ten Hacke wiederum zugescharret und die Boh- nen also mit der Erde bedecket.
Einige lassen auch das Land im Frühjahre hierzu mit drey Pferden ackern und bestreichen, und die Bohnen alsobald auf jetztgemeldete Wei- se legen; doch ist von derjenigen Begattung und Zubereitung der Länderey, die vor dem Winter geschiehet, mehr zu halten, indem die Feuchtig- keit, welche den Winter über in den Acker gebracht worden, solchergestalt viel länger, wie schon bey anderer Gelegenheit erinnert worden, darinnen erhalten wird. Hingegen wenn der Acker hierzu im Frühjahre zubereitet wird, und nach dem Bestellen keine Regen oder vielmehr Dürrung und auszeh- rende Winde erfolgen, so bleibet die Erde lucker und hohl, daß die Bohnen zum Theil vermodern und verderben.
Noch andere nehmen die Zubereitung des Ackers und die Bestellung auf diese Art vor, wel- che ich fast vor besser halte, als die vorige. Sie pflügen nemlich langsam im Herbste, das Land, welches sie hierzu gebrauchen wollen, mit 3. oder 4. Pferden von einander, und lassen es also liegen bis ins Frühjahr. Wenn die Bestelzeit herbey ge- kommen ist, alsdenn pflügen sie solches ein- oder auch zweyspännig, fein zart, nicht mit über 3. Zol tiefen und kleinen Furchen wieder zusammen. Wenn sie nun zum andernmal herum fahren, so zetteln sie die Bohnen einzeln nach einander in die Furch hinein, so daß sie 3viertel Schuhe, auch
wohl
4. Cap. Von allerhand
ten Hacke wiederum zugeſcharret und die Boh- nen alſo mit der Erde bedecket.
Einige laſſen auch das Land im Fruͤhjahre hierzu mit drey Pferden ackern und beſtreichen, und die Bohnen alſobald auf jetztgemeldete Wei- ſe legen; doch iſt von derjenigen Begattung und Zubereitung der Laͤnderey, die vor dem Winter geſchiehet, mehr zu halten, indem die Feuchtig- keit, welche den Winter uͤber in den Acker gebracht worden, ſolchergeſtalt viel laͤnger, wie ſchon bey anderer Gelegenheit erinnert worden, darinnen erhalten wird. Hingegen wenn der Acker hierzu im Fruͤhjahre zubereitet wird, und nach dem Beſtellen keine Regen oder vielmehr Duͤrrung und auszeh- rende Winde erfolgen, ſo bleibet die Erde lucker und hohl, daß die Bohnen zum Theil vermodern und verderben.
Noch andere nehmen die Zubereitung des Ackers und die Beſtellung auf dieſe Art vor, wel- che ich faſt vor beſſer halte, als die vorige. Sie pfluͤgen nemlich langſam im Herbſte, das Land, welches ſie hierzu gebrauchen wollen, mit 3. oder 4. Pferden von einander, und laſſen es alſo liegen bis ins Fruͤhjahr. Wenn die Beſtelzeit herbey ge- kommen iſt, alsdenn pfluͤgen ſie ſolches ein- oder auch zweyſpaͤnnig, fein zart, nicht mit uͤber 3. Zol tiefen und kleinen Furchen wieder zuſammen. Wenn ſie nun zum andernmal herum fahren, ſo zetteln ſie die Bohnen einzeln nach einander in die Furch hinein, ſo daß ſie 3viertel Schuhe, auch
wohl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">4. Cap. Von allerhand</hi></fw><lb/>
ten Hacke wiederum zugeſcharret und die Boh-<lb/>
nen alſo mit der Erde bedecket.</p><lb/><p>Einige laſſen auch das Land im Fruͤhjahre<lb/>
