Er meinet nemlich, die Pflanzen richteten sich nach den Samen-Stauden, wie solche gestaltet und beschaffen sind, wenn sie bereits ihre Stengel getrieben. Wenn sie nun z. E zu solcher Zeit, weil etwan der Kopf abgebrochen, ihre Samen- Stengel aus dem blosen Strunke trieben, und folglich geringe, unansehnlich und schalkhaft schie- nen, so bekämen die darvon erzeigten Pflanzen eben die Art, daß sie keine Häupter brächten, son- dern schalkhaft würden.
Jch aber bin der Meinung, daß sich die Pflanzen nach derjenigen Beschaffenheit derer Sa- men-Häupter richten, welche sie im Herbste ha- ben, wenn sie ausgehoben werden. Sind sie zu solcher Zeit recht schöne und wohl geschlossen, daß sie zur Erziehung des Samens dienen, so werden sie gewißlich auch guten Samen hervor bringen, es mögen die Samen-Stengel blos aus den Her- zen oder zugleich auf den Seiten oder auch aus dem blosen Strunke hervor gewachsen seyn. Hin- gegen wenn die Häupter zur Herbst-Zeit an sich selbst zum Samen nichts taugen, so wird auch der Same hiervon nichts nutzen, es mögen die Sten- gel gerade aus den Herzen mit oder ohne Neben- sprossen, oder an denen leeren Strunken hin und wieder aufgeschossen seyn. Man wird dieses Un- terschieds ohnerachtet, dennoch von einer jeden Sorte schlechte und schalkhafte Pflanzen bekom- men.
Jch habe nebst vielen andern hiesigen Gar- ten- und Acker-Verständigen, von vielen Jahren
bis
5. Cap. Von den Schaͤlken
Er meinet nemlich, die Pflanzen richteten ſich nach den Samen-Stauden, wie ſolche geſtaltet und beſchaffen ſind, wenn ſie bereits ihre Stengel getrieben. Wenn ſie nun z. E zu ſolcher Zeit, weil etwan der Kopf abgebrochen, ihre Samen- Stengel aus dem bloſen Strunke trieben, und folglich geringe, unanſehnlich und ſchalkhaft ſchie- nen, ſo bekaͤmen die darvon erzeigten Pflanzen eben die Art, daß ſie keine Haͤupter braͤchten, ſon- dern ſchalkhaft wuͤrden.
Jch aber bin der Meinung, daß ſich die Pflanzen nach derjenigen Beſchaffenheit derer Sa- men-Haͤupter richten, welche ſie im Herbſte ha- ben, wenn ſie ausgehoben werden. Sind ſie zu ſolcher Zeit recht ſchoͤne und wohl geſchloſſen, daß ſie zur Erziehung des Samens dienen, ſo werden ſie gewißlich auch guten Samen hervor bringen, es moͤgen die Samen-Stengel blos aus den Her- zen oder zugleich auf den Seiten oder auch aus dem bloſen Strunke hervor gewachſen ſeyn. Hin- gegen wenn die Haͤupter zur Herbſt-Zeit an ſich ſelbſt zum Samen nichts taugen, ſo wird auch der Same hiervon nichts nutzen, es moͤgen die Sten- gel gerade aus den Herzen mit oder ohne Neben- ſproſſen, oder an denen leeren Strunken hin und wieder aufgeſchoſſen ſeyn. Man wird dieſes Un- terſchieds ohnerachtet, dennoch von einer jeden Sorte ſchlechte und ſchalkhafte Pflanzen bekom- men.
