ser an die Schalen, damit die an den Seiten an- noch klebenden Körner heraus fallen.
Hierauf wird die ausgeläuferte Mohne durch ein enges Sieb, welches die Körner durchfallen lässet, gerädet, da denn die von den Schalen zer- brochene Stücke und der Unrath in dem Siebe zu- rücke bleibet und weggeschüttet wird.
Die Körner fallen bey dem Durchräden so feste auf einander, daß man über den Haufen, ohne hinein zu treten, hingehen kan. Um deß- willen müssen sie mit einem Rechen von einander getrieben werden, daß sie nicht höher als einen hal- ben Schuh auf einander zu liegen kommen. Nach 14 Tagen können sie auf einen Haufen oder in Sä- cke oder in Schlag-Fässer gebracht werden.
Es wird dieser Same nicht nur an fremde Oerter centnerweise, sondern auch hier einzeln zum Kuchen-Backen und vor die Vögel verkaufet. Auch wird, wie bey dem Rüb-Samen geschiehet, Oehl davon geschlagen, welches zum Mahlen, zu Salläten, zum Brennen in Lichten, und zu vielen andern Dingen kan gebrauchet werden.
Die zurück gebliebenen und in der Oel-Müh- le zusammen geschlagenen Kuchen, können eben so- wol, als die Lein- und Rübsamen-Kuchen vor das Viehe genutzet werden. Die armen Kinder, wenn sie solche haben können, essen dieselben mit dem grösten Appetit, und sie schmecken auch in der That nicht unangenehm.
So bald als die Mohn-Köpfe eingeerntet sind, muß das Stroh zeitig abgeraufet und auf
den
3. Cap. Von den
ſer an die Schalen, damit die an den Seiten an- noch klebenden Koͤrner heraus fallen.
Hierauf wird die ausgelaͤuferte Mohne durch ein enges Sieb, welches die Koͤrner durchfallen laͤſſet, geraͤdet, da denn die von den Schalen zer- brochene Stuͤcke und der Unrath in dem Siebe zu- ruͤcke bleibet und weggeſchuͤttet wird.
Die Koͤrner fallen bey dem Durchraͤden ſo feſte auf einander, daß man uͤber den Haufen, ohne hinein zu treten, hingehen kan. Um deß- willen muͤſſen ſie mit einem Rechen von einander getrieben werden, daß ſie nicht hoͤher als einen hal- ben Schuh auf einander zu liegen kommen. Nach 14 Tagen koͤnnen ſie auf einen Haufen oder in Saͤ- cke oder in Schlag-Faͤſſer gebracht werden.
Es wird dieſer Same nicht nur an fremde Oerter centnerweiſe, ſondern auch hier einzeln zum Kuchen-Backen und vor die Voͤgel verkaufet. Auch wird, wie bey dem Ruͤb-Samen geſchiehet, Oehl davon geſchlagen, welches zum Mahlen, zu Sallaͤten, zum Brennen in Lichten, und zu vielen andern Dingen kan gebrauchet werden.
Die zuruͤck gebliebenen und in der Oel-Muͤh- le zuſammen geſchlagenen Kuchen, koͤnnen eben ſo- wol, als die Lein- und Ruͤbſamen-Kuchen vor das Viehe genutzet werden. Die armen Kinder, wenn ſie ſolche haben koͤnnen, eſſen dieſelben mit dem groͤſten Appetit, und ſie ſchmecken auch in der That nicht unangenehm.
