muß man zeitig und vor allen Dingen da hinter- her seyn, und die zu dicke aufgegangene Mohn- Pflänzlein, besonders aber, wo solche trippelweise stehen, mit dem Jäte-Häcklein oder mit der oben beschriebenen Maschine durchschneiden lassen, wo- von im ersten Theile vom Samen-Werk p. 113 und 114 nachzulesen ist.
Sind sie binnen einer Zeit von 14 Tagen noch mehr erwachsen, so muß man abermals die nahe an- und nebeneinander stehenden Pflanzen, wie vorgesagt worden, hinweg schneiden lassen. Aber auch mit diesem zweymaligen Durchschnei- den bringt man sie noch nicht völlig in die Ord- nnug, wie sie stehen sollen, sondern es muß auch das dritte mal noch hinzu kommen, also daß die Stauden eine Hand-Spanne oder 9 Zol weit von einander stehen sollen. Wenn sie diesen gehörigen Raum bekommen, so wachsen an einem Stängel wohl 5, 6 bis 8 Köpfe, sonderlich wenn noch gute Besserung in den Stücken sich befindet. Verab- säumet man dieses Durchschneiden, und läst die Pflanzen so lange an einander stehen, so wider- schlagen sie, werden gelbe, und wachsen hernach- mahlen nicht von der Stelle, vielweniger daß sie tüchtige Samen-Köpfe bekommen solten. Siehe den ersten Theil p. 97.
Dieses Durchschneiden darf auch niemalen im nassen Wetter oder nach einem starken Thau Frühmorgens geschehen; sondern man muß da- mit etwan bis gegen 8 Uhr, und bis die Pflanzen einigermassen wiederum trocken geworden sind,
war-
3. Cap. Von den
muß man zeitig und vor allen Dingen da hinter- her ſeyn, und die zu dicke aufgegangene Mohn- Pflaͤnzlein, beſonders aber, wo ſolche trippelweiſe ſtehen, mit dem Jaͤte-Haͤcklein oder mit der oben beſchriebenen Maſchine durchſchneiden laſſen, wo- von im erſten Theile vom Samen-Werk p. 113 und 114 nachzuleſen iſt.
Sind ſie binnen einer Zeit von 14 Tagen noch mehr erwachſen, ſo muß man abermals die nahe an- und nebeneinander ſtehenden Pflanzen, wie vorgeſagt worden, hinweg ſchneiden laſſen. Aber auch mit dieſem zweymaligen Durchſchnei- den bringt man ſie noch nicht voͤllig in die Ord- nnug, wie ſie ſtehen ſollen, ſondern es muß auch das dritte mal noch hinzu kommen, alſo daß die Stauden eine Hand-Spanne oder 9 Zol weit von einander ſtehen ſollen. Wenn ſie dieſen gehoͤrigen Raum bekommen, ſo wachſen an einem Staͤngel wohl 5, 6 bis 8 Koͤpfe, ſonderlich wenn noch gute Beſſerung in den Stuͤcken ſich befindet. Verab- ſaͤumet man dieſes Durchſchneiden, und laͤſt die Pflanzen ſo lange an einander ſtehen, ſo wider- ſchlagen ſie, werden gelbe, und wachſen hernach- mahlen nicht von der Stelle, vielweniger daß ſie tuͤchtige Samen-Koͤpfe bekommen ſolten. Siehe den erſten Theil p. 97.
