Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.und Zwerg-Bäumen. Sonne am ersten und meisten geniesset. Wielange aber eine jede Lage die Sonne den Tag über habe, läst sich nicht so genau bestimmen. Denn es komt hier gar viel auf die Grösse und freye Lage des Gartens, auf die Höhe der Man- ren und auf die Jahres-Zeit an, welche Umstände hierinnen eine Veränderung verursachen. §. 4. Von diesen vier Lagen wil ich nach meinerWas vor lockt,
und Zwerg-Baͤumen. Sonne am erſten und meiſten genieſſet. Wielange aber eine jede Lage die Sonne den Tag uͤber habe, laͤſt ſich nicht ſo genau beſtimmen. Denn es komt hier gar viel auf die Groͤſſe und freye Lage des Gartens, auf die Hoͤhe der Man- ren und auf die Jahres-Zeit an, welche Umſtaͤnde hierinnen eine Veraͤnderung verurſachen. §. 4. Von dieſen vier Lagen wil ich nach meinerWas vor lockt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Zwerg-Baͤumen.</hi></fw><lb/> Sonne am erſten und meiſten genieſſet. Wie<lb/> lange aber eine jede Lage die Sonne den Tag<lb/> uͤber habe, laͤſt ſich nicht ſo genau beſtimmen.<lb/> Denn es komt hier gar viel auf die Groͤſſe und<lb/> freye Lage des Gartens, auf die Hoͤhe der Man-<lb/> ren und auf die Jahres-Zeit an, welche Umſtaͤnde<lb/> hierinnen eine Veraͤnderung verurſachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Von dieſen vier Lagen wil ich nach meiner<note place="right">Was vor<lb/> Sorten ſich<lb/> zu jeder Lage<lb/> am beſten<lb/> ſchicken.</note><lb/> Erfahrung allhier kuͤrzlich anzeigen, welche Baͤu-<lb/> me an jeder Lage am beſten gut thun. Jch habe<lb/> nemlich bey meinem Spaliere gefunden, daß an<lb/> der Mittags-Lage, wo die Sonne den ganzen Tag<lb/> ihren Wiederſchein hat, am allerbeſten allerhand<lb/> fruͤhzeitige Weinſtoͤcke 6 Schuh weit von einan-<lb/> der zu verpflanzen ſind. Jngleichen Feigen-Baͤu-<lb/> me, welche im Fruͤhjahre gleich den Weinſtoͤcken,<lb/> wenn keine Froͤſte mehr zu beſorgen ſind, aus der<lb/> Erde aufgezogen und an die Gelaͤnder angebun-<lb/> den werden koͤnne. Die Feigenbaum-Buͤſche<lb/> werden zur Herbſt-Zeit mit dicken Stroh verbun-<lb/> den, und in eine darneben gemachte Grube gebo-<lb/> gen und eingelegt, wenn vorhero die Wurzeln auf<lb/> einer Seite losgegraben worden, damit ſie deſto<lb/> leichter koͤnnen niedergeleget werden. Man leget<lb/> Breter und Steine darauf, und ſcharret zu bey-<lb/> den Seiten etwas Erde an das Stroh. An die-<lb/> ſer Lage habe ich auch Apricoſen und Pfirſig-<lb/> Baͤume anlegen laſſen, allein ich habe angemerkt,<lb/> daß die Sonne wegen ihrer Waͤrme, die Bluͤten<lb/> und Knoſpen im Fruͤjahre gar zu bald heraus ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lockt,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0205]
und Zwerg-Baͤumen.
Sonne am erſten und meiſten genieſſet. Wie
lange aber eine jede Lage die Sonne den Tag
uͤber habe, laͤſt ſich nicht ſo genau beſtimmen.
Denn es komt hier gar viel auf die Groͤſſe und
freye Lage des Gartens, auf die Hoͤhe der Man-
ren und auf die Jahres-Zeit an, welche Umſtaͤnde
hierinnen eine Veraͤnderung verurſachen.
§. 4.
Von dieſen vier Lagen wil ich nach meiner
Erfahrung allhier kuͤrzlich anzeigen, welche Baͤu-
me an jeder Lage am beſten gut thun. Jch habe
nemlich bey meinem Spaliere gefunden, daß an
der Mittags-Lage, wo die Sonne den ganzen Tag
ihren Wiederſchein hat, am allerbeſten allerhand
fruͤhzeitige Weinſtoͤcke 6 Schuh weit von einan-
der zu verpflanzen ſind. Jngleichen Feigen-Baͤu-
me, welche im Fruͤhjahre gleich den Weinſtoͤcken,
wenn keine Froͤſte mehr zu beſorgen ſind, aus der
Erde aufgezogen und an die Gelaͤnder angebun-
den werden koͤnne. Die Feigenbaum-Buͤſche
werden zur Herbſt-Zeit mit dicken Stroh verbun-
den, und in eine darneben gemachte Grube gebo-
gen und eingelegt, wenn vorhero die Wurzeln auf
einer Seite losgegraben worden, damit ſie deſto
leichter koͤnnen niedergeleget werden. Man leget
Breter und Steine darauf, und ſcharret zu bey-
den Seiten etwas Erde an das Stroh. An die-
ſer Lage habe ich auch Apricoſen und Pfirſig-
Baͤume anlegen laſſen, allein ich habe angemerkt,
daß die Sonne wegen ihrer Waͤrme, die Bluͤten
und Knoſpen im Fruͤjahre gar zu bald heraus ge-
lockt,
Was vor
Sorten ſich
zu jeder Lage
am beſten
ſchicken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/205 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/205>, abgerufen am 16.02.2025. |