Jch habe nebſt vielen andern hieſigen Gar- ten- und Acker-Verſtaͤndigen, von vielen Jahren
bis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0072"n="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">5. Cap. Von den Schaͤlken</hi></fw><lb/><p>Er meinet nemlich, die Pflanzen richteten<lb/>ſich nach den Samen-Stauden, wie ſolche geſtaltet<lb/>
und beſchaffen ſind, wenn ſie bereits ihre Stengel<lb/>
getrieben. Wenn ſie nun z. E zu ſolcher Zeit,<lb/>
weil etwan der Kopf abgebrochen, ihre Samen-<lb/>
Stengel aus dem bloſen Strunke trieben, und<lb/>
folglich geringe, unanſehnlich und ſchalkhaft ſchie-<lb/>
nen, ſo bekaͤmen die darvon erzeigten Pflanzen<lb/>
eben die Art, daß ſie keine Haͤupter braͤchten, ſon-<lb/>
dern ſchalkhaft wuͤrden.</p><lb/><p>Jch aber bin der Meinung, daß ſich die<lb/>
Pflanzen nach derjenigen Beſchaffenheit derer Sa-<lb/>
men-Haͤupter richten, welche ſie im Herbſte ha-<lb/>
ben, wenn ſie ausgehoben werden. Sind ſie zu<lb/>ſolcher Zeit recht ſchoͤne und wohl geſchloſſen, daß<lb/>ſie zur Erziehung des Samens dienen, ſo werden<lb/>ſie gewißlich auch guten Samen hervor bringen,<lb/>
es moͤgen die Samen-Stengel blos aus den Her-<lb/>
zen oder zugleich auf den Seiten oder auch aus<lb/>
dem bloſen Strunke hervor gewachſen ſeyn. Hin-<lb/>
gegen wenn die Haͤupter zur Herbſt-Zeit an ſich<lb/>ſelbſt zum Samen nichts taugen, ſo wird auch der<lb/>
Same hiervon nichts nutzen, es moͤgen die Sten-<lb/>
gel gerade aus den Herzen mit oder ohne Neben-<lb/>ſproſſen, oder an denen leeren Strunken hin und<lb/>
wieder aufgeſchoſſen ſeyn. Man wird dieſes Un-<lb/>
terſchieds ohnerachtet, dennoch von einer jeden<lb/>
Sorte ſchlechte und ſchalkhafte Pflanzen bekom-<lb/>
men.</p><lb/><p>Jch habe nebſt vielen andern hieſigen Gar-<lb/>
ten- und Acker-Verſtaͤndigen, von vielen Jahren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bis</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0072]
5. Cap. Von den Schaͤlken
Er meinet nemlich, die Pflanzen richteten
ſich nach den Samen-Stauden, wie ſolche geſtaltet
und beſchaffen ſind, wenn ſie bereits ihre Stengel
getrieben. Wenn ſie nun z. E zu ſolcher Zeit,
weil etwan der Kopf abgebrochen, ihre Samen-
Stengel aus dem bloſen Strunke trieben, und
folglich geringe, unanſehnlich und ſchalkhaft ſchie-
nen, ſo bekaͤmen die darvon erzeigten Pflanzen
eben die Art, daß ſie keine Haͤupter braͤchten, ſon-
dern ſchalkhaft wuͤrden.
Jch aber bin der Meinung, daß ſich die
Pflanzen nach derjenigen Beſchaffenheit derer Sa-
men-Haͤupter richten, welche ſie im Herbſte ha-
ben, wenn ſie ausgehoben werden. Sind ſie zu
ſolcher Zeit recht ſchoͤne und wohl geſchloſſen, daß
ſie zur Erziehung des Samens dienen, ſo werden
ſie gewißlich auch guten Samen hervor bringen,
es moͤgen die Samen-Stengel blos aus den Her-
zen oder zugleich auf den Seiten oder auch aus
dem bloſen Strunke hervor gewachſen ſeyn. Hin-
gegen wenn die Haͤupter zur Herbſt-Zeit an ſich
ſelbſt zum Samen nichts taugen, ſo wird auch der
Same hiervon nichts nutzen, es moͤgen die Sten-
gel gerade aus den Herzen mit oder ohne Neben-
ſproſſen, oder an denen leeren Strunken hin und
wieder aufgeſchoſſen ſeyn. Man wird dieſes Un-
terſchieds ohnerachtet, dennoch von einer jeden
Sorte ſchlechte und ſchalkhafte Pflanzen bekom-
men.
Jch habe nebſt vielen andern hieſigen Gar-
ten- und Acker-Verſtaͤndigen, von vielen Jahren
bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.