Dieſes Durchſchneiden darf auch niemalen im naſſen Wetter oder nach einem ſtarken Thau Fruͤhmorgens geſchehen; ſondern man muß da- mit etwan bis gegen 8 Uhr, und bis die Pflanzen einigermaſſen wiederum trocken geworden ſind,
war-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Cap. Von den</hi></fw><lb/>
muß man zeitig und vor allen Dingen da hinter-<lb/>
her ſeyn, und die zu dicke aufgegangene Mohn-<lb/>
Pflaͤnzlein, beſonders aber, wo ſolche trippelweiſe<lb/>ſtehen, mit dem Jaͤte-Haͤcklein oder mit der oben<lb/>
beſchriebenen Maſchine durchſchneiden laſſen, wo-<lb/>
von im erſten Theile vom Samen-Werk p. 113<lb/>
und 114 nachzuleſen iſt.</p><lb/><p>Sind ſie binnen einer Zeit von 14 Tagen<lb/>
noch mehr erwachſen, ſo muß man abermals die<lb/>
nahe an- und nebeneinander ſtehenden Pflanzen,<lb/>
wie vorgeſagt worden, hinweg ſchneiden laſſen.<lb/>
Aber auch mit dieſem zweymaligen Durchſchnei-<lb/>
den bringt man ſie noch nicht voͤllig in die Ord-<lb/>
nnug, wie ſie ſtehen ſollen, ſondern es muß auch<lb/>
das dritte mal noch hinzu kommen, alſo daß die<lb/>
Stauden eine Hand-Spanne oder 9 Zol weit von<lb/>
einander ſtehen ſollen. Wenn ſie dieſen gehoͤrigen<lb/>
Raum bekommen, ſo wachſen an einem Staͤngel<lb/>
wohl 5, 6 bis 8 Koͤpfe, ſonderlich wenn noch gute<lb/>
Beſſerung in den Stuͤcken ſich befindet. Verab-<lb/>ſaͤumet man dieſes Durchſchneiden, und laͤſt die<lb/>
Pflanzen ſo lange an einander ſtehen, ſo wider-<lb/>ſchlagen ſie, werden gelbe, und wachſen hernach-<lb/>
mahlen nicht von der Stelle, vielweniger daß ſie<lb/>
tuͤchtige Samen-Koͤpfe bekommen ſolten. Siehe<lb/>
den erſten Theil p. 97.</p><lb/><p>Dieſes Durchſchneiden darf auch niemalen<lb/>
im naſſen Wetter oder nach einem ſtarken Thau<lb/>
Fruͤhmorgens geſchehen; ſondern man muß da-<lb/>
mit etwan bis gegen 8 Uhr, und bis die Pflanzen<lb/>
einigermaſſen wiederum trocken geworden ſind,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0100]
3. Cap. Von den
muß man zeitig und vor allen Dingen da hinter-
her ſeyn, und die zu dicke aufgegangene Mohn-
Pflaͤnzlein, beſonders aber, wo ſolche trippelweiſe
ſtehen, mit dem Jaͤte-Haͤcklein oder mit der oben
beſchriebenen Maſchine durchſchneiden laſſen, wo-
von im erſten Theile vom Samen-Werk p. 113
und 114 nachzuleſen iſt.
Sind ſie binnen einer Zeit von 14 Tagen
noch mehr erwachſen, ſo muß man abermals die
nahe an- und nebeneinander ſtehenden Pflanzen,
wie vorgeſagt worden, hinweg ſchneiden laſſen.
Aber auch mit dieſem zweymaligen Durchſchnei-
den bringt man ſie noch nicht voͤllig in die Ord-
nnug, wie ſie ſtehen ſollen, ſondern es muß auch
das dritte mal noch hinzu kommen, alſo daß die
Stauden eine Hand-Spanne oder 9 Zol weit von
einander ſtehen ſollen. Wenn ſie dieſen gehoͤrigen
Raum bekommen, ſo wachſen an einem Staͤngel
wohl 5, 6 bis 8 Koͤpfe, ſonderlich wenn noch gute
Beſſerung in den Stuͤcken ſich befindet. Verab-
ſaͤumet man dieſes Durchſchneiden, und laͤſt die
Pflanzen ſo lange an einander ſtehen, ſo wider-
ſchlagen ſie, werden gelbe, und wachſen hernach-
mahlen nicht von der Stelle, vielweniger daß ſie
tuͤchtige Samen-Koͤpfe bekommen ſolten. Siehe
den erſten Theil p. 97.
Dieſes Durchſchneiden darf auch niemalen
im naſſen Wetter oder nach einem ſtarken Thau
Fruͤhmorgens geſchehen; ſondern man muß da-
mit etwan bis gegen 8 Uhr, und bis die Pflanzen
einigermaſſen wiederum trocken geworden ſind,
war-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.