So bald als die Mohn-Koͤpfe eingeerntet ſind, muß das Stroh zeitig abgeraufet und auf
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="92"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Cap. Von den</hi></fw><lb/>ſer an die Schalen, damit die an den Seiten an-<lb/>
noch klebenden Koͤrner heraus fallen.</p><lb/><p>Hierauf wird die ausgelaͤuferte Mohne durch<lb/>
ein enges Sieb, welches die Koͤrner durchfallen<lb/>
laͤſſet, geraͤdet, da denn die von den Schalen zer-<lb/>
brochene Stuͤcke und der Unrath in dem Siebe zu-<lb/>
ruͤcke bleibet und weggeſchuͤttet wird.</p><lb/><p>Die Koͤrner fallen bey dem Durchraͤden ſo<lb/>
feſte auf einander, daß man uͤber den Haufen,<lb/>
ohne hinein zu treten, hingehen kan. Um deß-<lb/>
willen muͤſſen ſie mit einem Rechen von einander<lb/>
getrieben werden, daß ſie nicht hoͤher als einen hal-<lb/>
ben Schuh auf einander zu liegen kommen. Nach<lb/>
14 Tagen koͤnnen ſie auf einen Haufen oder in Saͤ-<lb/>
cke oder in Schlag-Faͤſſer gebracht werden.</p><lb/><p>Es wird dieſer Same nicht nur an fremde<lb/>
Oerter centnerweiſe, ſondern auch hier einzeln<lb/>
zum Kuchen-Backen und vor die Voͤgel verkaufet.<lb/>
Auch wird, wie bey dem Ruͤb-Samen geſchiehet,<lb/>
Oehl davon geſchlagen, welches zum Mahlen,<lb/>
zu Sallaͤten, zum Brennen in Lichten, und zu<lb/>
vielen andern Dingen kan gebrauchet werden.</p><lb/><p>Die zuruͤck gebliebenen und in der Oel-Muͤh-<lb/>
le zuſammen geſchlagenen Kuchen, koͤnnen eben ſo-<lb/>
wol, als die Lein- und Ruͤbſamen-Kuchen vor das<lb/>
Viehe genutzet werden. Die armen Kinder, wenn<lb/>ſie ſolche haben koͤnnen, eſſen dieſelben mit dem<lb/>
groͤſten Appetit, und ſie ſchmecken auch in der<lb/>
That nicht unangenehm.</p><lb/><p>So bald als die Mohn-Koͤpfe eingeerntet<lb/>ſind, muß das Stroh zeitig abgeraufet und auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0102]
3. Cap. Von den
ſer an die Schalen, damit die an den Seiten an-
noch klebenden Koͤrner heraus fallen.
Hierauf wird die ausgelaͤuferte Mohne durch
ein enges Sieb, welches die Koͤrner durchfallen
laͤſſet, geraͤdet, da denn die von den Schalen zer-
brochene Stuͤcke und der Unrath in dem Siebe zu-
ruͤcke bleibet und weggeſchuͤttet wird.
Die Koͤrner fallen bey dem Durchraͤden ſo
feſte auf einander, daß man uͤber den Haufen,
ohne hinein zu treten, hingehen kan. Um deß-
willen muͤſſen ſie mit einem Rechen von einander
getrieben werden, daß ſie nicht hoͤher als einen hal-
ben Schuh auf einander zu liegen kommen. Nach
14 Tagen koͤnnen ſie auf einen Haufen oder in Saͤ-
cke oder in Schlag-Faͤſſer gebracht werden.
Es wird dieſer Same nicht nur an fremde
Oerter centnerweiſe, ſondern auch hier einzeln
zum Kuchen-Backen und vor die Voͤgel verkaufet.
Auch wird, wie bey dem Ruͤb-Samen geſchiehet,
Oehl davon geſchlagen, welches zum Mahlen,
zu Sallaͤten, zum Brennen in Lichten, und zu
vielen andern Dingen kan gebrauchet werden.
Die zuruͤck gebliebenen und in der Oel-Muͤh-
le zuſammen geſchlagenen Kuchen, koͤnnen eben ſo-
wol, als die Lein- und Ruͤbſamen-Kuchen vor das
Viehe genutzet werden. Die armen Kinder, wenn
ſie ſolche haben koͤnnen, eſſen dieſelben mit dem
groͤſten Appetit, und ſie ſchmecken auch in der
That nicht unangenehm.
So bald als die Mohn-Koͤpfe eingeerntet
ſind, muß das Stroh zeitig abgeraufet und auf
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.