam oder auch wohl gar nicht reif werden. Die-<lb/>ſe Sorten muß man vorher im Merze in einem<lb/>
Miſt-Bette in Koͤrben oder Garten-Scherben trei-<lb/>
ben, wie bey den Gurken und Melonen die Be-<lb/>ſchreibung gegeben worden, und wenn man gar<lb/>
keine Froͤſte beſorget, koͤnnen ſie heraus genom-<lb/>
men und in den Gaͤrten gepflanzet werden, als-<lb/>
denn werden ſie gewiß zu ihrer Zeitigung gelan-<lb/>
gen. Die Kuͤrbis-Kern uͤberhaupt halten ſich 5,<lb/>
6, 7 und mehr Jahre, und werden ordentlicher<lb/>
Weiſe im April geſtecket.</p><lb/><p>Jch habe auch vor gut befunden, welches<lb/>
ich in andern Garten-Buͤchern geleſen, daß man,<lb/>
wenn man ſie nicht alle Tage begieſſen wil, einen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Topf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0184]
5. Cap. Von einigen waͤſſerigen
Sind nun die Fruͤchte in etwas erwachſen,
ſo muß man Ziegel-Steine, Schiefer oder Bre-
ter unterlegen, damit ſie an der bloſſen Erde nicht
ſchaͤbicht und unfoͤrmlich werden, auf welche Art
ſie auch beſſer reifen koͤnnen.
Man kan auch zuweilen die Frucht umkeh-
ren, damit der unterſte Theil auch von der Son-
nen kan beſtrahlet und die aͤuſſerliche Schale reif
gemachet werden; aber man muß bey dem Um-
wenden behutſam damit umgehen, damit ſie nicht
von den Stielen abgebrochen oder alzuſehr verdre-
het werden.
Was die Flaſchen-Kuͤrbſe, Hercules-Keile
und andere fremde Sorten anlanget, ſo iſt es beſ-
ſer, wenn man ſie an einem Gelaͤnder anziehet,
damit ſie deſto beſſer reifen koͤnnen, weil ſie ohne
dies in unſerem Climate in manchen Jahren lang-
ſam oder auch wohl gar nicht reif werden. Die-
ſe Sorten muß man vorher im Merze in einem
Miſt-Bette in Koͤrben oder Garten-Scherben trei-
ben, wie bey den Gurken und Melonen die Be-
ſchreibung gegeben worden, und wenn man gar
keine Froͤſte beſorget, koͤnnen ſie heraus genom-
men und in den Gaͤrten gepflanzet werden, als-
denn werden ſie gewiß zu ihrer Zeitigung gelan-
gen. Die Kuͤrbis-Kern uͤberhaupt halten ſich 5,
6, 7 und mehr Jahre, und werden ordentlicher
Weiſe im April geſtecket.
Jch habe auch vor gut befunden, welches
ich in andern Garten-Buͤchern geleſen, daß man,
wenn man ſie nicht alle Tage begieſſen wil, einen
Topf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.