Wenn sie einmal getragen, so taugen ihre Wurzeln nichts mehr, weßwegen man den Sa- men alle Jahr aussäen muß, damit man immer junge und alte Pflanzen beysammen habe, wenn man anders davon Nutzen verlangt.
Jst es schön und helle Wetter, so werden im Julius und Augustus nach und nach die rei- festen Cartätschen abgeschnitten, doch also, daß der Stiel einen halben Schuh lang daran gelassen werde, welches um deßwillen geschiehet, daß man sie nicht allein besser gebrauchen, sondern auch, nachdem sie vorhero wohl abgetrocknet, Bindel- weise zusammenbinden und auf einen luftigen Bo- den aufhängen kan. Der Same fält von sich selbsten aus, wenn sie recht dürre geworden.
§. 12.
Vom Wäide.
Unter die Specerey-Früchte rechne ich auch billig den Weid, Waidt, Waydt,Glastum, sive isatis, vel latifolia, C. B. Pin. Isatis sive glastum sativum, I. B. & Dod. Von diesem Färbe-Kraute aber eine ausführliche Beschrei- bung zu geben, wie nemlich dasselbe auf die Waidt- Mühle gebracht und Ballen daraus verfertiget, wie dieselben getrocknet, verkauft, auf den Waidt- Böden erwärmet und zurechte gemacht werden, und dergleichen halte ich vor überflüßig und un- nöthig, indem Herr D. Daniel Gottfried Schre- ber in seiner schönen Beschreibung des Waidt- baues, welches zu Halle 1752 in groß Quart ge- druckt worden, solches alles gründlich beschrieben hat, und wer hiervon weitere Nachricht verlanget,
der
3. Cap. Von den
Wenn ſie einmal getragen, ſo taugen ihre Wurzeln nichts mehr, weßwegen man den Sa- men alle Jahr ausſaͤen muß, damit man immer junge und alte Pflanzen beyſammen habe, wenn man anders davon Nutzen verlangt.
Jſt es ſchoͤn und helle Wetter, ſo werden im Julius und Auguſtus nach und nach die rei- feſten Cartaͤtſchen abgeſchnitten, doch alſo, daß der Stiel einen halben Schuh lang daran gelaſſen werde, welches um deßwillen geſchiehet, daß man ſie nicht allein beſſer gebrauchen, ſondern auch, nachdem ſie vorhero wohl abgetrocknet, Bindel- weiſe zuſammenbinden und auf einen luftigen Bo- den aufhaͤngen kan. Der Same faͤlt von ſich ſelbſten aus, wenn ſie recht duͤrre geworden.
§. 12.
Vom Waͤide.
Unter die Specerey-Fruͤchte rechne ich auch billig den Weid, Waidt, Waydt,Glaſtum, ſive iſatis, vel latifolia, C. B. Pin. Iſatis ſive glaſtum ſativum, I. B. & Dod. Von dieſem Faͤrbe-Kraute aber eine ausfuͤhrliche Beſchrei- bung zu geben, wie nemlich daſſelbe auf die Waidt- Muͤhle gebracht und Ballen daraus verfertiget, wie dieſelben getrocknet, verkauft, auf den Waidt- Boͤden erwaͤrmet und zurechte gemacht werden, und dergleichen halte ich vor uͤberfluͤßig und un- noͤthig, indem Herr D. Daniel Gottfried Schre- ber in ſeiner ſchoͤnen Beſchreibung des Waidt- baues, welches zu Halle 1752 in groß Quart ge- druckt worden, ſolches alles gruͤndlich beſchrieben hat, und wer hiervon weitere Nachricht verlanget,
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0122"n="112"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Cap. Von den</hi></fw><lb/><p>Wenn ſie einmal getragen, ſo taugen ihre<lb/>
Wurzeln nichts mehr, weßwegen man den Sa-<lb/>