hierzu mit drey Pferden ackern und beſtreichen,<lb/>
und die Bohnen alſobald auf jetztgemeldete Wei-<lb/>ſe legen; doch iſt von derjenigen Begattung und<lb/>
Zubereitung der Laͤnderey, die vor dem Winter<lb/>
geſchiehet, mehr zu halten, indem die Feuchtig-<lb/>
keit, welche den Winter uͤber in den Acker gebracht<lb/>
worden, ſolchergeſtalt viel laͤnger, wie ſchon bey<lb/>
anderer Gelegenheit erinnert worden, darinnen<lb/>
erhalten wird. Hingegen wenn der Acker hierzu im<lb/>
Fruͤhjahre zubereitet wird, und nach dem Beſtellen<lb/>
keine Regen oder vielmehr Duͤrrung und auszeh-<lb/>
rende Winde erfolgen, ſo bleibet die Erde lucker<lb/>
und hohl, daß die Bohnen zum Theil vermodern<lb/>
und verderben.</p><lb/><p>Noch andere nehmen die Zubereitung des<lb/>
Ackers und die Beſtellung auf dieſe Art vor, wel-<lb/>
che ich faſt vor beſſer halte, als die vorige. Sie<lb/>
pfluͤgen nemlich langſam im Herbſte, das Land,<lb/>
welches ſie hierzu gebrauchen wollen, mit 3. oder<lb/>
4. Pferden von einander, und laſſen es alſo liegen<lb/>
bis ins Fruͤhjahr. Wenn die Beſtelzeit herbey ge-<lb/>
kommen iſt, alsdenn pfluͤgen ſie ſolches ein- oder<lb/>
auch zweyſpaͤnnig, fein zart, nicht mit uͤber 3. Zol<lb/>
tiefen und kleinen Furchen wieder zuſammen.<lb/>
Wenn ſie nun zum andernmal herum fahren, ſo<lb/>
zetteln ſie die Bohnen einzeln nach einander in<lb/>
die Furch hinein, ſo daß ſie 3viertel Schuhe, auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wohl</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0150]
4. Cap. Von allerhand
ten Hacke wiederum zugeſcharret und die Boh-
nen alſo mit der Erde bedecket.
Einige laſſen auch das Land im Fruͤhjahre
hierzu mit drey Pferden ackern und beſtreichen,
und die Bohnen alſobald auf jetztgemeldete Wei-
ſe legen; doch iſt von derjenigen Begattung und
Zubereitung der Laͤnderey, die vor dem Winter
geſchiehet, mehr zu halten, indem die Feuchtig-
keit, welche den Winter uͤber in den Acker gebracht
worden, ſolchergeſtalt viel laͤnger, wie ſchon bey
anderer Gelegenheit erinnert worden, darinnen
erhalten wird. Hingegen wenn der Acker hierzu im
Fruͤhjahre zubereitet wird, und nach dem Beſtellen
keine Regen oder vielmehr Duͤrrung und auszeh-
rende Winde erfolgen, ſo bleibet die Erde lucker
und hohl, daß die Bohnen zum Theil vermodern
und verderben.
Noch andere nehmen die Zubereitung des
Ackers und die Beſtellung auf dieſe Art vor, wel-
che ich faſt vor beſſer halte, als die vorige. Sie
pfluͤgen nemlich langſam im Herbſte, das Land,
welches ſie hierzu gebrauchen wollen, mit 3. oder
4. Pferden von einander, und laſſen es alſo liegen
bis ins Fruͤhjahr. Wenn die Beſtelzeit herbey ge-
kommen iſt, alsdenn pfluͤgen ſie ſolches ein- oder
auch zweyſpaͤnnig, fein zart, nicht mit uͤber 3. Zol
tiefen und kleinen Furchen wieder zuſammen.
Wenn ſie nun zum andernmal herum fahren, ſo
zetteln ſie die Bohnen einzeln nach einander in
die Furch hinein, ſo daß ſie 3viertel Schuhe, auch
wohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.