men alle Jahr ausſaͤen muß, damit man immer<lb/>
junge und alte Pflanzen beyſammen habe, wenn<lb/>
man anders davon Nutzen verlangt.</p><lb/><p>Jſt es ſchoͤn und helle Wetter, ſo werden<lb/>
im Julius und Auguſtus nach und nach die rei-<lb/>
feſten Cartaͤtſchen abgeſchnitten, doch alſo, daß der<lb/>
Stiel einen halben Schuh lang daran gelaſſen<lb/>
werde, welches um deßwillen geſchiehet, daß man<lb/>ſie nicht allein beſſer gebrauchen, ſondern auch,<lb/>
nachdem ſie vorhero wohl abgetrocknet, Bindel-<lb/>
weiſe zuſammenbinden und auf einen luftigen Bo-<lb/>
den aufhaͤngen kan. Der Same faͤlt von ſich<lb/>ſelbſten aus, wenn ſie recht duͤrre geworden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><noteplace="left">Vom<lb/>
Waͤide.</note><p>Unter die Specerey-Fruͤchte rechne ich auch<lb/>
billig den <hirendition="#fr">Weid, Waidt, Waydt,</hi><hirendition="#aq">Glaſtum,<lb/>ſive iſatis, vel latifolia, C. B. Pin. Iſatis ſive<lb/>
glaſtum ſativum, I. B. & Dod.</hi> Von dieſem<lb/>
Faͤrbe-Kraute aber eine ausfuͤhrliche Beſchrei-<lb/>
bung zu geben, wie nemlich daſſelbe auf die Waidt-<lb/>
Muͤhle gebracht und Ballen daraus verfertiget,<lb/>
wie dieſelben getrocknet, verkauft, auf den Waidt-<lb/>
Boͤden erwaͤrmet und zurechte gemacht werden,<lb/>
und dergleichen halte ich vor uͤberfluͤßig und un-<lb/>
noͤthig, indem Herr D. Daniel Gottfried Schre-<lb/>
ber in ſeiner ſchoͤnen Beſchreibung des Waidt-<lb/>
baues, welches zu Halle 1752 in groß Quart ge-<lb/>
druckt worden, ſolches alles gruͤndlich beſchrieben<lb/>
hat, und wer hiervon weitere Nachricht verlanget,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0122]
3. Cap. Von den
Wenn ſie einmal getragen, ſo taugen ihre
Wurzeln nichts mehr, weßwegen man den Sa-
men alle Jahr ausſaͤen muß, damit man immer
junge und alte Pflanzen beyſammen habe, wenn
man anders davon Nutzen verlangt.
Jſt es ſchoͤn und helle Wetter, ſo werden
im Julius und Auguſtus nach und nach die rei-
feſten Cartaͤtſchen abgeſchnitten, doch alſo, daß der
Stiel einen halben Schuh lang daran gelaſſen
werde, welches um deßwillen geſchiehet, daß man
ſie nicht allein beſſer gebrauchen, ſondern auch,
nachdem ſie vorhero wohl abgetrocknet, Bindel-
weiſe zuſammenbinden und auf einen luftigen Bo-
den aufhaͤngen kan. Der Same faͤlt von ſich
ſelbſten aus, wenn ſie recht duͤrre geworden.
§. 12.
Unter die Specerey-Fruͤchte rechne ich auch
billig den Weid, Waidt, Waydt, Glaſtum,
ſive iſatis, vel latifolia, C. B. Pin. Iſatis ſive
glaſtum ſativum, I. B. & Dod. Von dieſem
Faͤrbe-Kraute aber eine ausfuͤhrliche Beſchrei-
bung zu geben, wie nemlich daſſelbe auf die Waidt-
Muͤhle gebracht und Ballen daraus verfertiget,
wie dieſelben getrocknet, verkauft, auf den Waidt-
Boͤden erwaͤrmet und zurechte gemacht werden,
und dergleichen halte ich vor uͤberfluͤßig und un-
noͤthig, indem Herr D. Daniel Gottfried Schre-
ber in ſeiner ſchoͤnen Beſchreibung des Waidt-
baues, welches zu Halle 1752 in groß Quart ge-
druckt worden, ſolches alles gruͤndlich beſchrieben
hat, und wer hiervon weitere Nachricht verlanget,
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.